Arbeitsblatt: Industrialisierung Landwirtschaft Reformen

Material-Details

Industrialisierung Hungersnöte und Reformen Textdidaktisierung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

159674
568
8
10.04.2016

Autor/in

Loris Trentini
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Industrialisierung April 2016 Industrialisierung: Hungersnöte und Reformen Aufträge: 1. Der Titel dieser Unterrichtssequenz ist „Hungersnöte und Reformen. Notiere alle Stichwörter, die dir zum Thema in den Sinn kommen. Notiere die Stichwörter in Form eines Assoziogramms. Dies bedeutet, dass du alles aufschreibst, was dir in den Sinn kommt (was du mit dem Titel assoziierst). Wenn dir nichts mehr in den Sinn kommt, geh zu Auftrag 2. Hungersnöte und Reformen 2. Schau dir die Bedeutung der folgenden Wörter an und male schwierige Wörter blau an: Teuerung Das Geld hat im Lauf der Zeit weniger Wert: Am 06. Januar bezahlst du für einen Laib Brot Fr. 2.50, am 07. Januar bezahlst du für einen Laib Brot Fr. 3.50. Erträge Die Ernte in der Landwirtschaft. Dürre Über längere Zeit ist wenig Wasser verfügbar. Mögliche Folgen: Engpässe in der Wasserversorgung, kleinere Erträge in der Landwirtschaft. Mangel Wenn etwas fehlt, das vorhanden sein sollte und gebraucht wird. Überschuss gebiete Gebiete, in denen mehr Lebensmittel geerntet werden, als von der Bevölkerung verbraucht wird. brach liegen Brache Nicht nutzen. Ein Stück Land liegt brach, wenn es nicht bebaut wird, also nichts darauf angebaut wird. 1 Industrialisierung Allmend April 2016 Land, das sich in Gemeinschaftsbesitz befindet. Alle Bauern des Dorfes konnten es nutzen. 3. Betrachte auf der Seite 17 das Bild Nr. 27 und lies den Text in den Kästchen (Lernziele 13). 4. Lies auf Seite 16 und 17 den Abschnitt mit dem Titel „Genug Nahrung für die Bevölkerung? und beantworte die folgenden Fragen bis (Lernziele 13). Wenn du mit den Fragen fertig bist, geh zur Station 1 und warte dort auf eine Kollegin oder einen Kollegen deiner Klasse. Tauscht euch gegenseitig im Gruppenraum aus und bespricht eure Lösungen. Zeit: 5 Minuten. Wenn ihr fertig seid, geht zurück an den Platz und arbeitet einzeln am Dossier weiter. a. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit die Einwohnerzahl steigen konnte? b. Wie haben die Bauern zusätzliches Geld verdient, wenn mit dem eigenen Bauernbetrieb nicht genug Nahrung produziert werden konnte? c. Beschreibe die Folgen, die eintraten, wenn es Kriege, Überschwemmungen oder Dürren gab. 5. Schau dir das nachfolgende Bild an (Lernziel 4). 2 Industrialisierung April 2016 3 Industrialisierung April 2016 6. Lies in Aufgabe 2 nochmals nach, was Allmend bedeutet. Schau dir nun das Bild Nr. 32 auf Seite 18 an und lies den Text unter dem Bild. a. Was ist eine Zelge? 7. Lies den Abschnitt „Hungersnöte und eine veraltete Landwirtschaft auf den Seiten 17 und 18 und beantworte folgende Fragen bis (Lernziel 4). Wenn du mit den Fragen fertig bist, geh zur Station 2 und warte dort auf eine Kollegin oder einen Kollegen deiner Klasse. Tauscht euch gegenseitig im Gruppenraum aus und bespricht eure Lösungen. Zeit: 5 Minuten. Wenn ihr fertig seid, geht zurück an den Platz und arbeitet einzeln am Dossier weiter. a. Die Dreifelderwirtschaft hast du bereits in Aufgabe 5 kennengelernt. Erkläre, wieso die Dreifelderwirtschaft verhindert hat, dass die Bauern ihre Erträge steigern konnten. b. Warum wollten viele Bauern keine Änderung des Landwirtschaftssystems, obschon es möglich gewesen wäre, den Ertrag zu verbessern? 4 Industrialisierung April 2016 8. Lies den Abschnitt „Die Suche nach einer Lösung für das Hungerproblem auf den Seiten 18 und 19. Erkläre, wieso die „guten hohen Herren der Stadt Reformen verhindert haben (Lernziel 4). Wenn du mit der Frage fertig bist, geh zur Station 3 und warte dort auf eine Kollegin oder einen Kollegen deiner Klasse. Tauscht euch gegenseitig im Gruppenraum aus und bespricht eure Lösungen. Zeit: 5 Minuten. Wenn ihr fertig seid, geht zurück an den Platz und arbeitet einzeln am Dossier weiter. 5 Industrialisierung April 2016 9. Lies auf den Seiten 20 und 21 den Abschnitt „Musterbauern als Vorbilder. Gib dem Abschnitt einen zweiten Titel, der deiner Meinung nach passt (Lernziel 5). Wenn du findest, es braucht mehr als einen Titel, dann setze mehrere: 10. Betrachte auf der Seite 21 die Abbildung 37 und lies den dazugehörigen Text (Lernziel 5). 11. Erkläre, wieso der Weg zu einer Ertragssteigerung für die Bauersleute so schwierig war (Lernziel 5). Wenn du mit den Fragen fertig bist, geh zur Station 4 und warte dort auf eine Kollegin oder einen Kollegen deiner Klasse. Tauscht euch gegenseitig im Gruppenraum aus und bespricht eure Lösungen. Zeit: 5 Minuten. Wenn ihr fertig seid, geht zurück an den Platz und arbeitet einzeln am Dossier weiter. 6 Industrialisierung April 2016 12. Auf der Seite 21 sind die Reformen aufgezählt, und zwar im Abschnitt „Höhere Erträge dank Reformen. Lies den Abschnitt durch und erstelle danach mit den Informationen aus dem Text ein Mindmap auf dieser Seite. Als Begriff in der Mitte nimmst du „Reformen in der Landwirtschaft. Reformen in der Landwirtschaft 7