Arbeitsblatt: Dossier Europa
Material-Details
Verschiedene Aspekte zum Thema Europa werden umfassend behandelt: Geographie Europas, Länder Hauptstädte, EU, Europas Sprachen
Lösungen angehängt
Geographie
Europa
7. Schuljahr
19 Seiten
Statistik
161949
2421
128
10.06.2016
Autor/in
Marec (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Europa – Dossier Lernziele: Ich kann mich auf einer Europakarte orientieren Ich weiss, wo die Länder Europas liegen Ich kann den Ländern die Hauptstadt zuordnen Ich kann Angaben zur Geographie Europas machen Ich kenne die wichtigsten Fakten zu Europa Ich weiss, was die EU ist und welche Länder zur EU gehören Ich kenne und verstehe die Institutionen der EU und kann erklären, wer dazu gehört Ich verstehe die Wörter Globalisierung und Binnenmarkt und kann diese im Zusammenhang mit der EU erklären Ich kenne die Rolle der Schweiz in der EU und kann Angaben dazu machen Ich kann Angaben zu Europas Sprachen- und Kulturenvielfalt machen Ich verstehe die Wirtschaft Europas und kann dies erklären Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Einstieg: Reise durch Europa Fakten über Europa die Geographie Europas Die EU – die Europäische Union Europas Sprachenvielfalt Europas Metropolen: selbständiger Heftauftrag Europa in Rekorden: selbständiger Heftauftrag Sinti und Roma: selbständiger Heftauftrag Formative Kontrolle 1. durch Europa Einstieg: Reise 1 Du machst mit einer kleinen Reisegesellschaft eine Europareise mit dem Flugzeug. Dabei steigst du im grössten Flughafen unseres Landes (1) ins Flugzeug. Und los gehts! Zuerst fliegt ihr in unser südliches Nachbarland um weitere Fluggäste aufzunehmen. Das Flugzeug landet aber nicht in der Hauptstadt, sondern in der Hauptstadt der grossen südlichen Insel dieses Landes (2). Dort habt ihr Zeit, euch vor dem Weiterflug noch einen Cappuccino zu genehmigen. Nun überfliegt ihr das Meer (3), welches östlich dieses Landes liegt ins Küstenland nördlich von Griechenland (4). Von hier aus überfliegt ihr sämtliche Balkanländer an der Küste (5), (6), (7), bis ihr ins Donauland (8) kommt, wo es einen kurzen Halt gibt um ein berühmtes Schnitzel zum Mittagessen zu verspeisen. Gut gestärkt geht der Rundflug in nördlicher Richtung weiter ins nächste Land (9). Durch die Hauptstadt (10) dieses Landes fliesst die Moldau, ein Nebenfluss der Elbe. Ihr verfolgt nun den Flussverlauf der Moldau und dann der Elbe, bis ihr in der zweitgrössten Hafenstadt Europas (11) seid. Nach einer kurzen Hafenrundfahrt fliegt ihr die lange Etappe über die Nordsee bis zur nördlichsten Stadt Europas (12). Dort werdet ihr in einem Hotel übernachten, nachdem ihr euch am nördlichsten Punkt Europas (13) die Nordlichter angeschaut habt. Am nächsten Morgen früh geht der Flug in eine weitere europäische Hauptstadt (14), welche einen Katzensprung von der estnischen Hauptstadt (15) entfernt ist. Nun also los in südlicher Richtung über die drei baltischen Staaten (16), (17), (18). Über den grossen deutschen Nachbar (19) gehts zum letzten Stopp. In dieser Hauptstadt (20) darf natürlich die Besichtigung des Brandenburger Tors nicht fehlen. Hier noch schnell ein Selfie und dann auf in Richtung Süden nach Hause. Wow, je näher wir kommen, desto besser wird die Sicht auf die Gebirgskette (21), welche sich schneebedeckt durch unser Land zieht. Löst die Aufgabe mit Hilfe des Atlas S. 92, 93 und S. 80, 81 (Ausgabe 2010). 1) 4) 7) 10) 13) 16) 19) 2) 5) 8) 11) 14) 17) 20) 3) 6) 9) 12) 15) 18) 21) 2. Fakten Europa über 2 Nehmt nochmals den Atlas auf den Europaseiten zur Hilfe. Versucht nun, das korrekte Wort in den Lückentext einzusetzen. Überlegt euch dabei, ob dieses Wort einen Sinn macht und überprüft es allenfalls mit der Karte. 