Arbeitsblatt: Dossier zum Film Home von Arthus Bertrand
Material-Details
Home von Arthus Bertrand
Geographie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
159104
1088
24
25.03.2016
Autor/in
Dominik Ettlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Dossier zum Film Wir leben in einer alles-entscheidenden Zeit. Wissenschaftler sagen uns, wir hätten nur 10 Jahre um unsere Lebensweise zu ändern, um das Aufzehren von Rohstoffen zu verhindern und um eine katastrophale Entwicklung des Weltklimas zu verhindern. Jeder Einzelne muss an dieser gemeinsamen Anstrengung teilnehmen. (Zitat: Yann Arthus-Bertrand) Kapitel 1 Der Ursprung des Lebens (00.00 – 15.50) Mit der zentralen Frage „Woher kommen wir? beginnt der Film und zeigt sowohl geologische Phänomene (Vulkane, Berge, Gebirgszüge, Wüsten, Mineralienbestände, etc.) als auch vielfältige Wasserbestände der Erde (Meere, Ozeane, Seen, Flüsse, Eis, Wolken) und zudem Urwald- und Baumbestände. Fragen zum Filmausschnitt 1.) Welche Bedeutung hat die Entfernung der Erde zur Sonne für das Leben auf der Erde? 2.) Wie gelangte das Salz in die Ozeane? 3.) Wie wird die erste Form des Lebens auf der Erde genannt? 4.) Was ist die Besonderheit der Blaualgen? 5.) Wieviel Prozent des Sauerstoffs in unserer Luft stammt von Algen? 6.) Wie entstehen Korallen und welchen Nutzen haben sie? Aufgabe – Welche Rolle spielt das Element „Wasser auf der Erde? Notiere dir die wichtigsten Punkte! „5000 Menschen sterben täglich durch verschmutztes Trinkwasser. 1 Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser. (UNDP, 2006 (United Nations Development Programme) Weiterführende Arbeit Spiel zu den „Wasserberufen Quiz: Virtuelles Wasser AB: Virtuelles Wasser (HA Wasserverbrauch von einem Tag dokumentieren) Kapitel 2 – Sesshaftigkeit des Menschen (15.50 – 23.20) In diesem Teil des Films wird die Sesshaftigkeit des Menschen thematisiert. Vor weniger als 10‘000 Jahren beginnt die Menschheit Ackerbau zu betreiben. Fragen zum Filmausschnitt 1.) Seit wann gibt es Menschen? 2.) Wie lange lebte der Mensch als Nomade, ohne festen Wohnsitz? 3.) Wann wurde der Mensch sesshaft? 4.) Wie hoch ist der Anteil der Menschen, die noch genauso leben wie unsere Vorfahren (nur mit natürlichen Energiequellen) 5.) Welche Auswirkungen hatte die Entdeckung des Erdöls für die Menschen? 6.) Welche Bedeutung hatte der Ackerbau für die Entwicklung der Menschheit? Welche weiteren Fortschritte des Zusammenlebens ergaben sich daraus? „Man braucht 100 Liter Wasser für die Produktion von 1 Kilo Kartoffeln, 4000 Liter Wasser für 1 Kilo Reis und 13.000 Liter für einen Kilo Rindfleisch. Weiterführende Arbeit Lies das AB zum Thema Flächenverbrauch und beantworte dazu die nachfolgenden Fragen. 1.) Was versteht man unter dem Begriff „Flächenfussabdruck? 2.) Welche Probleme ergeben sich aus der Produktion von tierischen Produkten (Fleisch, Milch, Käse)? Nenne dazu ein Beispiel. 3.) Welche Rolle spielen andere Länder, wie zum Beispiel Brasilien, für die Fleischproduktion bei uns (Schweiz/Deutschland)? Wo siehst du dabei die grössten Probleme? Kapitel 3 – Umweltzerstörung Folgen der Globalisierung (23.20 – 48.30) a) Zunahme an Metropolen Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, was zu immer grösseren Megametropolen führt (New York, Shanghai, Dubai, etc.) Fragen zum Filmausschnitt 1.) Wie hoch ist der Anteil der Menschheit, der in Städten lebt? 2.) Wieviel Liter Öl sind notwendig um die Arbeitskraft von 100 Händen in 24 Stunden zu ersetzen? 