Arbeitsblatt: Das Versprechen - Textverständnisprüfung

Material-Details

Textverständnisprüfung zu Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen" - mit Multiple Choice, Fragen zum Aufbau und zum Autor, Chronologie, Charakterisierung und Textanalyse.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

160115
1206
38
22.04.2016

Autor/in

Paula Willi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Textverständnisprüfung zu Friedrich Dürrenmatts „Das Versprechen Name: Punkte: Note: /48 Teil Aufbau und Autor (6P) Du hast „Das Versprechen gelesen. In diesem Buch gibt es zwei verschiedene Erzählungen. 1. (2P) Nenne die zwei Fachbegriffe für die Erzählungen. 2. (2P) Was passiert in den zwei Erzählungen? Erkläre knapp. 3. (2P) Wer hat das Buch geschrieben? Wer erzählt die Geschichte von Matthäi und seinem Versprechen? Teil II Multiple choice (12P) Kreuze die richtige Antwort an. AGruppe beantwortet alle Fragen. BGruppe beantwortet 8 Fragen. Du darfst selbst aussuchen, welche. 1. Die kleine Annemarie ist Die Tochter von Matthäi. Die Tochter Von Guntens. Der Lockvogel von Matthäi. 2. Der Fall wird letztlich geklärt. während eines Verhörs am Sterbebett einer alten Frau bei der Waldlichtung 3. Matthäi gibt sein Versprechen den Eltern von Gritli. Dr. H. dem Staatsanwalt. 4. Matthäi ist am Schluss der Geschichte Leiter der Kantonspolizei. psychisch am Ende. wieder gesund. 5. Dr. Locher ist Matthäis Bruder. Psychologe. Hausierer. 6. Kommissar Matthäi soll werden. Sekretär des jordanischen Königs Berater für Polizeiorganisation in Jordanien Professor für Kriminologie in Dubai 7. Von Gunten erhängt sich, weil er hoffnungslos verschuldet ist. er während des Geständnis gefoltert wurde. er unschuldig ist, aber niemand ihm glaubt. 8. Matthäi fliegt nicht nach Jordanien, weil er sein Versprechen nicht eingelöst hat. seine Schwester in Schweden erkrankt ist. in der Schweiz bessere Aufstiegschancen hat. 9. Der Mörder Gritlis stirbt bei einem Autounfall. wird von Matthäi gefasst. bringt sich selbst um. 10.Die Haushälterin von Matthäi heisst die „Keller. die „Heller. die „Weller. 11. Auf Gritlis Zeichnung ist ein schwarzes Auto. eine schöne Landschaft. ihr Pferd. 12. Frau Schrott merkt, dass Albert wieder morden wird weil er es ihr sagt. Trüffel fehlen. Matthäi es ihr erzählt. Teil III Zeitliche Reihenfolge (6P) Bestimme die Reihenfolge der folgenden Geschehnisse: 1 Matthäi holt Annemarie und ihre Mutter zu sich. Albert Schrott stirbt bei einem Autounfall. Matthäi verspricht, den Mörder zu finden. Ein Mädchen wird tot im Wald gefunden. Der Hausierer erhängt sich im Gefängnis. Henzi, Feller, Dr. und Matthäi liegen bei der Lichtung auf der Lauer. Matthäi holt Gritlis Zeichnung aus dem Klassenzimmer. Teil IV Bildbeschreibung (6P) Auf dem Bild, das Gritli gemalt hat, gibt es viele Hinweise auf den Mörder und wie der Mörder vorgeht. Erkläre, auf was Gritli in ihrer Zeichnung hinweist. AGruppe erklärt alle Hinweise. BGruppe erklärt 4 Hinweise. 1. 2. 3. Der Igelriese ein grosser Mann. 4. 5. 6. 7. 1 2 3 4 5 6 7 (6P) Teil Charakterisierung Im Verlauf der Geschichte ändern sich die Einstellungen und das Verhalten von Matthäi. Ordne die folgenden Beschreibungen „Matthäi vor dem Versprechen und „Matthäi nach dem Versprechen zu. Matthäi vor dem Versprechen Beförderung in Jordanien ehrgeizig verblödet Beförderung in Jordanien pflichtbewusst Matthäi nach dem Versprechen Warten bei der Tankstelle genialer Polizist ernsthaft ungewaschen messerscharfer Verstand unrasiert Raucher und Trinker erfolgreich schmuddelig sitzt nur rum Warten bei der Tankstelle Teil VI Textanalyse (12P) AGruppe löst Aufgabe 1 und 2. BGruppe löst Aufgabe 1 oder Aufgabe 2. 1. (6P) Matthäi hat einen genauen Plan, wie er den Mörder fangen will. Erkläre, welche drei wichtigen Dinge Matthäi über den Mörder weiss und wie er ihn fangen will. Tipp: Erst bei der Strasse und dann im Wald. 2. (6P) Trotz seines Plans gelingt es Matthäi nicht den Mörder zu fangen. Als Leser, wissen wir weshalb. a) Erkläre, wer der Mörder ist und warum es Matthäi nicht gelang, ihn zu fangen. (2P) b) Erkläre, warum wir als Leser trotzdem wissen, wer der Mörder ist und woher wir das wissen. (1P) c) Findest du, dass Matthäi sein Versprechen gehalten hat? Schreib deine persönliche Meinung hin und gib drei gute Gründe an, weshalb schon oder weshalb nicht. (3P) Bonusaufgabe (2P) Errate die zwei Dinge, die Friedrich Dürrenmatt über alles liebte.