743 Millionen das Schmwarze Meer das Mittelmeer Flüsse und Gebirge 3800 Inseln und Halbinseln der Atlantische Ozean 10 Millionen 24 der Kaukasus das Kaspische Meer 6000 das nördliche Eismeer Europa hat eine Fläche von km2. Damit ist es der zweitkleinste Kontinent. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt km und die West-Ost-Ausdehnung km. Europa weist eine starke Verzahnung zwischen Land und Meer auf, weshalb unsere Geographie stark durch geprägt ist. Im Innern des Lands wird die Topographie sehr stark durch gegliedert. Insgesamt hat Europa ein mildes Klima. Geographisch grenzt sich Europa im Norden durch ab. Im Süden trennt uns vom Nachbarkontinent Afrika. ist der grosse „Teich zwischen uns und den Amerikanern und im Südosten trennen uns die grossen Binnenmeere von Asien, nämlich und . Dazwischen liegt das hohe Gebirge, . Ca Menschen leben in Europa und es existieren Amtssprachen. In Europa findet man eine grosse Vielfalt von Sprachen, Kulturen und Religionen sehr nahe beieinander. 3. Geographie Europas 3 Kennst du die 4 Stadtstaaten? Schreib die Nummern der Länder in die Karte 4 39) Ukraine 42) Weissrussland 11) Irland 14) Kosovo 17) Liechtenstein 20) Malta 23) Montenegro 26) Österreich 29) Rumänien 32) Schweiz 35) Slowenien 38) Türkei 10) Griechenland 13) Italien 16) Lettland 19) Luxemburg 22) Moldawien 25) Norwegen 28) Portugal 31) Schweden 34) Slowakei 37) Tschechien 40) Ungarn Königreich41) Vereinigtes 36) Spanien 33) Serbien 30) Russland 27) Polen 24) Niederlande 21) Mazedonien 18) Litauen 15) Kroatien 12) Island 9) Frankreich 8) Finnland 7) Estland 6) Deutschland 5) Dänemark 2) Belgien Herzegowina3) Bosnien 4) Bulgarien 1) Albanien In Europa gibt es je nach Definition 42 oder 43 Staaten plus 4 Stadtstaaten. Kasachstan ist das Land, welches teilweise zu Asien aber auch zu Europa gezählt 5 wird, da nur 5% der Landesfläche in Europa liegen, das Land aber aus kulturellen Gründen zu den europäischen Staaten gezählt wird. Verbinde das Land mit der jeweiligen Hauptstadt 1. Albanien 2. Belgien 3. Bosnien Herzegowina 4. Bulgarien 5. Dänemark 6. Deutschland 7. Estland 8. Finnland 9. Frankreich 10. Griechenland 11. Irland 12. Island 13. Italien 14. Kosovo 15. Kroatien 16. Lettland 17. Liechtenstein 18. Litauen 19. Luxemburg 20. Malta 21. Mazedonien 22. Moldawien 23. Montenegro 24. Niederlande 25. Norwegen 26. Österreich 27. Polen 28. Portugal 29. Rumänien 30. Russland 31. Schweden 32. Schweiz 33. Serbien 34. Slowakei 35. Slowenien 36. Spanien 37. Tschechien 38. Türkei 39. Ukraine 40. Ungarn 41. Vereinigtes Königreich 42. Weissrussland a) Tallinn b) Oslo c) Sofia d) Vaduz e) Reykjavic f) Moskau g) Valletta h) Skopje i) Stockholm j) Tirana k) Dublin l) Wien m) Riga n) Prag o) Podgorica p) Bratislava q) Sarajevo r) Athen s) Madrid t) Berlin u) Bukarest v) Wilna w) Brüssel x) Amsterdam y) Luxemburg z) Belgrad aa) Rom bb) Budapest cc) London dd) Helsinki ee) ff) Ljubljana gg) Kopenhagen hh) Chisinau ii) Pristina jj) Kiew kk) Lissabon ll) Zagreb mm) Warschau nn) Ankara oo) Bern pp) Paris Zusatzarbeit Geographie Europas Wie viele europäische Hauptstädte findest du im Buchstabenwürfel? 6 M U N T I R M V Q P R O D G I D W O N E G X I D E J R U R A E Z G L N S S H E B H C A Z A S W R T E G S E S K A M Z K E A I C N N U A G E N S V Y E O W I I N P I T N L N V J J E B B W S K I D M U E K A I N S D Europaquiz (decke zuerst die Lösungen auf dem Kopf ab) 1. Welches Land liegt östlich der Schweiz? 2. Welches Land liegt westlich von Spanien? 3. Nenne die Hauptstadt von Italien? 4. Nenne die Hauptstadt von Frankreich? 5. Dieser kleine, aber reiche Stadtstaat ist bekannt für sein Formel 1 Rennen! 6. Wie heisst der nördlichste Punkt in Europa? 7. Welches europäische Land besitzt am meisten Vulkane? 8. Welches Land hat diese Flagge (rot, gelb, rot)? 9. Welches Land hat diese Flagge? 10. Welches Meer berührt Europa im Westen? Lösungen: 1) Österreich 2) Portugal 3) Rom 4) Paris 5) Monaco 6) Nordkap 7) Island 8) Spanien 9) Türkei 10) Atlantik Quiz im Internet 4. Die EU – Die Europäische Union 7 Europa wächst zusammen Schon seit Hunderten von Jahren gibt es in Europa viele kleine und grosse, ärmere und reichere Länder. Immer wieder kam es zwischen einigen dieser Länder zu Auseinandersetzungen und sogar zu Kriegen. Aus diesem Grund hatten nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 – 1945) verschiedene Staaten die Idee ein Bündnis einzugehen. Durch Verträge und Abkommen wollten sie verhindern, dass jemals wieder ein Krieg zwischen ihnen entsteht. Aber auch die gemeinsame Wirtschaft war ihnen von Anfang an wichtig. So wurde 1957 von sechs Staaten die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Zu diesem Zusammenschluss sind nach und nach immer mehr Länder hinzugekommen. Auf diese Weise wuchs das Gebilde zum heutigen Staatenbündnis der „Europäischen Union (EU) heran. Die Institutionen der EU Die Staaten der EU wollen gemeinsam dafür sorgen, dass der Wohlstand in Europa gesichert wird und die Menschen in Frieden leben können. Eine solche gemeinsame Politik ist manchmal ziemlich kompliziert. So müssen sich viele Politiker aus allen EUMitgliedstaaten regelmässig treffen und versuchen, Gesetze zu entwickeln, mit denen alle einverstanden sind. Es gibt daher mehrere Institutionen, die zusammengenommen eine Art Regierung der EU darstellen. Der Europäische Rat besteht aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Sie treffen sich in der Regel zweimal pro Jahr zu sogenannte EUGipfeln, um die allgemeinen Ziele der europäischen Politik festzulegen. Im Rat der EU (Minister-Rat) sitzen die Fachminister der Mitgliedsstaaten. Je nach Thema treffen sich beispielsweise die Finanzminister, die Aussenminister oder die Verkehrsminister. Das Europäische Parlament verabschiedet zusammen mit dem Rat die europäischen Gesetze. Es besteht aus Vertretern der EU-Länder. Diese Parlamentarier werden in ihren jeweiligen Staaten vom Volk gewählt. Die Europäische Kommission ist der „Motor und die „Hüterin der EU. Von allen EU-Ländern werden sogenannte Kommissare entsandt. Sie entwickeln Gesetzestexte und sorgen dafür, dass die Gesetze eingehalten werden. Der Europäische Gerichtshof besteht aus einem Richter pro Mitgliedsland und kümmert sich besonders um den Schutz der Grundrechte. Auf Zusammenarbeit angewiesen Der Verkehr von Menschen, Waren, Kapital und Dienstleistungen wächst weltweit ständig an und die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Ländern der Erde nehmen zu. Man spricht hierbei von Globalisierung. Die Staaten der EU haben erkannt, dass sie im Hinblick auf diese Globalisierung eng zusammenarbeiten müssen. Dazu kam es zu zwei sehr wichtigen Einführungen: die Währungsunion (einheitliche Währung Euro) und die Verwirklichung eines EU-Binnenmarktes. Wirtschaftliche betrachtet sind die Mitgliedsstaaten der EU seit 1993 mit einem einzigen grossen Land vergleichbar, in dem ungehindert Handel betrieben werden kann. Mit der Bildung des Binnenmarktes verschwanden die Grenzen zwischen den einzelnen Staaten zwar nicht auf der Landkarte, aber im wirtschaftlichen Alltag. Dazu trugen die sogenannten „4 Freiheiten wesentlich bei. 8 Europäischer Binnenmarkt: Die 4 Freiheiten Verständnisfragen zur Europäischen Union 1. Weshalb wurde die EU gegründet? 