3.) Wieviel Prozent der Bauern weltweit verfügen über einen Traktor? 4.) Für was wird der grösste Teil des Getreides auf unserer Erde gebraucht? 5.) Wieviel Prozent des gesamten Wasserverbrauchs entfällt auf die Landwirtschaft? 6.) Wann werden die Ressourcen unserer Erde voraussichtlich erschöpft sein? 7.) Wieviel Prozent der Fischbestände sind bereits aufgebraucht? 8.) Was ist fossiles Wasser? 9.) Wie viele Menschen werden 2050 voraussichtlich unter Wassermangel leiden? Aufgabe – Erkläre den Begriff Ressourcen. Aufgabe – Welche Bedeutung haben Bäume für das Gleichgewicht der Erde? „In Los Angeles ist die Anzahl der Autos fast so hoch, wie die der Einwohner. Wenn alle Nationen den gleichen Stand wie westlichen Nationen hätten, hätte der Planet nicht 900 Millionen Fahrzeuge sondern 5 Millarden. Weiterführende Arbeit Lies das AB „Globale Bedrohung der Wälder und notiere dir die wichtigsten Punkte. Gruppenarbeit: Ihr bearbeitet in Zweiergruppen je eine Ressource/Rohstoff und stellt ein Mind-Map her. Dieses präsentiert ihr anschliessend der Klasse. Folgende Ressourcen können bearbeitet werden: Holz, Öl, Wasser, Kohle, Erdgas Ihr bearbeitet folgende Punkte: Vorkommen, Häufigkeit, Nutzen, Verbrauch, Alternativen, Zukunftsaussichten. b) Industrialisierung im Lebensmittelbereich (48.30 – 1.01.30) Zur Lebensmittelgewinnung werden Ackerbau, Tierzucht und Fischerei immer mehr industrialisiert. Das heisst, es werden neue Mittel der Schädlingsbekämpfung eingesetzt und immer modernere Technologien verwendet, um immer grössere Mengen zu generieren. Fragen zum Filmausschnitt 1.) Zu welchem Zweck wird Soja hauptsächlich angebaut? 2.) Weshalb gibt es in Haiti kaum noch Wald? 3.) Weshalb gelten die Osterinseln als negatives Beispiel für den Raubbau des Menschen? c) Zu neh mende Erwärmung (1.01.30 – 1.20.45) Mit ansteigenden Bedürfnissen in allen Lebensbereichen (Mobilität, Industrie, Lebensmittel, Komfort, etc.) vergrössern und vermehren sich auch die Fortbewegungsmittel. Der dadurch verursachte CO2 Ausstoss fördert den Treibhauseffekt und führt zur globalen Erwärmung. Fragen zum Filmausschnitt 1.) Wieviel Prozent des arktischen Eises sind durch die globale Erderwärmung bereits geschmolzen? 2.) Was passiert, wenn das Eis von Grönland schmilzt und in das Meer fliesst? 3.) Welchen Einfluss hat die Erwärmung der Meere auf die Korallenriffe? 4.) Wieviel Prozent der Weltbevölkerung leben in Küstengebieten? 5.) Welche Probleme ergeben sich durch den Anstieg des Meeresspiegels? 6.) Welche Bedeutung haben unsere Gletscher? 7.) Welche Gefahr steckt im sibirischen Boden? 8.) Was für Auswirkungen hat dieser Stoff, wenn er freigesetzt wird? Aufgabe – Notiere dir die Aussagen, welche im Film eingeblendet werden. Kapitel 5 – Mission Botschaft Aufgabe – Welche Erkenntnisse beschreibt der Film? Was hat der Mensch falsch gemacht und wie können wir gemeinsam etwas dazu beitragen, dass wieder ein Gleichgewicht zwischen Natur und Mensch entstehen kann?