Arbeitsblatt: Entstehung des Klosters / Klosterleben

Material-Details

Test zum Thema Klosterleben, Aufgaben eines Klosters, Klosterbau
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

160671
654
8
11.05.2016

Autor/in

Patricia Peterhans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test: Entstehung der Klöster Klosterleben im Mittelalter Maximale Punktzahl: 38 Erreichte Punktzahl: Note: 1 1. Auf Seite 1 findest Du die Abbildungen zweier Klosteranlagen des Mittelalters. Bezeichne mindestens vier Gebäudeteile und markiere sie in beiden Grafiken. Erwähne dazu ihre Namen und ihren Zweck. (12P.) 2. Manche Klöster brachten es zu grossem Reichtum. Warum? Erkläre ausführlich! (3P.) 3. Wie oft besuchten Nonnen und Mönche pro Tag den Gottesdienst? Markiere die richtige Lösung. (1P.) 4 Mal 7 Mal 9 Mal 4. Ein Mensch, der einem Konvent beitreten möchte, muss heute, wie auch schon im Mittelalter eine Zeit der Prüfung bestehen. Wie lange dauert diese Zeit und wie werden die „Prüflinge genannt? (2P.) 5. Welcher Orden war im Mittelalter am meisten in der Schweiz verbreitet? (1P.) 6. Nenne die 5 bekanntesten Orden. (2P.) 1. 2. 3. 4. 2 5. 7. Erkläre folgende Begriffe in Stichworten (4P.): Tonsur: Kukulle: Lesung: Demut: 8. Was waren die Hauptaufgaben eines Klosters? 5P.) 9. Ich behaupte, die Ständegesellschaft machte auch vor den Klostermauern nicht halt. Was meine ich damit? (4P.) 10. Richtig oder falsch? (4P.) Richtig Falsch Benedikt von Nursia war sorgte für ein bequemes Klosterleben. Eine Äbtissin konnte grossen politischen Einfluss haben. Alkohol war in den mittelalterlichen Klöstern verboten. Das Zölibat gilt seit dem 11. Jahrhundert als Pflicht für das Mitglied eines Ordens. 3