Arbeitsblatt: Satzglieder bestimmen 5

Material-Details

Übung
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

157460
757
4
14.02.2016

Autor/in

hawil (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Satzglieder bestimmen Übung 16: Prädikat, Subjekt Unterstreichen Sie jeweils das Prädikat und das Subjekt. Was unter 18Jährige im Ausland tun dürfen und was nicht, ist oft schwierig zu sagen. Immerhin gibt es einige Regeln. Viele Jugendliche absolvieren heute ein Austauschjahr oder Feriensprachkurse ausserhalb des Heimatlandes. Ein solcher Auslandaufenthalt ohne Eltern ist ein entscheidender Schritt in die Selbstständigkeit. Rechtlich gesehen ist ein junger Mensch bis zum Erreichen des Mündigkeitsalters allerdings nicht selbstständig. In der Schweiz tragen die Eltern für ihn bis zum 18. Geburtstag die Verantwortung. Theoretisch dürfen sie ihm bis dahin sagen, was er zu tun und zu unterlassen hat. Die Einflussmöglichkeiten der Eltern sind begrenzt, wenn sich ihr Kind im Ausland aufhält. Dennoch stehen gerade Austauschschüler oft unter noch strengerer Aufsicht als zu Hause. Schüleraustausch und Sprachferien werden nämlich meisten von einem Veranstalter organisiert. Dieser hat Betreuer, die sich vor Ort um die Jugendlichen kümmern. Weiter unterstellen sie die Teilnehmenden zum Teil strikten Verhaltensnormen. Ein 16jähriger Schüler beispielsweise darf den Bundesstaat Kalifornien nicht ohne schriftliche Einwilligung seiner Eltern verlassen. Das Gleiche gilt, wenn er gefährliche Sportarten ausüben will. Die Regeln werden vor der Abreise schriftlich vereinbart. Wer sich nicht daran hält oder sich ungebührlich benimmt, kann nach Hause geschickt werden. Übung 17: Satzgliedertabelle Unterstreichen Sie jeweils das das erste Satzglied (jenes, das vor dem Prädikat steht). Bestimmen Sie diese Satzglieder. Konjunktionen werden nicht bestimmt. Die Veranstalter übernehmen gegenüber den Eltern eine Verantwortung. Wegen einem Unglück könnten sie sogar schadenersatzpflichtig werden. Es gibt aber auch andere Probleme: Die Organisatoren eines Sprachkurses in Frankreich auferlegen den Jugendlichen ein Alkoholverbot. Ein 19jähriger Kursteilnehmer spricht aber dem Wein zu. Vom Kursleiter soll der junge Mann nach Hause geschickt werden. Dieser wehrt sich dagegen. Er sagt, er sei volljährig, den Wein dürfe er trinken. Das ist grundsätzlich richtig. Man kann aber argumentieren, bei der Anmeldung habe er sich freiwillig dem Alkoholverbot unterworfen. Aus diesem Grund könne man ihn nach einem Verstoss vom Kurs ausschliessen. Nach Hause schicken kann ihn der Kursleiter aber nicht, denn der Schüler ist ein erwachsener Mensch. Übung 18: Satzgliedertabelle Unterstreichen und bestimmen Sie alle Objekte. Verwenden Sie verschiedene Farben. Subjekt (S), Prädikat (P), Genitivobjekt (GO), Akkusativobjekt (AO), Dativobjekt (DO), Präpositionalobjekt (PO) Eine andere Frage dreht sich um Geldangelegenheiten. Hier verfügen Minderjährige über begrenzte Kompetenzen. Ab welchem Alter sie eine Kreditkarte beziehen können, ist unterschiedlich. Bei UBS und Viseca zum Beispiel gibt es eine eigene Kreditkarte ab 18 Jahren. Eine Alternative zur Kreditkarte sind Travellercheques, die Minderjährige grundsätzlich verwenden dürfen. Häufig können Eltern ausserdem ihrem Kind ein Konto im Gastland eröffnen, von welchem an Automaten Geld abgehoben werden kann. Mit dem Mündigkeitsalter fallen solche Probleme weg. Übung 19: Satzgliedertabelle Unterstreichen und bestimmen Sie alle Satzteile. Verwenden Sie verschiedene Farben. Bestimmen Sie zuerst das Subjekt (S) und das Prädikat (P), Dann folgen die Objekte: Akkusativobjekt (AO), Dativobjekt (DO), Genitivobjekt (GO), Präpositionalobjekt (PO) Zuletzt dann: Adverbiale des Ortes (AdO), Adverbiale der Zeit (AdZ), Adverbiale des Grundes (AdG), Adverbiale der Art und Weise (AdAuW), Für Schweizer Jugendliche gilt: Das Mündigkeitsalter richtet sich nach dem Wohnsitz. Es gibt aber Ausnahmen. Will ein 18jähriger Schweizer in British Columbia eine grössere Anschaffung tätigen, wird er möglicherweise eine Unterschrift der Eltern vorweisen müssen. Zusätzlich gibt es in den meisten Ländern Bestimmungen, denen junge Reisende unterstellt sind, auch wenn sie in ihrem Heimatland schon mündig sind. In vielen USBundesstaaten ist der Kauf von Alkohol erst ab 21 Jahren erlaubt. Man sollte dies beachten. Für die USJustiz ist Jugendlichkeit kein Grund zur Nachsicht. Wieder anders verhält es sich mit dem Führerschein. In Kalifornien beispielsweise kann man diesen ab 16 Jahren erwerben. Jonas könnte während seines Austauschjahres die Fahrprüfung ablegen. Er dürfte nach seiner Heimkehr hier aber nicht Auto fahren. Jonas müsste die Fahrprüfung jedoch nicht wiederholen, er könnte seinen amerikanischen Ausweis nach dem 18. Geburtstag prüfungsfrei gegen einen schweizerischen eintauschen. Nur eine Kontrollfahrt wäre notwendig.