Arbeitsblatt: Steckbrief Haydn + Infotext

Material-Details

Infotext über Joseph Haydn + Steckbrief zum Ausfüllen
Musik
Musikgschichte
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

158750
2364
8
18.03.2016

Autor/in

Birgit Fauland
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Steckbrief Name: Geburtstag: Geburtsort: Alter: Berühmte Werke: Musiker in der Familie: Besonderheiten: Das könnte uns brennend interessieren: Joseph Haydn Joseph Haydn wurde am 31. März 1732, in Rohrau (Österreich) geboren. Er hatte noch elf Geschwister, von denen aber nur sechs überlebten. Beide Eltern waren keine ausübenden Musiker. Der Vater, Mathias Haydn, war Wagenbauer und später Marktrichter. Im Hause Haydn wurde viel gesungen und der Vater spielte Harfe. Joseph Haydn war ein Genie und seine Musik ist topaktuell. Um sie zu hören, müsst ihr nicht ins Konzert gehen. Es reicht schon, wenn ihr euch eine Fußballübertragung mit der deutschen Nationalmannschaft im Fernsehen anschaut. Denn da kommt jedes Mal am Anfang Haydns Lieblingsmelodie: die deutsche Nationalhymne. Natürlich hat er sie nicht für die deutsche Fußballmannschaft komponiert. Nein, Haydn hat sie für den österreichischen Kaiser Franz höchstpersönlich geschrieben zum Geburtstag! Und der Kaiser war so gerührt, dass er gleich zu weinen angefangen hat . Klar, dass sich der Haydn da gefreut hat! Aus Gott erhalte Franz, den Kaiser wird Einigkeit und Recht und Freiheit Aus dem Kaiserquartett wurde die deutsche Nationalhymne. Neben dieser berühmten Melodie hat Joseph Haydn noch 104 Sinfonien, viele Klavierstücke, Kammermusik, Opern und Lieder geschrieben. Den größten Teil seines Lebens arbeitete Joseph Haydn für die Fürstenfamilie Esterházy, die bei Wien gelebt hat. Obwohl Haydn nur selten gereist ist, wurde seine Musik schon bald weit über Wien hinaus bekannt. Einige Zeit lebte Haydn auch in London und wurde dort zu seiner eigenen Verwunderung gefeiert. Schon zu Lebzeiten war der Komponist eine Berühmtheit. Haydns Melodie aus der Symphonie mit dem Paukenschlag ist bis heute ein Hit! Angeblich hat er den Paukenschlag hineinkomponiert, damit seine schlummernden Londoner Konzertbesucher vor Schreck wieder aufwachen! Hör dir an, was Kinder über diese Melodie erzählen. Und noch etwas, das fast keiner weiß und mindestens genauso toll ist: Haydn war ein richtiges Schlitzohr und hat ziemlich oft für Aufregung gesorgt. In einem Konzert hat er die Musiker beispielsweise gebeten, dass mal alle durcheinander spielen sollen. Wie sich das wohl angehört hat! Aus Haydns Spätzeit ist bekannt, dass er noch mehrere junge Komponisten unterrichtete, beriet und förderte. Diese profitierten von seinen tollen Ratschlägen. Eine Musikerin berichtete nach einem Treffen, dass Haydn sehr offen jungen Künstlern gegenüber war und sich besonders gern mit ihnen unterhielt. Am 31. Mai 1809 starb Joseph Haydn im Beisein seiner Dienstleute an Entkräftung