Arbeitsblatt: Verben werden zu Nomen
Material-Details
Theorie
Arbeitsblätter
Lösungen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
158151
1621
29
03.03.2016
Autor/in
Barbara Studer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verben werden zu Nomen Wenn ein Verb wie ein Nomen gebraucht wird, schreibt man es gross. Dies lässt sich an den folgenden Merkmalen erkennen: a) Es geht ihm ein Wort wie das, dem, dieses, ein voran. Als Verb: Als Nomen: Sie laufen gerne. Wir putzen täglich die Zähne. Das Laufen fällt mir leicht. Wer erledigt dieses Putzen? b) Es geht ihm ein Wort wie mit, für, am, ins, im, beim, zum, vom voran. Als Verb: Als Nomen: Wir turnen im Freien. Sie schreien sich an. Im Turnen habe ich mich verletzt. Vom lauten Schreien schmerzt mich der Hals. c) Manchmal fehlt der Begleiter, man kann ihn aber in Gedanken dazufügen. Als Verb: Als Nomen: In der ersten Stunde lesen und schreiben wir. Mir fällt Lesen (das Lesen) und Schreiben (das Schreiben) schwer. 1. Setze die Wörter in die Lücken, achte auf die Gross- und Kleinschreibung. basteln Beim habe ich mir in den Finger geschnitten. In der Schule wir einen Hampelmann. Mir gefällt meistens. Die Kinder ein Vogelhäuschen. Ich brauche eine Schere und Leim zum. pfeifen Im Schulhaus ist lautes untersagt. Einige Kinder aber trotzdem immer wieder. Ich kann nicht so gut . Die Vögel im Frühling besonders schön. Zum musst du die Lippen spitzen. telefonieren Meine Freundin und ich oft. Das wird immer billiger. Beim bekomme ich ein rotes Ohr. Wann können wir miteinander? In einer Kabine wir nach Hause. 2. Schreibe je zwei Beispielsätze, in denen du das Wort einmal als Verb und einmal als Nomen gebrauchst. springen lernen reisen schmatzen spielen 3. Schreibe die beiden Texte auf die Linien darunter. Achte auf die Grossund Kleinschreibung! Du schreibst natürlich Schnüerlischrift! In der Turnhalle Beim KLINGELN RENNEN alle in die Turnhalle. Es herrscht ein wildes Durcheinander. Alle SCHREIEN und TOBEN. Mit lautem PFEIFEN verlangt der Lehrer Ruhe. Wir STELLEN uns auf eine Linie. Der Lehrer erklärt uns die Regeln des Balltrainings und organisiert das WÄHLEN der Gruppen. Gleich darauf STÜRMEN wir los und HOLEN zwei Bälle. Beim RENNEN durch die Halle MÜSSEN wir die Bälle PRELLEN. Nachher ROLLEN wir sie über eine Bank. Dabei ist WERFEN verboten. Einige KICHERN, wenn die Bälle zu Boden FALLEN. Am Schluss der Stunde DÜRFEN wir noch Brennball SPIELEN. Vom schnellen SPRINGEN sind wir verschwitzt. Beim DUSCHEN SPRITZEN wir uns an. Achtung Velofahrer! Vor dem ABBIEGEN musst du ein deutliches Zeichen GEBEN. Das FAHREN auf dem Trottoir ist verboten. Nachts ohne Licht zu FAHREN ist gefährlich. Das ABSCHLIESSEN des Velos ist empfehlenswert. Besonders gut AUFPASSEN musst du beim EINSPUREN. 4. Findest du Verben, die in die Lücken passen? Achte auf die Grossund Kleinschreibung. Verbote Das in den Gängen ist verboten. Im Schulzimmer dürfen wir nicht . Auf dem Pausenplatz ist und untersagt. In der Turnhalle ist es nicht erlaubt zu . Auf der Strasse ist verboten. 5. Auf dem Mars existieren nur witzige Verbote, zum Beispiel: Das Putzen der Zähne mit Wasser ist verboten! Erfinde selber 5 lustige Mars-Verbote! 6. Die fettgedruckten Wörter sind vertauscht. Ordne sie richtig zu und schreibe die Sätze auf. Achte dabei darauf, ob die Wörter als Nomen oder Verb gebraucht werden. Das RASIEREN der Fahrräder ist an dieser Stelle verboten. Zum WEINEN musst du gute Schuhe anziehen. Wir MALEN um die Wette. Beim PARKIEREN im Badezimmer hat sich der Vater in die Wange geschnitten. Mit farbiger Kreide WANDERN wir auf den Boden. Heute SPICKEN wir ein neues Skateboard. Beim LAUFEN hat mich die Lehrerin erwischt. Vom KAUFEN habe ich gerötete Augen. 