Arbeitsblatt: Heraldik

Material-Details

Farben als Zeichen unserer Umgebung wahrnehmen
Bildnerisches Gestalten
Farbe
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

156877
1582
24
30.01.2016

Autor/in

Gromit (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

BG Planung: Heraldik GZ 15: Farben als Zeichen unserer Umwelt wahrnehmen Ein eigenes Wappen entwerfen: Farbe, Form und Sujet begründen können. Zeit: 4 Doppellektionen Materialien: farbiges Papier, Kopiervorlagen Doppellektion 1 F Inhalt Material Wappenvorlage schwarz-weiss (A5) vom eigenen Dorf austeilen. Die Kinder müssen das Wappen mit den richtigen Farben ausmalen. Wer kann es ohne Hilfe? Auflösung der Aufgabe mit Hilfe der Folie AB01_Wappen Malters Wappen des Amtes Luzern schwarz-weiss austeilen. Welche Farben haben die Wappen? -Zuerst alle Wappen auszumalen, deren Farben man auswendig kennt. -Wenn man nicht mehr weiter kommt, in der Art eines Wanderdiktats mittels Lösungsblättern mindestens 6 Wappen richtig ausmalen. AB01_Wappen Malters farbig Lösung AB02_Gemeind wappen des Amtes Luzern, schwarz-weiss AB02_Gemeind e-wappen des Amtes Luzern, farbig Besprechung im Plenum (Pl): -Welche Farben kommen vor? (Grundfarben, grün, schwarz, weiss) -Welche oft? Welche weniger oft? -Welche Motive kommen vor? (Gegenstände, Figuren) -Warum kommen nur gewisse Farben vor? (Damit Wappen leicht zu erkennen sind, ähnlich wie ein Logo. Welche Logos kennt ihr? Adidas, Nike usw.) PA: Was könnten die Farben grün, rot, gelb, blau, schwarz, Notizzettel weiss bedeuten? Ideen auf Notizpapier festhalten. Danach im Pl zusammentragen und an WT notieren. Was könnten die Motive bedeuten? Ideen ebenfalls auf Notizzettel festhalten. Im Plenum danach sammeln. Lösung dazu ist aus dem Lösungsblatt AB „Nationalflaggen zu entnehmen, das aber später gemacht wird und aus dem AB 02 Erklärungen zu Farben und Wappeneinteilung. Erklärungen zu Motiven siehe auch diese Webseite: AB 02 Erklärungen zu Farben und Wappeneinteilu ng Pl: Auftrag 1: Entwerft für Malters ein neues Wappen. Technik: Collage mit farbigem Papier kurzes Brainstorming im Pl machen (alle schliessen die Augen): An was denkt ihr als erstes, wenn ihr das Wort „Malters hört? Welche Farben verkörpern für euch Malters? Welches Motiv steht eurer Meinung nach für Malters? Was hat Malters, was andere Dörfer nicht haben? Ideen an WT sammeln. Vorgaben zeigen (Kriterien): Das eigene Wappen muss mind. 3 Farben, höchstens 5 Farben enthalten. Kriterienblatt zeigen (Folie) Es muss1 Motiv enthalten sein. Das Motiv(Theorie-Einschub) auf Wappen: Motive auf Wappen sind stark abstrahierte Gegenstände. Man abstrahiert Gegenstände, indem man Details weglässt und sie auf die Form reduziert. Evtl. Beispiel machen mit einem Haus. Das Motiv muss mit einer Schere ohne Probleme auszuschneiden sein. Farben und Motive müssen auf der Rückseite des Wappens gut begründet werden. Technik: Farbstifte Vorgehen: 1.) Überlegen, welche Wappeneinteilungen es gibt. Welche passen zu Malters und warum? Überlegen, wie die Farben und Motive schön angeordnet werden sollen. 2.) Farb-Skizze machen ins Zeichnungsheft und der LP zeigen. LP gibt Feedback zu Anordnung und Abstraktion des Motivs. 3.) Evtl. Wappen auf vorgedruckten Wappenumriss vorzeichnen. 