Arbeitsblatt: Von der Steinzeit zur Eisenzeit

Material-Details

Einsetzbar als Gruppenpuzzle oder Gruppenarbeit
Geschichte
Urzeit
4. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

158060
1347
13
01.03.2016

Autor/in

Be A Teacher - Be A Hero (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit 1. Einteilung der Frühgeschichte in Stein-, Bronze- und Eisenzeit Stein, Bronze und Eisen sind die Materialien, die der Mensch im Lauf der Frühgeschichte zu bearbeiten und herzustellen gelernt hat. In dieser Zeit hat sich auch das menschliche Gehirn weiter entwickelt. Der Mensch konnte seine überlebenswichtigen Arbeitsweisen und Jagdtechniken immer weiter verbessern. Anfangs bearbeitete er vor allem Stein, Holz und Knochen, dann lernte er die Vorteile der Metalle Bronze und Eisen als Werkzeug und Waffe kennen. Daher wird die Ur- und Frühgeschichte auch in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit eingeteilt. Die zeitlichen Übergänge innerhalb der Steinzeit und zum Metallzeitalter sind von Region zu Region unterschiedlich. Der Nahe Osten (Türkei, Iran, Irak, Syrien, Saudi-Arabien) war dabei Europa immer einige Schritte voraus. 1. Nenne die drei Unterteilungen der Steinzeit. A_ M_ J_ 2. Nenne die drei Materialien, die während der Steinzeit am meisten genutzt wurden., und 3. Nenne zwei der Materialien, die während der Bronze- und Eisenzeit am meisten genutzt wurden. und 4. Was hat der Mensch im Verlauf seiner Entwicklung verbessert? und Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit 5. Suche auf der Karte die Länder des Nahen Ostens und markiere das Gebiet mit einem Kreis und einem Post-it Pfeil. Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit 2. Wie und wann lebte der Neandertaler? Der Neandertaler lebte in der Altsteinzeit. Die Altsteinzeit gehört in die Eiszeit (ca. 2,5 Mio. bis vor etwa 1000 Jahren). Als erstem Menschen gelang dem Neandertaler die Anpassung an das kühle Klima. Vor der Kälte geschützt, lebte er in Höhlen. Seine Nahrung bestand hauptsächlich aus Fleisch; in den wärmeren Zwischenperioden kamen pflanzliche Produkte wie Beeren hinzu. Während sich der Neandertaler noch mit Faustkeilen, Schabern und einfachen Messern begnügte, stellte der Homo sapiens sapiens schon Harpunen und Nadeln her. Für die Jagd benutzte er Pfeil und Bogen. Begleiter auf seinen Beutezügen war der Wolf; ihn machte der Mensch vor etwa 2000 Jahren zu seinem ersten Haustier. Auch Schmuck ist nun deutlich häufiger anzutreffen. Von großer Kunstfertigkeit zeugen Höhlenmalereien und Schnitzereien. Auf einen häufigen Tauschhandel lässt die Verbreitung von Muschelschalen aus dem Mittelmeer schließen. Übrigens hat er seinen Namen, weil man die ersten Knochen von ihm im Deutschen Neandertal (bei Düsseldorf) gefunden hat. 1. Wie lebte der Neandertaler? 2. Welche Werkzeuge benutzte der Neandertaler? 3. Welche Werkzeuge und Waffen benutzte der Homo sapiens sapiens? 4. Nenne zwei Kunstfertigkeiten aus der Zeit? 5. Welches war das erste Haustier des Menschen? Der 6. Finde heraus wo auf der Karte Düsseldorf liegt und markiere mit einem Kreis und einen Post-it Pfeil. Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit 3. Übergang vom Nomadenleben zur Sesshaftigkeit Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa 10000 Jahren veränderten sich die Lebensbedingungen. Die bewaldeten Flächen in Europa nahmen zu, die Tierwelt veränderte sich. Die Mittelsteinzeit begann. Die Menschen lebten zwar weiterhin als Jäger und Sammler, doch wurde der Fischfang Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit immer wichtiger. Auch gab es erste Häuser aus Schilf und Hölzern. Die beginnende Sesshaftigkeit brachte weitere Veränderungen in der Lebensweise. So wurden die Toten aufwändiger bestattet, wie ca. 8000– 9000 Jahre alte Hügelgräber in Norddeutschland zeigen. Die Steinwerkzeuge werden detaillierter. Das beweist der hohe Anteil von Klingen oder Pfeilspitzen bei den archäologischen Funden. Der wichtigste Entwicklungsschritt war aber der Beginn von Ackerbau und Viehzucht. Dies war der Übergang vom Jagen und Sammeln zur Landwirtschaft (wo Menschen als Bauern lebten). 1. Nenne in Stichworten drei Hauptunterschiede zwischen der Lebensweise der Nomaden und jener der sesshaften Bauern. 1. 2. 3. 2. Was hatten immer mehr Steinwerkzeuge der Mittelsteinzeit? und 3. Erkläre, was bestatten bedeutet. Schaue im Duden nach. 4. Aus Jägern und Sammlern wurden . 