7. Schreibe die folgenden Sätze richtig auf. Achte auch auf die Zeichensetzung! ALLEFREUENSICH AUFDENFREIENNA CHMITTAGWEILWI RDANNAUFSEISFE LDKÖNNENAUFDE MEISISTLAUFENU NDBREMSENSCH WIERIGDIESTÜRZ EGEBENVIELZULA CHEN 8. Setze die folgenden Wörter in die Lücken ein. Werden sie als Verb oder als Nomen gebraucht? TREFFEN, LACHEN, KREISCHEN, BEZAHLEN, STÜRMEN, ANZIEHEN, MÜSSEN, KICHERN, FREUEN, FAHREN, FALLEN, AUFSTEHEN, HELFEN, TOBEN, SPIELEN, BENÖTIGEN, TRINKEN, VERANSTALTEN, GEWINNEN, BRAUCHEN, TRAINIEREN, FAHREN, ÜBEN, BREMSEN, MACHEN Auf dem Eisfeld Um 14 Uhr wir uns auf dem Eisfeld. Schon von weitem hört man lautes und . Wir den Eintritt und in die Garderobe. Bereits beim der Schlittschuhe wir . Wir uns aufs . Schon bei den ersten Gleitversuchen einige auf den Hosenboden. Beim wir ihnen. Das und auf dem Eis erhitzt uns. Wir eine Pause, um etwas zu . Anschliessend wir ein Wettrennen. Zum wir Ausdauer. Zum Schluss wir das um Hindernisse und ganz enge Kurven. Ich merke, dass ich müde bin, zum fehlt mir beinahe die Kraft. Gegen Abend wir uns zufrieden auf den Heimweg. 9. Start In diesem Gitter ist ein Text spiralförmig aufgeschrieben. Beginne beim Start und schreibe den Text richtig auf. E K K R A L B U A A S S P R N R O S H N H D E D S L R H B E W N C H E A M N R N E W N U A E R N D E B R N U A E R H R N H A N N R M Ä H S W S R N C Ü N W N C F N N U R G M B R E C U S D E A A N N U M E 10. In diesen Sätzen haben sich Fehler eingeschlichen. Korrigiere sie mit Tinte. Beim spielen gefällt es uns, wenn wir Gewinnen. Wir hassen es zu Verlieren. Wenn wir ein Spiel gewonnen Haben, Feiern wir das jeweils mit einer grossen Party. Wir essen, trinken und Tanzen und das singen tönt eher wie ein grölen. 1. Setze die Wörter in die Lücken, achte auf die Gross- und Kleinschreibung. basteln Beim Basteln habe ich mir in den Finger geschnitten. In der Schule basteln wir einen Hampelmann. Mir gefällt Basteln meistens. Die Kinder basteln ein Vogelhäuschen. Ich brauche eine Schere und Leim zum Basteln. pfeifen Im Schulhaus ist lautes Pfeifen untersagt. Einige Kinder pfeifen aber trotzdem immer wieder. Ich kann nicht so gut pfeifen. Die Vögel pfeifen im Frühling besonders schön. Zum Pfeifen musst du die Lippen spitzen. telefonieren Meine Freundin und ich telefonieren oft. Das Telefonieren wird immer billiger. Beim Telefonieren bekomme ich ein rotes Ohr. Wann können wir miteinander telefonieren. In einer Kabine telefonieren wir nach Hause. 2. Schreibe je zwei Beispielsätze, in denen du das Wort einmal als Verb und einmal als Nomen gebrauchst. Lasse deine Übung von der Lehrperson korrigieren! Diese Lösungen sind nur Beispiele!!! springen (Beispiele) Wir springen in der Pause schnell aus dem Schulhaus. Ich habe mir beim Springen den Fuss gebrochen. lernen (Beispiele) In der Mathematik lernen wir, wie man eine Fläche berechnet. Mir gefällt das Lernen von Fremdsprachen. reisen (Beispiele) Am nächsten Montag reisen wir nach Engelberg ins Klassenlager. Mir gefällt Reisen in fremde Länder. schmatzen (Beispiele) Es ist schrecklich, wie einige Leute beim Essen schmatzen. Meine Eltern ärgern sich über das Schmatzen beim Essen. spielen (Beispiele) Im Turnunterricht spielen wir gegeneinander. Nach der Pause haben wir vom Spielen gerötete Köpfe. 3. Schreibe die beiden Texte auf die Linien darunter. Achte auf die Gross- und Kleinschreibung! Du schreibst natürlich Schnüerlischrift! In der Turnhalle Beim Klingeln rennen alle in die Turnhalle. Es herrscht ein wildes Durcheinander. Alle schreien und toben. Mit lautem Pfeifen verlangt der Lehrer Ruhe. Wir stellen uns auf eine Linie. Der Lehrer erklärt uns die Regeln des Balltrainings und organisiert das Wählen der Gruppen. Gleich darauf stürmen wir los und holen zwei Bälle. Beim Rennen durch die Halle müssen wir die Bälle prellen. Nachher rollen wir sie über eine Bank. Dabei ist Werfen verboten. Einige kichern, wenn die Bälle zu Boden fallen. Am Schluss der Stunde dürfen wir noch Brennball spielen. Vom schnellen Springen sind wir verschwitzt. Beim Duschen spritzen wir uns an. Achtung Velofahrer! Vor dem Abbiegen musst du ein deutliches Zeichen geben. Das Fahren auf dem Trottoir ist verboten. Nachts ohne Licht zu fahren ist gefährlich. Das Abschliessen des Velos ist empfehlenswert. Besonders gut aufpassen musst du beim Einspuren. 