Arbeitsblatt: Theorie Ballade
Material-Details
Historische Hintergründe und Merkmale zur Ballade
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
158917
868
15
20.03.2016
Autor/in
Va Ma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ballade heisst „Tanzlied [ital. ballare tanzen]. Die ersten Balladen stammen ursprünglich aus Italien und wurden zu bestimmten Tänzen gesungen. Durch die Ritter wurde diese neue Kulturform über Nordfrankreich nach Deutschland, England-Schottland und Skandinavien gebracht. Mit der Zeit verwandelte sich die Ballade zum erzählerischen Lied. Es handelt sich also um eine Liedform, die eine Erzählung beinhaltet. 1. Zeichne auf der Karte ein, wie sich die Ballade in Europa verbreitet hat. Kennzeichne dabei die Zentren rot und mache von dort aus Pfeile. Ballade: ursprünglich seit dem 12. Jahrhundert im romanischen Sprachraum ein Lied mit Kehrreim*, das zum Tanz gesungen wurde (*regelmässig zum Ende einer Strophe wiederkehrende Folge von Worten oder Lauten Im Mittelalter in Frankreich ein kunstvolles Lied mit strenger Form; In England („ballad) ein getragenes, erzählendes Lied, mit oft tragischem und dramatischem Inhalt Die Ballade findet in allen drei Gattungsbereichen (Epik, Drama und Lyrik) ihren Platz, wird jedoch primär der Lyrik zugesprochen: 1. Lyrik: Hierbei handelt es sich um alle Arten von Gedichten 2. Epik: erzählende Gattung, zur Epik zählen Märchen, Sagen, Legenden, Anekdoten, Erzählungen, Kurzgeschichten, Volksbücher und Romane 3. Drama: [gr. Handlung] ist die Darstellung eines Geschehens in dichterischer Form durch einen Rollenträger Die Ballade befasst sich mit Erlebnissen, Erfahrungen und Beziehungen der Menschen und stellt diese im Verhältnis zur Natur- und Totenwelt dar. Erzählerisch werden Erfahrungen und Weisheiten vermittelt.