Arbeitsblatt: Bakelit

Material-Details

Text zu den Eigenschaften des Bakelit mit Fragen
Chemie
Anderes Thema
12. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

160945
523
0
15.05.2016

Autor/in

wisteria (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Omas Plastik: Bakelit – Eigenschaften und Anwendungen Der erste Kunststoff hieß Bakelit. Sein Erfinder, der in die USA ausgewanderte belgische Chemiker Leo Hendrik Baekeland, meldete seinen Erfolg 1907 zum Patent an. Gute Formstabilität, Hitzebeständigkeit und hervorragende Eigenschaften als elektrischer Isolator sind die besonderen Merkmale dieses Materials. Bakelit ist ein Duroplast, d.h. es behält seine Form auch beim Erhitzen, und es ist ein sehr hartes Material. Bakelit kann gegossen und gepresst werden, ein enormer Vorteil in der Massenproduktion wo viele identische Einheiten hergestellt werden. Es wird aus Phenol und Formaldehyd hergestellt, die beide damals schon gut verfügbar und preiswert waren. Dieser leichte, kostengünstige Kunststoff ersetzte u.a. Schellack und Porzellan, das bis dahin als Isolator für Elektroinstallationen diente (Schalter, Sicherungen). Die noch junge Energiequelle Elekrizität benötigte Isoliermaterialien in grossen Stückzahlen, da war Bakelit sehr willkommen und zuverlässig. Bald wurde es für alle nichtleitenden Teile von Radios und anderen Elektrogeräten verwendet. Ausserdem fand Bakelit einen Platz in nahezu jedem Bereich des modernen Lebens. Von Schmuck über Türklinken, Telefone, Waschmaschinen – Bakelit war überall. Der „Stoff der tausend Dinge war geboren. Bakelit revolutionierte ab 1910 die Alltagskultur erheblich. Seine Blütezeit hatte Bakelit zwischen den beiden Weltkriegen. Allerdings ist Bakelit auch spröde, d.h. es zerbricht leicht, z.B. wenn es herunterfällt. Um dem zu begegnen wurde es mit Füllstoffen, z.B. Holzmehl, Gesteinsmehl, oder Textilfasern verpresst. So entstanden die ersten sogenannten Verbundwerkstoffe. Die Achillessehne des Bakelit war die Farbe. Reiner Bakelit ist bernsteinfarben und kann zwar auch gefärbt werden. Leider wird er durch das Verpressen mit anderen Materialien (z.B. Holzmehl, s.o.) bestenfalls trübe, und es wurden keine klaren Farben erreicht. Auch heute noch werden ähnliche Kunststoffe eingesetzt. Man nennt sie Phenolharze oder Kunstharze, und man findet sie u.a. in hochtechnologischen Anwendungen, als leichter und gleichzeitig fester Verbundwerkstoff mit Kohlefasern oder auch als Hitzeschutzschild im Flugzeugbau. Als „Hartpapier findet es Verwendung in Leiterplatten. Fragen: Es schien, als habe die Welt auf den Bakelit gewartet, so gross war sein Erfolg. Warum? Bakelit ist hart und schmilzt nicht. Welche Struktur muss ein Material mit diesen physikalischen Eigenschaften auf der molekularen Ebene haben? Markiere in Text die Eigenschaften und die Anwendungen von Bakelit in verschiedenen Farben! Ausgefülltes Muster: