Arbeitsblatt: Anne Frank
Material-Details
Deutsch: Lese- und Textverständnis zu SJW Heft 2015
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
161210
1101
19
22.05.2016
Autor/in
Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch: Lese- und Textverständnis SJW 2015 Mai 16 Tagebuch Anne Frank Punkte: /25 Note: Ganze Sätze schreiben, wo erforderlich! 1. Mit welchem Alter beginnt Anne Tagebuch zu schreiben? 2. Warum schreibt sie überhaupt ein Tagebuch? P 1P 3. Warum verstecken sich Anne Franks Familie und andere Personen? Erkläre! 1 4. Was passiert mit Anne nach dem Verrat? 5. Wie begann Anne jeden Tagebucheintrag? 1P je 1P a) Sie begann immer mit: Liebe Alice. So hieß ihre Tante in Basel. Anne wünschte sich immer Tagebuch zu schreiben. b) Hallo Kathy, so nannte sie das Tagebuch. Die beste Freundin aus Frankfurt hieß so. c) Liebe Kitty, so begann jeder Eintrag, als würde sie Briefe schreiben. Kitty wurde zur langersehnten Freundin. 6. In welchen Orten machte die Familie Frank in der Schweiz Ferien? a) Die Familie machte oft Ferien in Luzern und Leukerbad. Die Berge und Seen faszinierten sie. b) Sie kannten die Schweiz aus Ferienbesuchen in Basel und Sils Maria. c) Die Familie Frank fuhr oft nach Bern. Dort wohnte Ottos Bruder. 7. Was hatte Anne für Hobbies? a) Anne spielte gerne Blockflöte. Ihre Eltern verboten ihr jedoch zu spielen, da es zu laut war und es alle hören konnten. Deutsch: Lese- und Textverständnis SJW 2015 Mai 16 b) Sie spielte gerne Pingpong und freute sich, mit ihren Freundinnen herumzuziehen. c) Anne ging gerne ins Theater und ins Kino. Sie wollte immer Schauspielerin werden. 8. Was passierte, als die deutschen Nachbarn in den Niederlanden einfielen und nach einer kurzen Gegenwehr das Land besetzten? a) Die Juden wurden nach Frankreich geführt. In den Niederlanden waren sie unerwünscht. b) Die Juden flohen weiter nach Belgien. Dort waren sie sicherer. c) Die Juden wurden aus allen öffentlichen Ämtern entlassen. Die Wirtschaft wurde entjudet. Ständig gab es neue antijüdische Verordnungen. 9. Was mussten die Juden ab 1942 tragen? a) Leider mussten die Juden einen gelben Stern tragen. Sie konnten ihn auf der rechten Seite platzieren. b) Alle Juden mussten einen gelben Stern tragen. Der wurde am Halskragen montiert. So sah man sofort, wer ein Jude war. c) Alle niederländischen Juden mussten sichtbar einen gelben Stern auf der Oberbekleidung tragen, auf der linken Seite, ungefähr in Herzhöhe. 10. Was heißt Antisemitismus? a) Man ist gegen alle schwarzen Menschen. Sie werden sofort verhaftet. b) Das heißt Judenfeindlichkeit, pauschale Ablehnung aller Juden und des Judentums. c) Das heißt, dass man gegen alle Religionen ist. 11. Warum konnte die Familie Frank nicht in die Schweiz fliehen? a) Sie bekamen nur für die Niederlande Asyl. b) Da die Familie in der Schweiz keine Verwandten hatte, konnte sie nicht einreisen. c) Die Familie wäre an der Grenze zurückgewiesen worden. Die Schweizer Behörden hatten restriktive Einreisebedingungen erlassen. Deutsch: Lese- und Textverständnis SJW 2015 Mai 16 Deutsch: Lese- und Textverständnis SJW 2015 Mai 16 12. Warum wollte man in der Schweiz keine Juden? a) Man wollte in der Schweiz keinen Krieg. Da die Juden für den Krieg verantwortlich waren, bekamen sie kein Asyl. b) In der Schweiz hatte man schon viele andere Asylanten. Die USA nahmen viele Juden auf, doch viele hatten Angst vor der