Arbeitsblatt: Mittelalter Einführung 1

Material-Details

Einführung zum Thema Mittelalter
Geschichte
Mittelalter
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

161409
1050
7
18.02.2017

Autor/in

gasser nadja
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

M itte la lte r- inführung /Al lge me in Das Mittelalter 1 Warum heisst das Mittelalter eigentlich Mittelalter? Die Menschen des Mittelalters wussten nicht, dass sie im Mittelalter lebten. Für sie war es wichtig, ob einer Fürst war oder Mönch oder nur ein einfacher Bauer. Für alle, ob Edelmann oder Knecht, bestimmte die Angst vor Feinden, vor Hunger und Krankheit das Leben. Die Welt der mittelalterlichen Menschen war sehr stark vom Christentum geprägt. In dieser Zeit gab die Kirche vor, was geglaubt und worüber nachgedacht werden sollte. Es war vor allem wichtig, ein gottgefälliges Leben zu führen, denn morgen schon, hätte die Erde untergehen können, wurde geglaubt . Das Mittelalter endete nicht mit einem Glockenschlag – und schon gar nicht genau am 12. Oktober 1492. An diesem Datum allerdings erreichte Christoph Kolumbus mit seiner Flotte die vor der amerikanischen Küste liegenden Karibischen Inseln. Und mit der Entdeckung Amerikas, dem Aufbruch Europas in eine Neue Welt, begann auch eine neue Zeit. Es gab noch mehr Ereignisse, an denen deutlich wurde, dass eine neue Zeit angebrochen war: Eine Erfindung, die die Welt veränderte war zum Beispiel der Buchdruck: Jetzt mussten Bücher nicht mehr mühsam Buchstabe für Buchstabe von Hand abgeschrieben werden, sondern Bücher und wichtige Nachrichten konnten massenhaft auf Zettel gedruckt und verteilt werden. Plötzlich verbreiteten sich neue Gedanken in Windeseile in ganz Europa. Zum Beispiel die Ideen von Martin Luther, der um 1517 die Kirche erneuern und reformieren wollte. Auch in Italien kamen in dieser Zeit neue Ideen auf: Es gab viele Gelehrte, die nicht mehr an die Welt glaubten, wie sie Jahrhunderte lang von der Kirche erklärt worden war: Die Gebildeten fingen an, sich UMT_GS_05_161409_Mittelalter_Einfuehrung_1 18.02.2017 1 itte la lte r- inführung /Al lge me in wieder für das Wissen der Antike zu interessieren. Sie studierten die alten Bauwerke, studierten in alten Büchern, was Römer und Griechen über Kunst, Philosophie oder Medizin aufgeschrieben hatten. Die Gelehrten wünschten sich, ihre Zeit sei eine neue Zeit, die an die Antike anknüpft. Die Welt der Römer und Griechen sollte neu geboren werden. Und die Zeit dazwischen, zwischen der Antike und der nun ausgerufenen Neuzeit, nannten die Gelehrten verächtlich die mittlere Zeit – eben das Mittelalter. In ihren Augen waren es dunkle Zeiten gewesen, Zeiten des Zerfalls und Niedergangs. Diese Dreiteilung unserer Vergangenheit in Antike – Mittelalter und Neuzeit ist bis heute gültig. UMT_GS_05_161409_Mittelalter_Einfuehrung_1 18.02.2017 2