Arbeitsblatt: Lückentext Bewegungsapparat

Material-Details

Zusammenfassung der wichtigsten Teile des Bewegungsapparates mit Lücken und Lösungen
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

1588
3773
50
13.08.2006

Autor/in

Rubin Markus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Bewegungsapparat Das ganze Knochengerüst besteht aus über 200 Knochen. Einige Knochen sind fest miteinander verbunden, andere hingegen können in den Gelenken bewegt werden. Bei allen Bewegungen wirken Knochen und Muskeln zusammen. Gelenke Gelenkkopf und Gelenkpfanne Die Knochenenden sind bei Gelenken von Knorpel überzogen. Er wirkt als Schutz vor Abnützung. Zwischen den beiden Knochenenden hat es einen Spalt, den Gelenkspalt. Der eine Knochen besitzt einen vorgewölbten Gelenkkopf, der andere eine entsprechende Vertiefung, die Gelenkpfanne. Gelenkkopf und Gelenkpfanne passen genau ineinander. Bänder Zähe elastische Bänder verbinden die Knochen im Gelenk und führen die Bewegung. Bei einem Unfall können die Bänder überdehnt werden oder reissen. Beides ist sehr schmerzhaft! Verstauchung und Verrenkung Bei einer Verstauchung kehren die Knochen von selbst wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück, bei Verrenkungen hingegen muss der Arzt das Gelenk wieder einrenken. Gelenkkapsel und Gelenkknorpel Die Knochenhaut setzt sich ohne Unterbrechung über den Gelenkspalt hinweg von Knochen zu Knochen fort. Sie bildet die Wand der luftdichten Gelenkkapsel. Die Innenwand der Gelenkkapsel sondert die Gelenkschmiere ab. Diese wirkt als Schmiermittel und vermindert zusammen mit der glatten Oberfläche der Gelenkknorpel die Reibung. Das bewirkt, dass die Bewegungen in einem Gelenk fast reibungslos erfolgen. Gelenkarten Es gibt vier Sorten von Gelenken: Scharniergelenke (Ellenbogen, Finger und Zehengelenk) funktionieren wie eine Türangel und erlauben nur eine Bewegungsrichtung. Sattelgelenke (Daumengelenk) erlauben Bewegungen in zwei Richtungen, Kugelgelenke (Schulter- und Hüftgelenk) ermöglichen Bewegungen nach allen Richtungen. Bei einem Drehgelenk (Unterarmgelenk) schliesslich wird ein Knochen um einen anderen gedreht. Teile des Skelettes Wirbelsäule Die Wirbelsäule bildet die Körperachse und verbindet die wichtigsten Teile des Skelettes. Sie ist aus 7 Halswirbeln, 12 Brustwirbeln und 5 Lendenwirbeln zusammengesetzt. Die Kreuzwirbel sind zum Kreuzbein zusammengewachsen. Ebenso sind die Schwanzwirbel sind zum Steissbein verschmolzen. Bandscheibe Zwischen den Wirbelknochen liegen wie kleine Kissen die Bandscheiben. Sie wirken als Stossdämpfer und ermöglichen den Wirbeln ihre elastische Bewegung. Wirbelkanal Die Wirbelbogen auf der Rückseite der Wirbelkörper bilden zusammen eine Art Röhre, den Wirbelkanal. Darin ist der grosse Nervenstrang unseres Körpers, das Rückenmark gut geschützt. Wenn bei einem Unfall trotzdem das Rückenmark an einer Stelle verletzt wird, bleibt man meistens unterhalb dieser Stelle gelähmt (Querschnittslähmung). Schädel Es wird zwischen Gesichtsschädel (2 Nasenbeine, Oberkiefer, Unterkiefer) und Gehirnschädel unterschieden. Die Schädelknochen sind durch gezackte Nähte miteinander verwachsen. Diese Nähte schliessen sich beim Kind erst nach einigen Jahren. Brustkorb Rippen, Brustbein und Brustwirbelsäule bilden den Brustkorb. Er schützt Herz und Lunge. Die Rippen sind durch Gelenke beweglich mit den Wirbeln verbunden. Am Vorderende bilden sie als Knorpel das Brustbein. Beides ermöglicht den Rippen sich zu drehen, wenn sich der Brustkorb beim Ein- und Ausatmen hebt und senkt. Becken Das Becken besteht aus dem Kreuzbein und dem linken und rechten Hüftbein. Es verteilt das Körpergewicht auf die Wirbelsäule. Ein weibliches Becken ist etwas breiter als ein männliches. Das ist bei Schwangerschaft und Geburt wichtig. Hüftgelenk Der kugelige Kopf des Hüftgelenks kann nach allen Seiten bewegt werden. Beim Stehen und Gehen ruht das ganze Gewicht des Rumpfes auf diesem Gelenk. Durch diese starke Beanspruchung kann es sich so stark abnutzen, dass die Betroffenen unter sehr starken Schmerzen leiden. Der Chirurg kann helfen, indem er ein Kunststoff- oder Metallgelenk einsetzt. Oberschenkel Der Oberschenkelknochen ist der grösste Knochen unseres Körpers. Knie Das Kniegelenk ist ein kompliziertes Scharniergelenk. Es kann auch im gebeugten Zustand eine Drehbewegung ausführen. Es ist das grösste Gelenk des Körpers und wird auf beiden Seiten durch starke Bänder (Seitenbänder) und im Innern durch gekreuzte Bänder (Kreuzbänder) festgehalten. Im Gelenkspalt hat es zwei halbmondförmige, zähe Knorpelscheiben, die Menisken. Sie führen die Bewegung der Knochen und sind an beiden Enden festgewachsen. Wenn das leicht eingedrehte Kniegelenk gestreckt wird, können sie abreissen und eingeklemmt werden. Dann ist das Knie blockiert. Unterschenkel Das Wadenbein und das Schienbein sind die Knochen des Unterschenkels. Sie bilden unten eine Gabel, in der sich das Sprungbein der Fusswurzel in einem Scharniergelenk bewegt. Fuss Das Fersenbein und die Fusswurzelknochen werden durch Bänder gehalten. Deshalb bildet der normale Fuss ein Gewölbe. Wenn die Bänder erlahmen, gibt es einen Plattoder Spreizfuss. Die Fussbewegungen erfolgen in 2 verschiedenen Gelenken: Im oberen Sprunggelenk wird die Fussspitze bewegt, im unteren Sprunggelenk kann der Fuss um die Längsachse gedreht werden (siehe Kopie Fussabdruck). Schultergürtel Die beiden Schulterblätter und die Schlüsselbeine bilden den Schultergürtel. Das Schlüsselbein ist eine Knochenspange, die ziemlich leicht brechen kann. Arm Der Arm kann in einem Kugelgelenk nach allen Seiten bewegt werden. Das Ellenbogengelenk ist ein Doppelgelenk: Ein Scharniergelenk dient dem Beugen und Strecken des Armes. Ein Drehgelenk ermöglicht uns, die Hand ein- und auszudrehen, wobei sich die Speiche um die Elle dreht. Hand Durch die aufrechte Haltung des Menschen brauchte es die Hände nicht mehr zum Tragen des Körpergewichtes. Dadurch entwickelten sie sich zu einem Greiforgan.