langen Schifffahrt. c) Es herrschte in der Schweiz ein ausgeprägter Antisemitismus: Viele Bürger glaubten, die Juden würden keineswegs grundlos verfolgt und seien selber schuld an ihrer Lage. 13. Wohin zog die Familie Frank, als Annes Schwester Margot den Transportbefehl für ein deutsches Arbeitslager bekam? a) Die Familie van Pels hatte ein Versteck außerhalb von Amsterdam für alle gefunden. b) Die Familie zog zum Arzt Fritz Pfeffer. c) Sie zogen in das vorbereitete Versteck im Hinterhaus der Firma von Otto Frank. 14. Wie bezeichnete Anne das Lernen im Versteck? a) Sie nannte es Tagtotschlagefächer. b) Notwendiges Übel nannte Anne das Lernen im Versteck. c) Anne bezeichnete das Lesen als Überleben in der Einsamkeit. 15. Wie sah Peter van Pels aus? a) Anne hatte sich in Peter verliebt. Er war groß, hatte blonde Haare und kräftige Oberarme. b) Peter war sehr schlaksig und unfreundlich. Anne war froh, das Zimmer nicht mit ihm teilen zu müssen. c) Peter war gut aussehend, kräftig gebaut, mit dichtem dunklem Haar, verträumten Augen und freundlichem Wesen. 16. Was aßen die Kinder an Weihnachten? a) Die Kinder bekamen feine Kartoffeln, Rüben und Kohl. b) An Weihnachten bekamen sein ein Stück Brot mit Käse. Käse gab es sonst nie. Deutsch: Lese- und Textverständnis Mai 16 SJW 2015 c) Sie bekamen vor der Küche zwei Hände voll Kartoffelschalen, Sellerie und rote Rüben. 17. An welcher Krankheit starben Margot und Anne? a) Leider starben sie Magentyphus. Anne sorgte sich um Margot so gut sie konnte. Später starb auch Anne. b) Die beiden Schwestern starben an Masern. Sie hatten keine Chance zu überleben. c) Sie waren so schwach, dass sie sich vom Keuchhusten nicht erholen konnten. 18. Wer von der Familie Frank überlebte den schrecklichen zweiten Weltkrieg? a) Otto Frank überlebte. Er heiratete nochmals und wurde Vater. Er ließ sich in den Niederlanden nieder. b) Otto Frank, der als einziger seiner Familie überlebte, zog nach dem Krieg nach Basel, wo er den Anne Frank Fonds gründete. Er heiratete ein zweites Mal. c) Der Vater überlebte. Er zog nach Frankfurt, wo er eine neue Firma eröffnete. Er konnte das Geschehen nie richtig begreifen. 19. Welchen Lebenswunsch hatte Anne Frank? a. Sie schrieb in den letzten Zeilen: Ich will Schriftstellerin werden. Alle meine Bücher sollen in der ganzen Welt gelesen werden, davon träume ich jeden Tag. b. Anne wünschte sich, dass alle Menschen der Welt Frieden finden und dass die Juden nicht mehr verfolgt werden. Dieser Wunsch ging ihr in Erfüllung. c. O ja, ich will nicht umsonst gelebt haben wie die meisten Menschen. Ich will den Menschen, die um mich herum leben und mich doch nicht kennen Freude und Nutzen bringen. Ich will fortleben, auch nach dem Tod. 20. Was ist deine persönliche Meinung über die Geschichte von Anne Frank? Was kannst du über deinen Kurzvortrag sagen? Buchempfehlung? Warum? Schreibe mind. Sechs fehlerfreie Sätze auf! 6P Deutsch: Lese- und Textverständnis SJW 2015 Mai 16 Deutsch: Lese- und Textverständnis SJW 2015 Mai 16 1. Mit welchem Alter beginnt Anne Tagebuch zu schreiben? 13 J. 2. Warum schreibt sie überhaupt? Als FreundinnenErsatz! 3. Warum verstecken sich Anne Franks Familie und andere Personen? Erkläre! Judenverfolgung durch die Nazis Fremdenhass usw. 4. Was passiert mit Anne? Sie wird ins KZ nach Auschwitz gebracht und sie stirbt an Typhus Lös. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.