Arbeitsblatt: Thema Zeitung, Schwerpunkt Bericht

Material-Details

Klasse 8
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

159076
1418
17
24.03.2016

Autor/in

Francesca Nigro
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Nr. 1 Thema: Die Zeitung Schwerpunkt: Bericht. 1. Verbinde jede Schlagzeile mit dem jeweils passenden Ressort! Nina T. gewinnt den Lesewettbewerb in Düren! Politik Rot-Grün muss mehr Schulden machen. Wirtschaft Buchmesse in Frankfurt eröffnet! Politik Goldpreis steigt weiter an. Lokales Schwere Überschwemmungen in Pakistan. Sport Diskussionen um Steuern in der CDU. Kultur Klavierkonzert ein voller Erfolg. Aus aller Welt Kölner FC siegt im Endspiel. Kultur 2. Vervollständige die Tabelle Fachbegriff Boulevardzeitung Überregionale Zeitung Ressort Rubrik Schlagzeile Vorspann Zeitungskopf Kommentar Interview Karikatur 1 Erklärung (/ 8 P) (/ 20 P) Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Nr. 1 Thema: Die Zeitung Schwerpunkt: Bericht. 3. Lückentext: (/ 10 P) Setze die unten aufgeführten Wörter in die passenden Lücken ein! Vorsicht: Es gibt 15 Wörter, aber nur 10 freie Lücken – 5 Wörter passen nicht! Der Aufbau einer Zeitung Die erste Seite einer Zeitung ist die Sie wird auch als .einer Zeitung bezeichnet. Im Zentrum steht der die wichtigste Nachricht des Tages. In der Regel kann man an der . sehen, zu welchem . die Seite gehört. Es gibt verschiedene Rubriken, die bestimmten Ressorts zugeordnet sind. Die sind typischerweise Folgende: , , , und . WORTSPEICHER: Sport, Ressorts, Auflage, Aufmacher, Politik, Titelseite, Wirtschaft, Schaufenster, Kopfzeile, Untertitel, Lokales, Aufmacherfoto, Kultur, Vorspann, Zeitungsente. Siehe nächste Seite 2 Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Nr. 1 Thema: Die Zeitung Schwerpunkt: Bericht. / 26 P) 4. Verfasse einen Bericht! • Lies dir die folgenden Notizen eines Redakteurs aufmerksam durch. • Verfasse im Heft auf der Grundlage dieser stichwortartigen Angaben einen darauf aufbauenden Bericht für die Dürener Zeitung. • Überlege dir eine interessante Überschrift. Formuliere einen informativen Untertitel. Beachte die Regeln, die wir im Unterricht besprochen haben. Wer war beteiligt? Fahrer (Corsa), 19 Jahre, eingeklemmt; Fahrerin (Fiat), Knochenbrüche; älteres Ehepaar (Mercedes), Schock. Wo geschah es? A4, Kerpener Kreuz. Wann geschah es? Ca. 6 Uhr morgens, am 17.09.2014. Warum geschah es? Nebel, Regen, verlorene Ladung (Dachgepäckträger) auf Fahrbahn. Was geschah? Auffahrunfall mit mehreren Beteiligten. Wie geschah es? Auto (Corsa) bremst, nächstes Auto (Fiat) zu schnell fährt auf Corsa, nächstes Auto (Mercedes) kann rechtzeitig bremsen, schleudert gegen Leitplanke. Welche Folgen hatte das Geschehene? Schaulustige behindern Rettungswagen, Behandlung im Krankenhaus, ca. 45.000 Euro Schaden, Leitplanke beschädigt, Straße für 1,5 Stunden voll gesperrt, ein Polizist sagt: „Wir werden verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchführen! 5. Überprüfe und überarbeite deinen Bericht mithilfe der Checkliste! Ich habe eine interessante Schlagzeile gefunden. Mein Untertitel ist informativ. Mein Vorspann (die Einleitung) ist kurz und sachlich. Im Vorspann werden die wichtigsten Informationen genannt. Im Hauptteil habe ich alle W-Fragen beantwortet. Ich habe einen guten Schluss gefunden (Folgen beschrieben). Darstellungsleistung: (./ 26 P) Umgangs- und Jugendsprache habe ich vermieden. Mein Bericht ist insgesamt sachlich geschrieben. Adjektive und wörtliche Rede habe ich vermieden sehr sparsam eingesetzt. Ich habe in der Zeitform Präteritum geschrieben. Ich habe auf vollständige Sätze geachtet. Ich habe verschiedene, passende Satzanfänge gewählt und abwechslungsreich geschrieben. 3 Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Nr. 1 Thema: Die Zeitung Schwerpunkt: Bericht. D8 1. Klassenarbeit Thema: Zeitung Schwerpunkt: Bericht September 2014 Inhaltliche Leistung: Der/ die Schüler/in . 1. .ordnet die Schlagzeilen den jeweils passenden Ressorts zu. 2. .erklärt die Fachbegriffe vollständig und korrekt. 20 3. .füllt den Lückentext vollständig und korrekt aus. 10 4. .findet eine passende und anregende Überschrift. /4P .der Untertitel ist informativ. /4P .die Einleitung enthält die Fragen: Wer? Was? Wo? Wann? /4P .berichtet im Hauptteil ausführlich, wie und warum der Unfall so geschah. /8P .nennt alle Folgen des Unfalls (Personen- und Sachschäden). /6 Summe inhaltliche Leistung: /8P 64 Darstellungsleistung: Der/ die Schüler/in . .trennt Überschrift, Untertitel, Vorspann, Hauptteil und Schluss deutlich voneinander. /3P .schreibt im Präteritum. /3P .berichtet sachlich. /3P .formuliert syntaktisch variabel und korrekt. /3P .vermeidet Umgangs- und Jugendsprache. /3P .vermeidet /setzt sparsam Adjektive und wörtliche Rede ein /3P .beachtet die Regeln der Zeichensetzung und Grammatik. Rechtschreibung, /8P Summe Darstellungsleistung: /26 Gesamtpunktzahl: 90 deutschen Bemerkungen: Note: Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten: 4