Arbeitsblatt: Seder-Platte

Material-Details

Text zum Pessachfest
Geschichte
Gemischte Themen
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

159941
1631
2
17.04.2016

Autor/in

Joelle Desole
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der SederTeller Das hebräische Wort Seder bedeutet Ordnung. Die Tradition des PessachAbends entsprechen genau den Ereignissen (der Ordnung) des Exodus1. Die Speisen sollen die Gläubiger an dieses Ereignis erinnern. Matze Matze wird zur Erinnerung an Exodus den der Israeliten gegessen. Gemäß der Überlieferung in der Tora blieb den Israeliten beim Aufbruch keine Zeit, den Teig für die Brote säuern zu lassen. Sroa (Röstfleisch) Das Sroa ist eine Keule oder ein Hühnerhals und steht für das PessachLamm, das am ersten Abend des Auszugs aus Ägypten geopfert wurde. Geformt wie ein Arm, symbolisiert der Hals auch Gottes ausgestreckten Arm bei der Befreiung des jüdischen Volkes. Bejza (gekochtes Ei) Das Ei erinnert an die Trauer über den zerstörten Tempel in Jerusalem. Das Ei ähnelt dem jüdischen Volk: je länger es im heißen Wasser kocht, desto härter wird es. Maror (Bitterkraut) Bittere Kräuter in der Regel Meerrettich erinnern an die bittere Sklaverei in Ägypten. Charoset (Lehmpaste) Charoset symbolisch für den Lehm, aus dem die Juden in der ägyptischen Gefangenschaft Ziegeln hergestellt haben ist eine Mischung aus Früchten und Nüssen (Äpfel, Birnen und Datteln), die das jüdische Volk symbolisieren. Vor dem Eintauchen der bitteren Kräuter fügt man Wein hinzu, um auf die Plage des Blutes zu verweisen. Karpas (Gemüse) In Anspielung auf die Schwerarbeit, die das jüdische Volk geleistet hat, symbolisiert die Zwiebel, das jüdische Potential für Wachstum und Wiedergeburt. Chaseret (Bitterkraut) Chaseret steht für das jüdische Exil2, das gut begann und in bitterer Sklaverei endete 1 Exodus: biblisch überlieferten Auszug aus Ägypten 2 Exil: Zeit im Ausland, weil man im Heimatland verfolgt wird. und ist ein weiteres Kraut.