Arbeitsblatt: Die Nägel
Material-Details
Aufbau und Funktion der Nägel
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
161082
1104
11
19.05.2016
Autor/in
Jessica Stauber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Nägel Der Aufbau von Finger- und Fußnägel lässt sich in drei Bereiche gliedern. Sie bestehen aus der Nagelwurzel, der mit dem Finger verwachsenen Nagelplatte und dem freien Nagelende. Das freie Ende der Nägel ragt in der Regel über die Finger- und Zehenspitze hinaus. Die sichtbare Nagelplatte ist fest mit dem Finger bzw. Zehen verwachsen. Sie ist an beiden Seiten von den Nagelwällen und an ihrem unteren Ende von dem Nagelhäutchen umgeben. Die Nagelplatte ruht auf dem Nagelbett, das analog zur normalen Haut aufgebaut ist. Die Nagelwurzel in die Haut eingebettet und damit unsichtbar. Nägel bestehen aus hartem Keratin (Hornzellen), schuppen aber im Gegensatz zur Hornhaut nicht, sondern sind fest verwachsen. Sie wachsen kontinuierlich, die Wachstumsrate liegt bei ca. 0,1 mm pro Tag. Sie dienen den Finger- und Zehenendgliedern als mechanischer Schutz. Erkrankungen des Nagelbettes können unter anderem Verfärbungen des Nagels hervorrufen, das Nagelwachstum verzögern, oder zum Ablösen der Nagelplatte führen. Bei Pilzinfektionen ist typischerweise die Nagelplatte gelblich verfärbt. Funktion der Nägel Finger- und Fußnägel bestehen wie auch die Hautoberfläche und die Haare aus abgestorbenen, verhornten Zellen. Die Nägel schützen die Oberseite der äußerst empfindlichen Spitzen der Finger und Zehen. Die Nägel helfen beim Ergreifen kleiner Gegenstände und unterstützen damit die Feinmotorik. Ferner verschaffen sie beim Kratzen Erleichterung Lebenszyklus der Nägel Entwicklung Nägel entwickeln sich bereits vor der Geburt und danach setzt sich das Nagelwachstum das ganze Leben lang vor. Die Geschwindigkeit des Wachstums wird von Faktoren wie Jahreszeit, Geschlecht und Lebensphase beeinflusst. Bereits im dritten Schwangerschaftsmonat beginnt die Entwicklung der Nägel. Zunächst bestehen sie lediglich aus einer verdickten Hautschicht. Sie wird als primäres Nagelfeld bezeichnet. Danach wachsen die Nägel von der Nagelwurzel aus und erreichen im Laufe des neunten Schwangerschaftsmonats auf der Höhe der Finger- und Zehenspitzen. Wachstum Für das Nagelwachstum ist die sogenannte Nagelmatrix zuständig. Sie befindet sich am hinteren Ende des Nagelbettes. Die Zellen der Nagelmatrix teilen sich ständig, wodurch immer neue Zellen entstehen. Diese Zellen wandern in Richtung Finger- bzw. Zehenspitze und füllen sich mit Kreatinin. Diese Hornsubtanz ist sehr widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Auf ihrem Weg sterben die Zellen langsam ab. So entsteht langsam die Nagelplatte, die sich über das Nagelbett schiebt. Fingernägel wachsen schneller als Fußnägel. Sie verlängern sich um ca. fünf Millimeter im Monat. Alterungsprozess Mit zunehmenden Alter lässt das Wachstum der Nägel nach und die Nagelplatte verdickt sich. Diese Veränderungen sind Folge von Veränderungen in der Zellteilung und einer Verlangsamung des gesamten Kreislaufgeschehens im Alter.