Arbeitsblatt: Anne Frank
Material-Details
mögliche Unterrichtsideen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
158941
585
5
20.03.2016
Autor/in
Nicole Christen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Anne Frank 1. Stunde Anne schreibt ihrer Freundin Jacki lesen Rechercheauftrag mit Laptop in 2er Gruppen: Welche Gründe existieren für diese Geheimnistuerei? 2. Stunde Lies die Einträge der Anne Frank vom 8. und 9. Juli 1942. Übertrage dann die im Eintrag zum 9. Juli genannten Personen in die Zimmer auf dem Hausplan, in denen sie sich vorwiegend aufhalten bzw. wohnen. Welche Gruppen von Hausbewohnern kannst du unterscheiden? Besprechung 3. und 4. Stunde Lies die Einträge der Anne Frank vom 4.5 und 9.8 1943 und erstelle eine Chronologie des Tagesablaufs im Stundentakt. Welches sind die Probleme, mit denen die Bewohner im Hinterhaus zu tun haben? Was belastet den Alltag am meisten? Welches sind die grössten Unterschiede zum Leben in Freiheit? Strenge ins Bett gehen Pünkltliche Benützung des Badezimmers Nächtliches Toilettenverbot Beachtung des Verdunklungsverbots Strikter Zeitplan auch in der Mittagspause Klare Aufgabenverteilung Absolute Stille Filmausschnitt zeigen (alter DVD) HA: Lesen S. 92-158 oder lesen in der Stunde 5. und 6. Stunde Folie mit Bildern der Eingeschlossenen zeigen. Gruppenarbeit mit Plakat vorstellen Auf der Basis der Hausaufgabe wird eine Charakterisierung der jeweiligen Personen aufgestellt. Welche Eigenschaften weist ihnen Anne zu? Welche Verhaltensweisen zeigen sie? Gruppe A: Anne Eltern: Gruppe B: Margot und Peter Gruppe C: Herr und Frau van Daan Gruppe D: Albert Dussel Plakate vorstellen vor der Klasse. Diskussion: Wo gibt es Spannung? Gibt es Aussenseiter? 7. Stunde Annes Entwicklung Anne Persönlichkeit soll anhand der Briefe vom 20. Juni 1942, 24. Dezember 1943 und 13. Juni 1944 veranschaulicht werden. 1. Liest die folgenden Tagebucheinträge vom 20.6.1942, 24.12.1943 und 13.6.1944 2. Fasst die Annes Aussagen über sich selbst zusammen. Haltet eure Ergebnisse stichpunktartig fest. Diskussion im Plenum: Welche Entwicklung Annes wird deutlich? Mögliches Tafelbild: 20.6.42 ein unbeschwerter Teenager 24.12.1943 13.6.44 ein pubertierendes Girl Eine junge Frau: mit Stimmungsschwankungen selbstkritisch Sehnsüchten, aber auch reflektiert Selbstdisziplin erfahren Emanzipiert 3. Liest den Tagebucheintrag vom 7.März 1944 und beantwortet die Frage: Inwiefern bestätigt der Tagebucheintrag das erarbeitete Tafelbild? 8. Stunde Anne und die Liebe 1. Lies die beiden Tagebucheinträge vom 25.3.44 und 16.4.44 2. Schreibe drei eigene Einträge im Namen von Anne in der Annahme, der 2. Weltkrieg sei vorbei und Anne und Peter hätten überlebt. 9. Stunde Entdeckung Entdeckung und Deportation 1. Lies den Textauszug aus der von Mirjam Pressler verfassten Biographie zu Anne Frank. Markiere im Text mit einem farbigen Stift die Namen der Personen sowie der Konzentrations- und Vernichtungslager, zu denen sie gebracht wurden. 2. Suche in der Karte die genannten orte heraus und zeichne die Wege der einzelnen Deportationen ein. Diskussion über Angst und Hoffnung. Was bedeutet es für Otto Frank, dass er als Einziger überlebt hat? 10. Stunde Die letzten Tage von Anne und Margot 1. Lies das Informationsmaterial: Konzentrationslager – Instrument der Naziherrschaft Chronik des Lagers Bergen-Belsen Das Lager Bergen-Belsen 2. Verfasse anhand der Informationen die „letzte Seite in Annes Biographie. Greife dabei auf die Augenzeugenberichte aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen. 3. Welche Rolle spielt Margot für Anne? Woran sterben die beiden?