4.) Farbige Blätter zuschneiden, auf vorgedruckten Wappenumriss legen und dann aufkleben. 5.) Begründung auf die Rückseite des Wappens AB03_leeres Wappen schreiben. Pl: Am Schluss der Lektion, falls alle schon so weit sind, die Skizzen zu den einzelnen Wappen mit der Klasse anschauen. Ist überall klar ersichtlich, was die Motive darstellen? Oder könnte man es noch mehr vereinfachen? Doppellektion 2 SF Krei (Pl) Inhalt AB „Nationalflaggen austeilen. 5-10 Minuten Zeit geben, mindestens 2 Wappen mit Farbstiften auszumalen. Welche Wappen habt ihr wie ausgemalt? Lösung mit Folie oder gross ausgedruckten A4-Blätter an WT heften. PA SCH versuchen den verschiedenen Farben eine Bedeutung zuzuordnen. Evtl. verschiedenen Teams eine Farbe zuordnen, danach im Pl zusammentragen. Pl Material AB04_Nationalflag gen AB04_Nationalflag gen Lösung Im Plenum die Bedeutung der Farben notieren (Folie) Vorschläge der SCH auch miteinfliessen zu lassen. Malters-Wappen fertig stellen, Begründungen aufschreiben, an WT aufhängen. Auftrag 2: Ein Wappen seiner eigenen Person entwerfen. Technik: zeichnen und ausmalen (mit Filzstift oder Farbstift) Kriterien verteilen Vorgehen: 1.) Überlegen: Welches Motiv passt zu mir? Welche Farben passen zu mir? 2.) Skizze ins BG-Heft machen und LP zeigen 3.) Skizze auf leeres Wappen vorzeichnen 4.) Skizze gleichmässig ausmalen mit Filzstift oder Farbstift. evtl. vorher ausprobieren: wie kann man eine gewisse Fläche (A6-Papier) gleichmässig ausmalen mit Farbstifen oder Filzstiften? Tipps sammeln, ausprobieren. Vorher ein A6-grosse Fläche gleichmässig ausmalen, der LP zeigen vor Ausführung von Schritt 4. AB05_leeres Wappen klein HA: Zuhause fragen, ob ein Familienwappen vorhanden ist und wenn möglich mitnehmen bzw. ausdrucken. Hinweis: Luzerner Familienwappen: Doppellektion 3 SF Inhalt Pl Familienwappen der Klasse anschauen. Gibt es Gemeinsamkeiten? Nimmt das Wappen (Farbe, Motiv) Bezug auf den Familiennamen? Arbeit an Auftrag 1 und Auftrag 2. Auftrag 1 beenden. Kriterienblatt ausfüllen und dann die Arbeit mit Kriterienblatt abgeben. Material Zei Kriterienblatt „Beurteilung mein Wappen von Malters Evtl. auch das persönliche Wappen benoten Kriterienblatt „Beurteilung mein persönliches Wappen Zusatzarbeiten für diejenigen, die schon fertig sind: 1.) AB „Kantonswappen mit Fehlern lösen 2.) Ein Kantonswappen abzeichnen und einen Fehler einbauen. Die anderen müssen dann erraten, welcher Fehler enthalten ist. AB06_Kantonswap pen mit Fehlern Lösung: Blatt „Kantonswappen.b mp Doppellektion 4 Pl Auftrag 2 beenden, Zusatzarbeit lösen Alle eigenen Wappen aufhängen und von den anderen erraten lassen, welche Person der Klasse hinter welchem Wappen steckt, mit Begründung (Farbwahl, Motivwahl). Zusatzarbeiten an WT aufhängen und Fehler erraten. Benotung (Kriterien) des eigenen Dorfwappens: 1.) Ausführung: Wie wurde geklebt ausgeschnitten? Abstraktion der Motive: genug abstrakt? Zu detailliert? Ist erkennbar, um was es sich beim Motiv handelt? 2.) Aussehen: Zusammenstellung (Komposition), Anordnung der Farben und Motive: Wurde bei der Anordnung etwas überlegt oder wurde alles einfach aufgeklebt? 3.) Erklärung: Wurden alle Farben und Symbole auf die Gemeinde bezogen erklärt? Können die Erklärungen nachvollzogen werden?