Arbeitsblatt: Geografie-Astronomie-Sternbilder

Material-Details

Geeignet Thema Sternbilder
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

158891
802
13
20.03.2016

Autor/in

Pascal Flückiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

STERNBILDER Inhaltsverzeichnis Vorwissen Definition und Fakten zum Sternbild Verändern sich Sternbilder? Ratespiel: Sternbild ja oder nein Sternkarte bauen Inkl. Kleinaufträge Kann man in einer Nacht alle Sternbilder sehen? Wintersternbilder Frühlingssternbilder Sommersternbilder Herbststernbilder Was ist Zirkumpolar? Vorwissen 5 min um Notizen zu machen zu folgenden Fragen (EA): Was ist eine Sternkarte? Welchen Zweck hat eine Sternkarte? Was kann man alles aus dieser Karte herauslesen? Austausch zu Zweit 5 min (PA) Sammlung der Ergebnisse im Plenum Definition und Fakten zum Sternbild Bilden immer die gleichen Figuren/Muster Die einzelnen Sterne scheinen an der Himmelkugel festgemacht (Annahme) Fixsterne Auch bei den Ägyptern, Griechen, etc. sahen die Sternbilder nicht viel anders aus als heute (aufmerksame Beobachtungen) Nach Göttern, Helden oder Tieren benannt Bei vielen Bildern besteht ein Zusammenhang zw. Name und Anordnung (z.B. Skorpion) Paradiesvogel kein Zusammenhang Definition und Fakten zum Sternbild Heute zählen wir um 88 Bilder Gehen auf das alte Griechenland zurück 2000 v. Chr. bereits 43 Bilder Chinesen, Indianer, etc. haben andere Götter und Sagen und daher auch andere Bilder Jedes Sternbild hat bei uns einen deutschen und einen lateinischen Namen sowie eine Abk. Z.B. Schütze, Sagittarius, Sgr Zusammenfassend «Was sind Sternbilder» Sternbilder sind also willkürlich zu bestimmten Figuren zusammengefasste Sterne. Verändern sich Sternbilder? Grosser Wagen sieht aus wie vor 2000 Jahren Frage an Kl.: Also keine Veränderung? Annahme: Fixsterne an einer festen Himmelskugel muss widerlegt werden Fakt: Sterne verschieben sich in verschiedene Richtungen Wegen grosser Entfernung fällt uns dies nicht auf In 100000 Jahren würde man die vertrauten Bilder jedoch nicht mehr erkennen Verändern sich Sternbilder? Zeichnet folgende Veränderung ab! Bsp. Für den Grossen Wagen Ratespiel Sternbild Zeichnet 3 – 4 Sternbilder ab Der Kleine Bär der kleine Wagen Die Pendeluhr Kassiopeia Drache Tafelberg Winkelmass Zirkel Segel Ratespiel Sternbild Orion Haar der Berenike Schwertfisch Luftpumpe Sternkarte bauen 1. 2. Karte zusammenbauen 5 – 10 min Karte selbständig entdecken 5 10 min Ausprobieren 2. Was stelle ich fest? (Ergebnisse festhalten) 1. 3. Unterschiede bezüglich der Jahreszeiten erkennbar? 5 – 10 min Welche Sternbilder sind wann zu sehen? (Ergebnisse festhalten) 2. Gibt es Ganzjahresbilder? Welche? 1. Kann man in einer Nacht alle Sternbilder sehen? Erde dreht sich in 24 Std. um eigene Achse Sonne zugewandt Tag keine Sterne/Sternbilder ersichtlich Sonne abgewandt Nacht Sterne/Sternbilder ersichtlich Nur 50% der Sternbilder erkennbar, da nur die Hälfte der gesamten Himmelskugel über dem Horizont steht Kann man in einer Nacht alle Sternbilder sehen? Im Laufe der Nacht dreht sich die Erde von West nach Ost andere Sterne/Sternbilder werden ersichtlich Alle 88 Bilder im Laufe einer Nacht nicht beobachtbar, da sie bei uns am Tageshimmel stehen (werden von Sonne überstrahlt) Viele Sternbilder bleiben in Europa immer unter dem Horizont (z.B. Kreuz des Südens) Wintersternbilder 21. Dezember bis 21. März Sternenhimmel im Winter am schönsten, weil 17 der hellsten 30 Sterne ersichtlich Bekannteste Sternbilder 35% der auf den nördlichen Breitengraden erkennbaren Sternbilder, können als Wintersternbilder bezeichnet werden Orion (Rigel), Grosser (Sirius) und kleiner Hund (Prokyon), Zwillinge (Pollux), Fuhrmann (Kapella) und Stier (Aldebaran). Dieses 6 Hauptsterne bilden zusammen das Wintersechseck Sternbilder nach Himmelsrichtungen Südosten: Orion, Stier, Zwillinge Osten: Löwe (Vorbote für den Frühling) Nordosten: Grosser Bär/Grosser Wagen Westen: Herbstbilder Andromeda und Pegasus gehen unter Frühlingssternbilder 21. März bis 21. Juni Am Frühlingshimmel sind 15 der hellsten 30 Sterne ersichtlich Bekannteste Sternbilder Direkt über dem Kopf: der Grosse Wagen und der Löwe Im Westen: Verabschiedet sich das Wintersechseck Die Wasserschlange ist von Süden bis Südosten in voller Länge zu sehen Weitere Sterne und Bilder: Südosten: Jungfrau, Rabe, Becher Osten: Bärenhüter, Bootes, Nördliche Krone und Herkules Norden: Kassiopeia, Polarstern im kleinen Wagen, Drache Sommersternbilder 21. Juni bis 23. September 35% der auf den nördlichen Breitengraden erkennbaren Sternbilder, können als Sommersternbilder bezeichnet werden Sommerdreieck (Leier (Wega), Schwan (Deneb) und Adler (Altair)) Sternbilder nach Himmelsrichtungen: Süden: Skorpion (Antares), Schlange, Schlangenträger und Herkules Westen: Löwe geht unter, Jungfrau folgt, Grosser Bär Südwesten: Bootes, Nördliche Krone Osten: Leier, Schwan, Adler, Delfin (typische Sommersternbilder) Norden: Kassiopeia (tiefste Stellung erreicht) Herbststernbilder 23. September bis 21. Dezember Schönsten Sternbilder des Herbstes sind: Andromeda, Pegasus, Perseus und Kassiopeia (Süden und Osten) Sternbilder nach Himmelsrichtungen: Süden: Wassermann, Fisch (südlicher Teil) Südwesten: Delfin, Sommerdreieck (Leier, Schwan, Adler) Westen: Herkules geht unter Osten: Fisch, Walfisch Nordosten: Fuhrmann (erstes Wintersternbild erkennbar), Stier Norden: Grosser Wagen (Wagen steht auf den Rädern) Im Zenit: Milchstrasse hervorragend zu sehen Was ist Zirkumpolar? Einige Sternbilder wie der Grosse Wagen beschreiben so kleine Kreise um den Polarstern, dass sie nie den Horizont berühren können, also nie untergehen und in jeder klaren Nachtstunde am Himmel stehen. Die polnahen Gestirne, die immer über dem Horizont bleiben, nennt man Zirkumpolarsterne. Zusammenfassend Sternbilder die zu jeder Jahres und Tageszeit am Himmel zu sehen sind Was ist Zirkumpolar? Auftrag 5 – 10 min Gibt es weitere Sternbilder die zirkumpolar sind? Bestimme mit Hilfe deiner Sternkarte! Zeit zur Repetition