Arbeitsblatt: Sexualkunde Test

Material-Details

Verhütung, Schwangerschaft
Lebenskunde
Sexualerziehung
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

159093
1282
14
24.03.2016

Autor/in

Ines Bänziger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

NL-Probe: Sexualkunde (1. Teil) Sek 2d 4. 2. 2015 Namen: 1. Zähle 5 Sachen auf, die sich im Lauf der Pubertät verändern, für das andere Geschlecht, d.h. bist du ein Knabe, dann Veränderungen für Mädchen und umgekehrt. 2. Benenn die Geschlechtsteile Benenn alle Nummern im Heft. 3. Ergänze die nachfolgenden Geschlechtsorgane. Beschreibungen rund um die männlichen Im Penis liegt die rund 20 cm lange , über die Samen und ausgeschieden werden. In den werden die Samenzellen produziert. Sie arbeiten allerdings nur reibungsfrei, wenn ihre Temperatur zwei bis drei Grad . der normalen Körpertemperatur liegt. Der . schützt sie mit seiner dünnen Haut und reguliert die Temperatur. Die . verbinden die Nebenhoden mit der Harnröhre und katapultieren die . beim Orgasmus ins Freie. Unterstützt werden sie dabei von der ., einer Geschlechtsdrüse. Diese erzeugt nicht nur einen Teil des Spermas, sie liegt wie ein 4. 5. Ring um die Harnröhre. Benenne die Geschlechtsteile. Alle Nummern mit Ausnahme von (ins Heft) 7 – 9. Ergänze die nachfolgenden Erklärungen rund um die weiblichen Geschlechtsorgane. Die grossen . gehen vom Venushügel abwärts und bilden die äußere Begrenzung der . Die kleinen Schamlippen sind unterhalb des Venushügels zusammengewachsen und umspannen die mit einer Art Vorhaut. Dieses empfindliche Organ ist mit 8.000 Nervenzellen und zwei . das weibliche Erektionsorgan. Oft wird sie daher auch mit dem männlichen verglichen. Die . ist ein schlauchartiges, sehr muskulöses Organ. Sie nimmt nicht nur den Penis und das Sperma auf, durch sie fließt auch die Menstruationsflüssigkeit ab. Damit es allerdings zur Menstruation kommt, müssen in den Eizellen heranreifen. Nach dem Eisprung werden diese von den in die transportiert. Diese hat die Form und Größe einer Birne. In ihrem Inneren befindet sich eine Art Höhle, in der im Verlauf des Zyklus die Schleimhaut aufgebaut wird, um eine befruchtete . aufnehmen und versorgen zu können. Kommt es zu keiner Befruchtung, wird das überflüssige Gewebe mit der Menstruationsflüssigkeit durch die . ausgestoßen. 6. a) Wie viele Chromosomen hat eine normale Körperzelle? b) Wie viele Chromosomen hat eine Geschlechtszelle (Ei, Spermium)? c) In wie fern unterscheiden sich Ei und Spermium bezüglich den Chromosomen? 7. a) b) c) d) 8. Was ist ein Follikel? 9. Was passiert bei der Erektion im Penis? Wie lange dauert ein durchschnittlicher Menstruationszyklus? Womit beginnt der Menstruationszyklus? Wann ist der Eisprung innerhalb des Zyklus? Warum haben die Frauen oft während der Periode Krämpfe im Unterleib? 10. Was ist der Unterschied, bzw. wie entstehen eineiige und nicht eineiige Zwillinge?