Arbeitsblatt: Prüfung Ohr/Gehör
Material-Details
Fragen zum Aufbau des Ohres, zur Schallausbreitung, zu Schallwellen und zum Hörvorgang
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
160706
2685
54
08.05.2016
Autor/in
kne (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologieprüfung: das Ohr Datum: Name: Punktzahl (Max. 30P): Note: 1) Die Bestandteile des Ohres (16P) a) Beschrifte die nummerierten Teile in den untenstehenden Tabelle. (11P) b) Wähle 4 Teile des Ohres aus. Notiere, welche Aufgabe sie erfüllen! siehe Beispiel (4P) Teile des Ohres 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 das ovale Fenster Aufgabe Dort ist der Steigbügel mit dem Innenohr verbunden.Die Schwingungen des Steigbügels übertragen sich auf die Membran des ovalen Fensters. 11 12 c) Wo liegen die Sinneszellen für das Gehör? (1P)_ 2) Wie entsteht Schall? Wie breitet er sich aus? Erkläre am Beispiel der Stimmgabel. (3P) 3) Verschiedene Arten von Schallwellen (5P) a) Was ist der Unterschied zwischen einem Ton, einem Geräusch und einem Knall? b) Ordne die Beispiele von Schallquellen dem richtigen Schwingungsbild zu: Motor eines Töfflis, Zupfen einer Gitarrensaite, platzender Ballon, Stimmgabel, Gewehrschuss, Laubrascheln, Ohrfeige, Pausengong, Flüstern 3 Bilder zu Schallwellen Ton/Geräusch/Knall 4) Wie hören wir? (5P) Erkläre den Hörvorgang in ca. 5 Sätzen. Zusatzfrage für Schnelldenker: Wenn ein Kind auf einer Schaukel sitzt und schwingt, sehen wir das zwar, aber wir hören nichts. Warum ist das so? Selbstbeurteilung: Wie lange hast du etwa gelernt? Warst du genügend vorbereitet? Welche Note erwartest du?_