4. Findest du Verben, die in die Lücken passen? Achte auf die Grossund Kleinschreibung. Lasse deine Übung von der Lehrperson korrigieren! Diese Lösungen sind nur Beispiele!!! Verbote Das Rennen (Pfeifen, Lärmen ) in den Gängen ist verboten. Im Schulzimmer dürfen wir nicht schreien (kämpfen, schwatzen ). Auf dem Pausenplatz ist Kämpfen (Boxen ) und Prügeln (Auslachen ) untersagt. In der Turnhalle ist es nicht erlaubt zu schreien (kreischen, kämpfen ). Auf der Strasse ist Spielen (Hüpfen, Rennen ) verboten. 5. Auf dem Mars existieren nur witzige Verbote, zum Beispiel: Lasse deine Übung von der Lehrperson korrigieren! 6. Die fettgedruckten Wörter sind vertauscht. Ordne sie richtig zu und schreibe die Sätze auf. Achte dabei darauf, ob die Wörter als Nomen oder Verb gebraucht werden. Das Parkieren der Fahrräder ist an dieser Stelle verboten. Zum Wandern musst du gute Schuhe anziehen. Wir laufen um die Wette. Beim Rasieren im Badezimmer hat sich der Vater in die Wange geschnitten. Mit farbiger Kreide malen wir auf den Boden. Heute kaufen wir ein neues Skateboard. Beim Spicken hat mich die Lehrerin erwischt. Vom Weinen habe ich gerötete Augen. 7. Schreibe die folgenden Sätze richtig auf. Achte auch auf die Zeichensetzung! Alle freuen sich auf den freien Nachmittag, weil wir dann aufs Eisfeld können. Auf dem Eis ist Laufen und Bremsen schwierig. Die Stürze geben viel zu lachen. 8. Setze die folgenden Wörter in die Lücken ein. Werden sie als Verb oder als Nomen gebraucht? TREFFEN, LACHEN, KREISCHEN, BEZAHLEN, STÜRMEN, ANZIEHEN, MÜSSEN, KICHERN, FREUEN, FAHREN, FALLEN, AUFSTEHEN, HELFEN, TOBEN, SPIELEN, BENÖTIGEN, TRINKEN, VERANSTALTEN, GEWINNEN, BRAUCHEN, TRAINIEREN, FAHREN, ÜBEN, BREMSEN, MACHEN Auf dem Eisfeld Um 14 Uhr treffen wir uns auf dem Eisfeld. Schon von weitem hört man lautes Lachen und Kreischen. Wir bezahlen den Eintritt und stürmen in die Garderobe. Bereits beim Anziehen der Schlittschuhe müssen wir kichern. Wir freuen uns aufs Fahren. Schon bei den ersten Gleitversuchen fallen einige auf den Hosenboden. Beim Aufstehen helfen wir ihnen. Das Toben und Spielen auf dem Eis erhitzt uns. Wir benötigen eine Pause, um etwas zu trinken. Anschliessend veranstalten wir ein Wettrennen. Zum Gewinnen brauchen wir Ausdauer. Zum Schluss trainieren wir das Fahren um Hindernisse und üben ganz enge Kurven. Ich merke, dass ich müde bin, zum Bremsen fehlt mir beinahe die Kraft. Gegen Abend machen wir uns zufrieden auf den Heimweg. 9. In diesem Gitter ist ein Text spiralförmig aufgeschrieben. Beginne beim Start und schreibe den Text richtig auf. Start E K K R A L B U A A S S P R N R O S H N H D E D S L R H B E W N C H E A M N R N E W N U A E R N D E B R N U A E R H R N H A N N R M Ä H S W S R N C Ü N W N C F N N U R G M B R E C U S D E A A N N U M E Beim Klettern habe ich meine Hose zerrissen. Im Turnen haben wir Spielen und Klettern am liebsten. Wir hassen aber das Duschen. Während der Pause spielen wir auf der Wiese. Beim Klingeln stürmen alle ins Klassenzimmer. Wir freuen uns schon aufs Vorlesen. Nach der Schule packen wir die Taschen und rennen nach Hause. Wir haben grossen Hunger!!! 10. In diesen Sätzen haben sich Fehler eingeschlichen. Korrigiere sie mit Tinte. Beim Spielen gefällt es uns, wenn wir gewinnen. Wir hassen es zu verlieren. Wenn wir ein Spiel gewonnen haben, feiern wir das jeweils mit einer grossen Party. Wir essen, trinken und tanzen und das Singen tönt eher wie ein Grölen.