Arbeitsblatt: Globalisierung Thema Kleidung

Material-Details

Globalisierung wird anhand eines Kleidungsstückes ersichtlich. Mit Aufgaben, ohne Lösungen
Pädagogik und Psychologie
Gesellschaft
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

160597
1420
32
04.05.2016

Autor/in

Corinne Muhmenthaler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Globalisierung der Kleidung Globalisierung erfahren Sie am eigenen Leib, d.h. an der eigenen Kleidung. Wissen Sie z.B. woher die Kleider kommen, die Sie tragen? An den Etiketten haben Sie sicher schon festgestellt, dass unsere Kleider weite Wege zurücklegen, bis sie in unsere Geschäfte kommen. Made in Bangladesh, Vietnam oder China ist nichts Aussergewöhnliches mehr. Aber haben Sie sich schon überlegt, warum unsere Kleider in der Regel so günstig zu haben sind? Am Beispiel der Jeans – einem massenproduzierten Kleidungsstück – werden Sie erfahren, wieso die Jeans so viele Kilometer zurücklegt, bis sie in unseren Läden zu kaufen ist. Lesen Sie die beiden Texte und lösen Sie die Aufgaben 1-5. Dazu stehen Ihnen 40 Minuten zur Verfügung. Lesetext 1 Die unglaubliche Weltreise der Jeans Etwa die Hälfte unserer Bekleidung ist aus Baumwolle. In etwa 70 Ländern werden jedes Jahr 20 Millionen Tonnen Rohbaumwolle angebaut. Oft handelt es sich um Monokulturen, die intensiv mit Pestiziden besprüht werden. Zwar sind diese kaum nachweisbar, doch sie belasten Wasser und Böden. Die Hälfte der Baumwolle stammt aus China, den USA, und den zentralasiatischen Republiken wie Usbekistan. Zusammen mit Indien, Pakistan, Australien, Brasilien, der Türkei, Ägypten und den afrikanischen Ländern Mali, Elfenbeinküste, Burkina Faso, Benin, Togo, dem Tschad, Sudan und Kamerun stellen diese Länder 90 Prozent der Welternte. Die Weltmarktpreise sind wie bei anderen Rohstoffen kurzfristig stark schwankend, langfristig aber rückläufig. Gemäss Weltbank kostete ein Kilogramm Rohbaumwolle 1960 3,14 Dollar, 1999 noch 1,13 Dollar. Heimliche Hauptstadt des weissen Goldes ist Winterthur. Die Paul Reinhart AG und die Volcot AG zählen zu den grössten Baumwollhändlerinnen der Welt. Ein weltweites Netz internationaler Arbeitsteilung prägt den Textil- und Bekleidungsmarkt. Der Grossteil unserer Kleider wird im Ausland, vor allem in Asien, gefertigt. Die Entwicklungsländer liefern sich als Standorte der Bekleidungsindustrie einen scharfen Konkurrenzkampf. Denn häufig war die Textilindustrie der erste Schritt der Industrialisierung. Weit überwiegend sind es junge Frauen zwischen 14 und 25 Jahren, welche zu Hungerlöhnen an den Nähmaschinen arbeiten. Farida Akhter aus Bangladesh erklärt: In Bangladesh arbeiten 1,5 Millionen Frauen unter miserablen Bedingungen im Bekleidungssektor. Weniger als ein Dollar Lohn pro Tag, keine Ferien, kein Mutterschaftsurlaub, keine Gewerkschaftsfreiheit. Ohne diese Arbeitsplätze wäre jedoch die Lage der Frauen noch schlechter. Deshalb gilt: keine Boykotte, sondern Solidarität bezeugen. So haben Hilfswerke eine internationale Kampagne für saubere Kleidung lanciert, damit die Konsumentinnen und Konsumenten gemeinsam faire Arbeitsbedingungen einfordern können. Der Konsum an Kleidern in der Schweiz zählt mit durchschnittlich 15 kg pro Jahr und Kopf zur Weltspitze. Das entspricht ungefähr einem Wintermantel, einer Jacke, fünf Hosen oder Röcken, vier Pullovern oder Sweat-Shirts, acht Blusen oder Hemden, sechs 6-Shirts, zehn UnterwäscheGarnituren, zehn Paar Socken und zwei Abendkleidern oder Anzügen. Obschon der Verbrauch gestiegen ist, um mit der Mode zu gehen, ist der Anteil der Ausgaben für Textilien am Einkommen rückläufig. Dafür sind steigende Schweizer Löhne einerseits und fallende Preise für Bekleidung anderseits verantwortlich. Pro Handel werden jährlich 1940 Franken, bzw. drei Prozent der Ausgaben, für Bekleidung verwendet. Lesetext 2 Jeans-Geografie Die Globalisierung zeigt sich darin, dass die Produktion in einzelne Elemente zerlegt wird und an völlig verschiedenen Orten stattfindet. So wie die Angabe Swiss made bis zu 50 Prozent Zulieferungen aus dem Ausland zulässt, so verbirgt sich auch hinter Importen aus dem Ausland ein internationales Zusammenspiel. Der Weg von der Baumwolle bis zu den fertigen Jeans am Verbrauchsort wird auf bis zu 1900 Kilometer geschätzt. Hier kann man den Weg einer Jeans verfolgen, die in Europa verkauft wird: Jeans 501, Denim, Waschung Hit, Levi 129.90 Franken. Aus: NZZ Folio 04/05 Patrick Rohner • • • • • • • • • Schnittmuster und Design werden aus der Schweiz, per Fax oder Internet in die Konfektionsfabrik auf den Philippinen geschickt. Die Baumwolle wird in Kasachstan oder Indien geerntet und nach China versandt. In China wird die Baumwolle mit Schweizer Spinnmaschinen versponnen. Auf den Philippinen wird die versponnene Baumwolle mit Indigofarbe aus Deutschland oder der Schweiz eingefärbt. Das Färben der Jeans ist stark umweltbelastend. Meist gelangen in den Verarbeitungsländern unkontrolliert chemische Stoffe in Luft, Wasser oder Erde. Das Färben der Jeans belastet auch stark die Gesundheit der Arbeiterinnen und Arbeiter, häufig Kinder. Innenfutter und Wasch-Label stammen aus Frankreich, Knöpfe und Nieten aus Italien. Alle Zutaten werden auf die Philippinen geflogen und dort zusammengenäht. In Griechenland erfolgt die Endverarbeitung der Jeans. In der Schweiz werden die Jeans verkauft und getragen. Nach Gebrauch wandern sie in die Altkleidersammlung. Von dort gelangen sie in das Sortierwerk. Dann werden sie nach Afrika gebracht und in Ghana nochmals getragen. (Literatur: Gerster, Richard: Globalisierung und Gerechtigkeit. h.e.p. Verlag 2001) Aufgabe 1 Fassen Sie den Lesetext 1 in ein paar kurzen Sätzen und in eigenen Worten zusammen. Schreiben Sie insgesamt 6-7 Sätze auf. Aufgabe 2 Suchen Sie Synonyme (bedeutungsgleiche Ausdrücke) oder Erklärungen für die folgenden Wörter, die in den beiden Lesetexten vorgekommen sind. Schlagen Sie bei Bedarf im Wörterbuch nach. Monokultur: Pestizide: Industrialisierung: Boykott: Solidarität: Kampagne: faire Arbeitsbedingungen: Aufgabe 3 Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Textverständnis. a) Woher stammt die Baumwolle in unseren Kleidern? b) Wie viel kostet heute ein Kilogramm Rohbaumwolle? c) Wieso wird Winterthur die heimliche Hauptstadt des weissen Goldes genannt? d) Zeichnen Sie den Transportweg einer Jeans, den Sie im Lesetext 2 erfahren haben, auf der Weltkarte ein. e) Warum werden die einzelnen Teile einer Jeans in so vielen verschiedenen Ländern produziert? f) Vorteile Welche Vorteile, welche Nachteile haben die Staaten der Dritten Welt von einer solchen Arbeitsteilung? Nachteile g) Vorteile Was haben Industrieländer wie die Schweiz davon? Nachteile Aufgabe 4 Nun geht es um Ihre persönliche Meinung zum Thema. Äussern Sie zu den folgenden Fragen Ihre Meinung und begründen Sie sie. a) Warum tragen Sie eine/keine Jeans? b) Was halten Sie von der folgenden Behauptung: Wenn Schweizer Unternehmer nicht in den Ländern der Dritten Welt produzieren würden, würde es den Menschen dort noch viel schlechter gehen. c) Drei Kleiderfabriken von Lee Cooper sind in Ras Jebel, Tunesien angesiedelt. In einer der Fabriken arbeiten 500 Frauen in strengem Rhythmus. Jede ist spezialisiert, auf Reissverschlüsse, Taschen, Seitennähte, Säume. Und jede funktioniert wie ein Automat, der täglich hastig die immer gleichen Bewegungen ausführt: die Prämien hängen von der Stückzahl ab. Eine gute Arbeiterin verdient 220 Dinar netto im Monat, rund 210 SFr, knappe 1.20 SFr pro Stunde. Eine Lee Cooper Jeans kostet bei uns Fr. 129.90. Im Vergleich: eine M-Budget-Jeans, die unter ähnlich schlechten Arbeitsbedingungen hergestellt wird kostet nur Fr. 19.—. Wie erklären Sie sich die Differenz? d) Was können Sie selber tun, um Kleider zu kaufen, die unter fairen Arbeitsbedingungen produziert worden sind? Recherchieren Sie im Internet (Kampagne für saubere Kleidung)– oder vielleicht haben Sie eigene Ideen? Aufgabe 5 Wenn Sie noch Zeit zur Verfügung haben, können Sie im Internet die Online-Aufgaben zum Thema Globalisierung Jeans lösen: www.e-globalisierung.org/kapitel1/aufgabe/ Globalisierung der Kleidung Aufgabe 6: Gruppenarbeit Bearbeiten Sie in der Gruppe die folgenden Arbeitsaufträge und bereiten Sie eine Präsentation mit Plakat vor. Zeitrahmen: 25 Minuten. A) Warum muss die Jeans um die ganze Welt reisen, bis sie in unseren Läden zu kaufen ist? B) Erklären Sie der Klasse, in welchen Ländern, welche Teile, unter welchen Arbeitsbedingungen produziert werden. Benützen Sie dazu unter anderem auch eine Weltkarte oder eine Folie mit einer Weltkarte. C) Zeigen Sie Vor- und Nachteile des globalisierten Handels auf. D) Beziehen Sie Stellung, äussern Sie Ihre Meinung. Zeit: minimal 5 Minuten, maximal 10 Minuten Präsentationsmaterial: Plakat mit den wichtigsten Begriffen und Aussagen; Weltkarte oder Folie mit Weltkarte. Kopiervorlage Folie Weltkarte