Arbeitsblatt: Strafen im Mittelalter
Material-Details
Kurzübersicht verschiedene Strafen, Bild zum Betrachten und Diskutieren
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
156822
2574
26
28.01.2016
Autor/in
Mirjam Schatzmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Strafen im Mittelalter Das Rechtssystem und das Bestrafungssystem des Mittelalters haben sich bis heute stark verändert. Heute erscheinen uns viele Regeln oder Strafen des Mittelalters unmenschlich und übertrieben. Man kann die früheren Bestrafungsmethoden in 4 Kategorien unterteilen: Ehrenstrafen Bei diesen Strafen nahm man den Personen die Ehre und ihren guten Ruf. So mussten sie zum Beispiel tagelang am Schandpfahl festgebunden mitten auf dem Dorfplatz stehen und konnten von allen Menschen beschimpft und ausgelacht werden. Neben dem Schandpfahl gabs auch den Pranger, den Schandkorb, den Lästerstein oder den Eselsritt als Strafe. Geldstrafen Geldstrafen waren im Mittelalter noch eher selten. So wurden etwa kleinere Straftaten wie unerlaubtes Sammeln von Brennholz oder unerlaubte Nutzung von Weideland mit Geldstrafen belegt, die an den Grundherrn zu zahlen waren. Todesstrafen Mord, Raub, Brandstiftung und Vergewaltigung gehörten zu den Kardinalverbrechen, die mit dem Tode bestraft wurden. Doch auch Delikte wie Entführung, Diebstahl und Raub, Aufruhr und Verrat, Vergiftung sowie Ketzerei (d.h. wenn man eine andere Ansicht hatte als die, die durch die Kirche vertreten wurde) wurden häufig mit dem Tode bestraft. Verstümmelungsstrafen Manchmal wurden einzelne Körperteile eines Menschen verstümmelt. Oft passte die Verstümmelung zur begangenen Straftat. Zum Beispiel wurde einem Dieb oder einem Räuber die Hand abgehauen oder jemandem, dem Lügen rumerzählte die Zunge abgeschnitten. Als eine der gefürchtetsten Strafen galt die Blendung der Augen ( blind machen). Auftrag: 1. Sprich mit deinem Lernpartner über die verschiedenen Strafarten. 2. Was geht euch dabei durch den Kopf? 3. Welche Strafen gibt es heute noch in der Schweiz, welche gibt es bei uns nicht mehr? 4. Wie denkt man im heutigen Rechtssystem über die Bestrafung?