4. Entwicklung außerhalb Europas In Mitteleuropa begann die Jungsteinzeit vor etwa 7500 Jahren. Die Anfänge der Lebensweise als bauern im Vorderen Orient waren jedoch viel früher. Im so genannten Fruchtbaren Halbmond, einer Region, die Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit zwischen dem Iran und Israel liegt, begannen die Menschen bereits vor etwa 1100 Jahren mit Ackerbau und Viehzucht. Zuerst säten und ernteten sie nur die wilden Getreidearten Einkorn, Emmer und Gerste. Im Lauf der Zeit gelang es ihnen dann, bessere Getreidesorten zu züchten. Auch machte der Pflug die Bodenbearbeitung leichter. Schafe und Ziegen wurden gezüchtet, später auch Rinder und Schweine. Neue Handwerksund Kulturtechniken wie die Herstellung von Keramik, die Bewässerung von Feldern und die Metallverarbeitung machten Arbeitsteilung (Berufe) und Spezialisierung notwendig. Dadurch entstand eine Gesellschaft mit Rangordnungen und sozialen Unterschieden (arm und reich). Durch Handelsbeziehungen und Reisen kam es zu einem Ideenaustausch, der den technischen Fortschritt vorantrieb. Es entstanden Städte, von denen Jericho in Palästina die wohl älteste ist – vor 1000 Jahren hatte sie etwa 1500 Einwohner. 1. Markiere die Region des Fruchtbaren Halbmondes mit Lineal und einem roten Stift und einem Post-it Pfeil. 2. Nenne die drei ältesten Getreidearten. ,, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit 3. Nenne die neuen Handwerks-und Kulturtechniken der Jungsteinzeit. 4. Erkläre, warum der technische Fortschritt schneller voran kam? 5. Markiere die älteste Stadt mit einem roten Kreis und suche auf der Karte oben, wo diese Stadt ungefähr liegt. 5. Die Bedeutung des Metallzeitalters für die Menschen Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit Der Nutzung von Metallen und die Verarbeitung zu Waffen und Werkzeugen war ein wichtiger und grosser Schritt in der Geschichte der Menschheit. Denn landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge und Waffen aus Metall waren jenen aus Stein oder Holz weit überlegen. Mit der Entwicklung neuer Fertigkeiten und Arbeitsmethoden erweiterten die Menschen nicht nur ihr Wissen und ihre organisatorischen Fähigkeiten, sie kamen gleichzeitig auch zu Reichtum und gesellschaftlicher Macht. In Europa begann die Bronzezeit vor ca. 4000 Jahren und endete vor etwa 3200 Jahren (in Griechenland) bis 2700 Jahren (in Mitteleuropa). Bronze, das ist eine Legierung ( Mischung) aus Kupfer und Zinn. Diese wurde Thailand benutzt (vor ca. 6500 Jahren) dann im Vorderen Orient (vor ca. 4500 Jahren). In der Bronzezeit gab es bereits Fortbewegungsmittel wie Pferdewagen und Schiffe. Gegenstände aus Bronze waren wichtig für den Handel. 1. Warum waren Waffen und Werkzeuge aus Metall besser, als diese aus Holz oder Stein? 2. Welche zwei Metalle hat man für die Bronze gemischt? und 3. Welche Verkehrsmittel hat man bereits genutzt? und 4. Suche auf der grossen Landkarte Thailand und die Länder des Orients (Türkei, Iran, Irak, Syrien, Saudi-Arabien). 6. Von der Bronzezeit zur Eisenzeit Nach der Bronzezeit folgte die Eisenzeit (vor etwa 2700 Jahren). Die ältesten bekannten Eisengegenstände sind etwa 6000 Jahre alte Perlen Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit: Entwicklungsphasen der Menschheit aus Ägypten. Eisen hatte gegenüber der Bronze den Vorteil, dass es leichter verfügbar war. Weil man es aber noch nicht ganz schmelzen konnte, mussten weich geschmolzene Eisenstücke in die gewünschte Form gehämmert werden. Eisen wurde vor allem für Waffen, schwere Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte benötigt. Kessel und persönliche Gegenstände wurden weiterhin aus Bronze gefertigt, Gold und Silber diente der Herstellung von Schmuck. Das Ende der Eisenzeit (und damit der Vorgeschichte) kam mit der Ausbreitung des Römischen Reiches (vor etwa 2000 Jahren). Ab hier schreiben die Menschen über ihr Leben, so dass Forscher die Entwicklung der Menschen nicht mehr nur an Gegenständen wie Waffen und Werkzeugen und an Rohstoffen wie Stein, Holz oder Metallen erforschen, sondern über die Veränderungen im Leben der damaligen Menschen lesen können. 1. Nenne die ältesten Eisengegenstände. 2. Welche Metalle wurden zur Herstellung von Schmuck verwendet? und 3. Was kam nach der Eisenzeit? 4. Nenne vier Rohstoffe, die du kennst.