Arbeitsblatt: Erdbebenmessung Lückentext

Material-Details

Thema Erdbeben, Seismograph
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

161578
784
5
02.06.2016

Autor/in

Alex Gerber (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeitsblatt 5 – Erdbebenmessung Auftrag: Fülle die beiden Lückentexte mit den vorgegebenen Wörtern aus. vertikale Papier digital Seismogramm technisch Hypozentrum Instrument Amplituden Feder Bodenbewegung horizontale Fühlbarkeit Schreibnadel Trägheit Erdbeben Der Seismograph (griech. „graphein schreiben) ist das wichtigste zur Untersuchung der und zur Erforschung der tiefer liegenden Bereiche des Erdkörpers. Seismographen registrieren oder Bewegungen. Während des Erdbebens bewegen sich der Boden, die Aufhängung der Ruhemasse und das Papier mit dem Seismogramm auf und ab. Die Ruhemasse und die damit verbundene Schreibnadel sind an einer aufgehängt und bleiben wegen ihrer an Ort. Das heisst, dass sich nicht die, sondern das bewegt. Die auf dem Papier des Seismographen erzeugte Wellenlinie nennt man. Die Ausschläge in einem Seismogramm werden als bezeichnet. Die Amplituden geben die in Millimetern am Standort des Seismographen an. Mit zunehmender Entfernung vom nehmen die Bodenbewegungen und damit die und die Schadenswirkung eines Erdbebens ab. Moderne Seismographen bezeichnet man als Seismometer (griech. „metron Mass). Ihr Messprinzip ist weiterentwickelt und verfeinert worden und die Aufzeichnung der Bodenbewegung erfolgt nun .