Arbeitsblatt: AB Streuversuch - Kern-Hülle-Modell
Material-Details
AB zum Goldfolienversuch von Rutherford
Chemie
Atome
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
15971
8203
74
19.02.2008
Autor/in
Adrian Reuteler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Streuversuch von Rutherford und sein Atommodell Wichtige Erkenntnisse über den Aufbau der Atome lieferte der von Ernest Rutherford 1911 durchgeführte Streuversuch. Rutherford beschoss eine sehr dünne Goldfolie (ca. 2000-5000 Atome dick) mit Strahlen. Das sind kleine, positiv geladene Teilchen. Beim Auftreffen auf einen Leuchtschirm, erzeugen sie einen Lichtblitz. Wenn man annimmt, dass die Atome kompakte, voll ausgefüllte Masseteilchen darstellen, so müsste eigentlich jedes -Teilchen werden. Rutherford konnte aber beobachten, dass die meisten -Teilchen die Goldfolie durchdrangen. Nur sehr wenige wurden auf ihrer Bahn oder zurückgeworfen. Um das beobachtete Ergebnis erklären zu können, nahm Rutherford an, dass Atome aus einem positiv geladenen und einer negativ geladenen bestehen. Der . besitzt nahezu die gesamte Masse des Atoms, und ist etwa 1 00 00 als das Atom insgesamt. Dies berechnete Rutherford aus dem Verhältnis der abgelenkten gegenüber den nicht abgelenkten -Teilchen. Die meisten -Teilchen haben also nur die durchdrungen und wurden deshalb abgelenkt. • Berechne den Durchmesser der Erde, wenn alle Atome nur aus Kernen bestehen würden. (Erddurchmesser 12756km) -15- • Beschrifte diese Skizze mit den Begriffen Goldfolie, Atomhüllen, Atomkerne, abgelenkte -Teilchen, -Strahlen • Zeichne das Kern-Hülle Atommodell von Rutherford -16-