Arbeitsblatt: Exkursion Wald
Material-Details
Exkursion zum Thema Boden/Wald.
2 Lektionen
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
157021
841
11
03.02.2016
Autor/in
Yvonne Buntschu
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Boden Exkursion (1 DL) Lernziele: SuS erleben Boden/Wald in der Natur SuS bewegen sich in freier Natur SuS beschreiben was sie alles auf dem Boden finden und stellen Vermutungen auf SuS beschreiben Zersetzungsprozesse mit eigenen Worten SuS beobachten Lebewesen und fangen diese für Experimente ein SuS beschreiben den Aufbau des Bodens anhand einer Spatenprobe (ohne Fachwörter, im Unterricht erst später) Waldexkursion zum Thema Boden (Maggenbergwald, oder oberhalb der OS Tafers) Ablauf Lehrerinfo: Ablauf Vorschlag Bereiche Texte Arbeitsblätter Material Organisation vor Abmarsch Versammlung vor dem Naturlehrzimmer und Material fassen AB mit Aufträgen vor Ort verteilen. Einige Einträge direkt ins Heft oder auf Blätter (je nach Wetter) Gläser, Becher, Zeitungspapi er, Spaten SuS nehmen ihr Arbeitsheft und Bleistifte, Farben mit Wetter beachten AB Waldetektivspiel (Abfallsack) AB Arbeitsaufträge zur Waldexkursion Titel: Waldexkursion zum Thema Boden Einträge: A1-3 etwas Platz lassen für weitere Ergänzungen (Platz lassen (1/2 Seite) für das Einkleben des kleinen Gläser Becher Plastiksack, Insektensau ger Weg zum Wald ca 5‘ Einstieg 2‘ Waldetektivs piel EA 5-10‘ Arbeitsaufträ ge PA 45‘-60‘ Im Wald ankommen, in einem Kreis hinstellen. kurzen Moment innehalten, die Stille und die Luft geniessen Kleine Fragerunde: wie oft geht ihr in den Wald? Habt ihr einen Wald in eurer Nähe? Wie fühlt ihr euch jetzt gerade? SuS suchen einzeln die Dinge auf der Liste Was nicht in den Wald gehört evtl. direkt einsammeln und so einen Sinn für Umweltbewusstsein vermitteln Einige SuS beschreiben kurz was sie gefunden haben A1) Sucht eine möglichst wenig überwucherte Stelle im Wald. Markiert auf dem Waldboden ein Quadrat von etwa 1m 1m. Beschreibt innerhalb dieses Quadrats, was ihr auf dem Boden findet und schreibt euch all diese Sachen in euer Heft. (10‘) A2) Erklärt woher all diese Sachen stammen und warum sie auf dem Boden zu finden sind. (5‘) A3) Stellt Vermutungen auf was mit diesen Sachen passieren wird. (5‘) Bildes „Zersetzung und für Tiere des Schnipselblatts) C,D Schnipselblatt Lektion 2 B) Sammelt verschiedene Blätter die unterschiedlich zerfressen sind. Ordnet die Blätter anhand des Arbeitsblattes „Zersetzung den verschiedenen Stadien zu und beschreibt diese mit eigenen Worten. Die Fachwörter wirst du später im Unterricht kennenlernen. (10‘) C) Zeichnet einen Ausschnitt des Waldes mit den verschiedenen Bäumen, Sträuchern, Lichtungen, evtl. Wegen, Baumstrünken Beschriftet das Bild. Z.H. mit Farben fertigstellen (10‘) D) Lebewesen suchen und sammeln. Fangt mit Hilfe des Insektensaugers oder von Hand verschiedene Tiere ein. Sucht euch zu zweit 2 Tiere aus, die ihr so detailliert wie möglich abzeichnet. Dies könnt ihr direkt ins Heft machen. Einige Tiere werden mitgenommen und konserviert oder fotografiert. Die Bestimmung findet dann in der Schule statt. (15‘) Eventuell: E) Beschreibt 3 Baumarten mit dem zugehörigen Material (holt euch dieses bei eurer LP ab). Verfasst zu den Baumarten eine Tabelle. F) Versucht die Höhe eines Baumes zu bestimmen 10‘ vor Schluss Spatenprobe: Alle SuS versammeln sich um die LP, welche bereits ein Loch ausgehoben hat um die verschiedenen Schichten zu zeigen (wahrscheinlich nicht sehr gut erkennbar) Heft Spaten, Fotoapparat Abschluss Ende der Exkursion: Zurück zur Schule 10‘ Schüler beschreiben die ersichtlichen Schichten. (50cm tief). Nehmen eventuell Fotos der Spatenprobe Zusammenkommen, Exkursion Revue passieren. Die Aufträge die nicht ganz erledigt werden konnten als HA. Auswertung und Besprechung nächste Woche Gesammelte Proben und Material in NL Zimmer deponieren (oder evtl Klassenzimmer?) Gläser, Becher, Spaten, Lebewesen (CO2, einfrieren, konservieren für nächste Woche), lieber pro klasse nicht allzu viele Tiere einsammeln, oder nur mit einer Klasse Tiere auch mitnehmen, die anderen wieder freilassen? Waldexkursion zum