Arbeitsblatt: Übungstest Partikel
Material-Details
siehe oben
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
160295
567
8
27.04.2016
Autor/in
babs (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Übungstest: Partikel Mai 2016 Name: Punkte: /56.5 4 35 Note: 1. Erkläre in deinen eigenen Worten, was eine Konjunktion ist und gib 4 Beispiele an. /2 2. Beschrifte die Tabelle mit den richtigen Untergruppen der Partikel und schreibe anschliessend jeweils 4 Beispiele dazu. 10 3. Unterstreiche alle Partikel. 23.5 Kurt Marti: Happy end Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE flimmert über ihrem Kuss. Das Kino ist aus. Zornig schiebt er sich zum Ausgang, sein Weib bleibt im Gedrängel hilflos stecken, weit hinter ihm. Er tritt auf die Strasse und bleibt nicht stehen, er geht, ohne zu warten, er geht voll Zorn, und die Nacht ist dunkel. Atemlos, mit kleinen, verzweifelten Schritten holt sie ihn ein, holt ihn schliesslich ein und keucht zum Erbarmen. Eine Schande, sagt er im Gehen, eine Affenschande, wie du geheult hast. Sie keucht. Mich nimmt nur wunder warum, sagt er. Sie keucht. Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das. Sie keucht noch immer. Schweigend geht er und voll Wut, so eine Gans, denkt er, so eine blöde, blöde Gans, und wie sie keucht in ihrem Fett. Ich kann doch nichts dafür, sagt sie endlich, ich kann doch wirklich nichts dafür es war so schön, und wenn es schön ist, muss ich einfach heulen. Schön, sagt er, dieser Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du also schön, dir ist ja wirklich nicht zu helfen. Sie schweigt und geht und keucht und denkt, was für ein Klotz von Mann, was für ein Klotz. 4. Setze die richtige Präposition ein und schreibe den Satz korrekt. /4 a) Ich kümmere mich (er). b) Sie beglückwünscht ihn (die Wahl). c) Ich verlasse mich (du). d) Sie taugt nicht (körperliche Arbeit). 5. Präposition (P), Konjunktion (K) oder Adverb (A)? /3 „Damit ich mein Referat entsprechend einteilen kann, sollte ich wissen, wie viele von Ihnen mein Buch „Die Arten der Lüge schon ) gelesen haben. Darf ich die Anwesenden, die das Buch kennen, bitten, die Hand zu heben. Nach einigem Zögern streckten ein paar Zuhörer die Hand auf, bald folgten weitere dem Beispiel und ) schliesslich hielten fast alle Leute im Saal die Hand empor. 6. Unterstreiche das Adverb und bestimme es genau. /5 a) Das Buch muss hinten im Auto liegen. b) Sie sind soeben angekommen. c) Wir gehen lieber in die Stadt. d) Sie ist trotzdem gekommen. 2 e) Sie wird uns mitteilen, wann sie kommt. 7. Unterstreiche die Partikel, bestimme sie und trage alle gefundenen unten ein. Aha, nach /9 ungefähr dreihundert Metern machte der Fluss eine starke Richtungsänderung. Schnell wurde der Weg schmaler, die Sträucher des angrenzenden Waldes störten das Gehen sehr, denn die Zweige ragten in den Weg hinein. Hm, es war deutlich ersichtlich: Hier ging tatsächlich kaum jemand vorbei. Präpositionen: Adverbien: Konjunktionen: Interjektionen: 3