Arbeitsblatt: Nominalisierung von Adjektiven und Verben
Material-Details
Verschiedene Aufgabentypen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
158361
900
40
06.03.2016
Autor/in
Benjamin Keller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NOMINALISIERUNG VON VERBEN UND ADJEKTIVEN Fülle die Lücken. Entscheide, ob das Verb nominalisiert wird oder nicht. SCHREIBEN Ich einen Brief. Während ich den Brief fällt mir ein, dass ich noch nichts zu Mittag gegessen habe. Also halte ich mit dem inne und mache mir ein Sandwich. ANGELN Die Männer gehen jeden ersten Sonntag im Monat in aller Frühe zum . Das macht ihnen nichts aus, denn das ist ihr grösstes Hobby. Wenn sie haben, grillieren sie die Fische und essen gemeinsam zu Abend. SPRINGEN Die Kinder um die Eltern herum. Jedes Kind wünscht sich die Aufmerksamkeit der Grossen. So sie so hoch sie nur können. Das macht ihnen aber auch im Turnen Spass. Der Weitsprung und das über den Bock fordern ihr ganzes Können. AUFTRETEN, WIEDERHOLEN Vor dem auf der Bühne einige Teilnehmende ihren Liedtext noch einmal. ERWÄHNEN, SCHREIEN, GERATEN, KLATSCHEN Beim einiger Namen die Fans aus dem Häuschen und und . KÖNNEN, STELLEN, MÜSSEN Bald sie ihr unter Beweis . Formuliere zu jedem Bild zwei Sätze mit einem nominalisierten Verb. Unterstreiche die nominalisierten Adjektive blau und die Signalwörter rot. Schreibe auf die Linie, was mit den Nominalisierungen wohl gemeint ist. leider sind die billigsten bereits ausverkauft. hast du das neueste schon gehört? gibt es hier etwas gefährliches? die geräte sollen die schnellsten von uns aufstellen. Korrigiere die Sätze und beachte alle Regeln der Grossschreibung. Unterstreiche danach alle nominalisierten Verben und Adjektive blau und die Signalwörter rot. er hat mir alles gute zum geburtstag gewünscht. so viel süsses kannst du gar nicht essen. mir geht es gut. ich möchte endlich etwas erfreuliches hören. er kann leider nichts besseres berichten.