Thema Boden Arbeitsaufträge Detektivspiel: Suche folgende Dinge alleine im Wald. Kehre dann zur Lehrerin zurück und Berichte den anderen was du alles gefunden hast: Etwas Weiches Etwas Kleines Etwas was nicht in den Wald gehört Etwas das piekt Etwas grünes Etwas Hartes Eine Feder Etwas, was dich glücklich macht A1) Sucht zu zweit eine möglichst wenig überwucherte Stelle im Wald. Markiert auf dem Waldboden ein Quadrat von etwa 1m 1m. Beschreibt innerhalb dieses Quadrats, was ihr auf dem Boden findet und schreibt euch all diese Sachen auf. (10‘) A2) Erklärt woher vier dieser Sachen stammen und warum sie auf dem Boden zu finden sind. Haltet eure Erklärungen schriftlich fest. (5‘) A3) Stellt zwei Vermutungen auf was mit diesen Sachen passieren wird und schreibt sie auf. (5‘) B) Sammelt verschiedene Blätter die unterschiedlich zerfressen sind. Ordnet die Blätter anhand des Arbeitsblattes „Zersetzung den verschiedenen Stadien zu und beschreibt diese mit eigenen Worten. Lasst etwas Platz, damit ihr später das Arbeitsblatt einkleben könnt. Die Fachwörter wirst du später im Unterricht kennenlernen. (10‘) C) Zeichnet einen Ausschnitt des Waldes mit den verschiedenen Bäumen, Sträuchern, Lichtungen, evtl. Wegen, Baumstrünken Beschriftet das Bild. (10‘) D) Lebewesen suchen und sammeln. Fangt mit Hilfe des Insektensaugers oder von Hand verschiedene Tiere ein. Sucht euch zu zweit 2 Tiere aus, die ihr so detailliert wie möglich abzeichnet. Einige Tiere werden mitgenommen und konserviert oder fotografiert. Die Bestimmung findet dann in der Schule statt. (15‘) Eventuell: E) Beschreibt 3 Baumarten mit dem zugehörigen Material (holt euch dieses bei eurer LP ab). Verfasst zu den Baumarten eine Tabelle. F) Versucht die Höhe eines Baumes zu bestimmen Alle Gemeinsam (evtl. vorher) Spatenprobe: Alle SuS versammeln sich um die LP, welche bereits ein Loch ausgehoben hat um die verschiedenen Schichten zu zeigen. Beschreibt und zeichnet die verschiedenen Schichten. Arbeitsblatt „Zersetzung Arbeitsblatt „Zersetzung Arbeitsblatt „Zersetzung Arbeitsblatt „Zersetzung Material Baumarten Falls Zeit verschiedene Baumarten beschreiben? Auswertung Exkursion und Lebewesen bestimmen (1 DL) Lernziele: SuS erlernen das Vortragen von Erkenntnissen aus der Exkursion SuS können Vermutungen beurteilen und diese diskutieren SuS definieren den Begriff Zersetzung und Verwesung SuS nennen die verschiedenen Stadien der Zersetzung SuS lernen Lebewesen mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel zu bestimmen SuS erlernen Umgang mit Binokular. Ablauf Lehrerinfo: Vorschlag des Ablaufes Bereich Arbeitsblatt Material Auswertung der Arbeitsaufträ ge A1-A3(15‘) Auswertung 5‘ Arbeitsaufträge A1-A3 zusammentragen und ergänzen. LP gibt wichtige Zusatzinformationen und Fachbegriffe werden erlernt. Zeichnungen der SuS an Wandtafel oder auf Tischen vergleichen. Was haben die anderen gesehen, oder nicht gesehen? Auftrag B: SuS zeigen ihre Zuordnungen und Beschriebe der verschiedenen Stadien der Blattzersetzung. Diese werden nun mit Fachbegriffen ergänzt. Dazu Lektüre Urknall S. 9 Welche Tiere sind nun für welchen Zersetzungsschritt verantwortlich? SuS ordnen anhand des Textes verschiedene Tiere den Zersetzungsschritten zu Nachfolgend folgt die Bestimmung der gesammelten Tiere mit einem einfachen Bestimmungsschlüssel Einträge ergänzen Tischkamera und Wandtafel Blätter, evtl. Buch? Schnipselblatt, einkleben und zuordnen Urklnall 8, S. 9 Bestimmen der Lebewesen (45‘) Die eingesammelten und eingefrorenen oder fotografierten Lebewesen werden anhand des Bestimmungsschlüssels durch die Schüler bestimmt. Die Schüler zeichnen einige der Tiere auf und benennen sie mit Namen und Merkmalen (Anzahl Flügel, Anzahl Beine, Fühler, mögliche Fortbewegung) Mit Hilfe des Binokulars Feinheiten erkennen. Bestimmungsschl üssel Binokular Becher, Gläser, evtl. Nadeln Zusammentra gen und Präsentieren 10-15‘ Einige gezeichnete Tiere werden von den SuS mit Hilfe der Tischkamera präsentiert und die Merkmale/Eigenschaften beschrieben. Unterlagen SuS Tischkamera Auswertung Zersetzung und Lebewesen 15‘ Unterlagen SuS Insektenlarve Schnipselblatt Bestimmungsschlüssel