Arbeitsblatt: Damals war es Friedrich - Hans Peter Richter
Material-Details
Test
Deutsch
Textverständnis
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
158280
2806
15
07.03.2016
Autor/in
Tatjana Kuonen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Damals war es Friedrich – Hans Peter Richter 1. Wer ist Polykarp? (1P) Wann wird er zum ersten Mal und wann zum letzten Mal erwähnt? (1P) 2. Schreibe die Zutaten auf, die es für Reibekuchen braucht. (1P) Darf Friedrich das essen, d.h. entspricht diese Mahlzeit den Koscher Gesetzen? (1P) 3. Warum regt sich Herr Resch über den Schnee auf? (1P) 4. Warum meint der Grossvater die Juden zu kennen? (1P) 5. Wie heisst der wöchentliche Feiertag bei den Juden, der am Freitagabend beginnt? (1P) 6. Nenne drei Situationen, die zeigen, dass Herr Resch gegen Juden ist? (3P) 7. Wie heisst Friedrichs Kinderarzt? (1P) 8. Was wird Friedrich vorgeworfen, als der Ball die Schaufensterscheibe zersplittert? (1P) Warum ist das so gemein? (1P) 9. Wie zeigt Friedrich am Schluss des Kapitels, dass er doch nicht zur Hitlerjugend gehören möchte? (1P) 10.Wie begründen Herr Resch und sein Anwalt die Kündigunslage? (1P) 11.Wann wurde der Tempel von Jerusalem zerstört? (1P) 12.Wie nannte man Quartiere in einer Stadt, in denen Juden wohnen mussten? (1P) 13.Nenne ‚unehrliche‘ Berufe, die nur Juden ausüben durften in vorigen Jahrhunderten. (1P) 14.Warum kündigt Frau Penk ihre Arbeit bei Schneiders? (1P) 15.Die Bar-Mizwah-Feier: Sie besteht eigentlich aus zwei Teilen. Beschreibe die wichtigsten Handlungen von Friedrich an diesem Tag in Stichwörtern. (1P) 16.Was passiert, als Frau Schneiders Tod feststeht? (1P) 17.Was ist ein Fledderer? (1P) 18.Warum kommt Friedrich nach seiner Flucht zu Richters? (1P) 19.Als Einleitung heisst es: „Damals waren es die Juden Heute sind es dort die Schwarzen, hier die Studenten Morgen werden es vielleicht die Weissen, die Christen, die Beamten sein a) Überlege dir, welche Gruppe es heute sein könnte. Begründe deine Antwort. (2P) b) Was meint der Autor mit dieser Einleitung? (1P) 20.Wie beurteilst du das Buch? Begründe deine Meinung! (4P)