Arbeitsblatt: Zusammenfassung Arktis, Antarktis
Material-Details
Einstieg ins Thema Pole
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
157672
1499
14
18.02.2016
Autor/in
Christina Fruehauf
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arktis und Antarktis – die beiden Polargebiete unserer Erde Zur Arktis: Setze die Begriffe in die Lücken! Jagd Temperaturen lebensfeindlich Eskimos Dämmerung Erdöl Eisschicht Niederschläge Pflanzenwuchs Russland ErdgasNordpolarmeer kein Die Arktis besteht aus dem mit einer mehreren Meter dicken bedeckten Nordpolarmeer. Unter dem Eis befindet sich Festland, d.h. die Arktis besteht eigentlich nur aus einer Eisschicht, welche auf dem schwimmt. Die Arktis gehört zu den Staaten USA, Kanada, Skandinavien, Russland, und Grönland. Das Klima in dieser Region ist sehr . Die bewegen sich nur in drei bis vier Monaten über Null Grad Celsius. In der restlichen Zeit ist es teilweise 40 oder mehr unter null Grad Celsius. Trotzdem fallen die Sommer weniger kalt aus als auf der andern Seite der Welt, in der Antarktis. Es gibt nur sehr wenig , die als Schnee fallen. Fast ein halbes Jahr lang scheint die Sonne nicht, dann folgt eine wochenlange . Anschließend geht die Sonne monatelang nicht unter. Die Arktis ist nur dünn besiedelt. Heute leben dort etwa 1 Millionen Menschen. Dazu gehören vor allem die Inuit, oder, wie sie auch genannt werden, die. Sie leben seit Jahrtausenden im Norden von Alaska und Kanada, ebenso wie die sibirischen Völker im Norden vonund die Samen im Norden von Skandinavien. Sie ernähren sich vor allem von der , da Ackerbau nicht möglich ist. Außerdem leben und arbeiten dort seit rund 100 Jahren dort viele Amerikaner und Russen, unter anderem um und zu fördern. Zur Antarktis: Setze die Begriffe in die Lücken Thermometer – Meer Forschungsstationen Fluss Klima Kontinent (2x) -Eisschicht Schnee Packeis Schneestürme Tiere Sommer Land Anders als die Arktis gilt die Antarktis als eigener_. Das liegt daran, dass sich unter der dicken Eisschicht tatsächlich befindet und dieses mit 14 Millionen Quadratkilometer sogar grösser ist als Europa. Einzelne Gebirge ragen aus der Eisschicht heraus. Das Eis wird durch sein Gewicht ins geschoben (Schelfeis), bis es abbricht und ins Meer hinaustreibt. Das ist kälter und rauer als in der Arktis. Auch im Sommer steigt das selten über minus 30 Grad. fegen über die Eiswüsten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h. An einigen Stellen findet man Flechten und Moose, aber keine Blütenpflanzen. Einen gibt es nirgends. können nur am oder im Meer leben: Pinguine, Robben, Wale und Albatrosse. Menschen leben nicht in der Antarktis. Nur in mehrere Meter unter dem vergraben arbeiten einige Forscher (Klimaforscher, Meteorologen, Geologen, Glaziologen). Die Antarktis ist nur im kurzen antarktischem zu erreichen. Nur dann können Schiffe einen Weg durch das Treib- und zur Küste finden. Flugzeuge oder Hubschrauber können auch nur im Sommer dort fliegen, sonst sind die Temperaturen zu niedrig. Gebietsansprüche werden von Argentinien, Australien, Chile, Frankreich, Großbritannien, Neuseeland und Norwegen erhoben. Dabei überschneiden sich einige der beanspruchten Territorien, einzelne Flächen der Antarktis bleiben hingegen unbeansprucht. Brasilien hat ein Gebiet als Interessenszone deklariert, ohne jedoch formelle Gebietsansprüche daraus abzuleiten. Diese Gebietsansprüche sind in speziellen Verträgen geregelt. Gebietsansprüche der einzelnen Staaten in Prozenten (360 100%) 1. Argentinien 2. Australien 3. Chile 4. Frankreich 5. Grossbritannien 6. Neuseeland 7. Norwegen 8. Brasilien 9. Unbeanspruchte Fläche