2. Was sind die Ziele der EU? 3. Nenne die 5 Institutionen der EU und sage, wer die Mitglieder sind und was deren Funktion ist. Europäische Rat der EU Europäische Europäische Europäischer Rat (Ministerrat) Parlament Kommission Gerichtshof 4. Erkläre den Begriff „Globalisierung 5. Was ist der „Europäische Binnenmarkt? 9 Rechercheaufträge mit dem Internet Nutze dazu wikipedia und die offizielle Seite der EU 1. Wie viele Mitgliedstaaten zählt die EU heute? 2. Zähle die Länder auf, welche den Euro als Währung haben. 3. In welchen Städten sind die 5 Institutionen der EU angesiedelt? 4. Welches waren die Gründungsländer aus den 50er Jahren? Die Schweiz und die EU Die Schweiz ist nicht Mitglied der Europäischen Union, wie du sicherlich weisst. 2001 wurde die Volksinitiative zu einem Beitritt deutlich abgelehnt. Schau dir nun zwei Filme an zu diesem Thema und versuche dann, die Fragen dazu zu beantworten. vKEQaXHlqFsI Welches ist ein grosses Ziel der EU? Wie lauten die Verträge, welche die Schweiz mit der EU abgeschlossen hat? Was regeln diese Verträge? Welche Bereiche regeln diese Verträge? Wie viele Produkte von Schweizer Händlern werden in der EU verkauft? Welches ist das Abkommen, dank welchem die Schweiz mit gewissen EU-Staaten keine Passkontrollen mehr hat? Seit wann sind sich die EU und die Schweiz in einigen Themen uneinig? 5. Europas Sprachenvielfalt 10 Sprachenverteilung in Europa Die indogermanische Sprachgruppe ist die grösste in Europa. Dazu gehören alle slawischen, germanischen, romanischen und keltischen Sprachen, sowie Albanisch und Griechisch. 11 Die zweitgrösste Sprachgruppe in Europa sind die uralischen Sprachen (Finnisch, Ungarisch, Estnisch sowie Samisch und Sorbisch). Sie stammen ursprünglich aus dem Uralgebirge. Weitere Sprachen gibt es an den Grenzen von Europa, wie beispielsweise Türkisch und Kasachisch, welche zu den Turksprachen gehören. Einzig der Ursprung des Baskischen (welches im Baskenland in Spanien gesprochen wird) ist nicht geklärt). In der Schweiz betrachten wir die Mehrsprachigkeit als selbstverständlich. In Europa gibt es nur ein weiteres Land, welches zwei offizielle Sprachen als Landessprachen hat: Belgien mit Französisch und Holländisch. In den anderen Staaten wird nur eine einzige Landessprache gesprochen. Tatsächlich gibt es aber in den meisten europäischen Staaten Minderheiten, die seit Jahrhunderten in diesen Gebieten leben, jedoch mit ihrer Kultur oft ein Schattendasein führen. Es sind Völker ohne Staaten. In Spanien beispielsweise leben auch die Galicier, Basken und Katalanen, die auch ihre eigene Sprache pflegen. Auch die Sorben sind eines von vielen Völkern ohne Staat. Sie leben im Osten Deutschlands und sprechen Sorbisch, eine Sprache, die mit dem Tschechischen und Polnischen eng verwandt ist. Dann gibt es auch noch Völker ohne festen Lebensraum. Dazu gehören beispielsweise die Sinti und Roma. Früher wurden diese beiden Gruppen „Zigeuner genannt – ein Begriff, der eine negative Bedeutung hat und daher nicht mehr verwendet wird. Dagegen ist die Bezeichnung „Fahrende gebräuchlich geworden. Die Sinti und Roma wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder vertreiben. Weil sie nicht sesshaft sind, erscheinen sie auch nicht auf der Karte. Minderheiten ohne eigenen Staat 12 Fragen: Europas Sprachenvielfalt Wie heisst die grösste Sprachgruppe in Europa? Woher stammt das Baskisch? Welches Land hat wie die Schweiz mehrere Amtssprachen? Weisst du welche? Erkläre die Situation der Sinti und Roma. Zusatzaufgabe Gehe ins Internet auf google translate und finde möglichst viele europäische Übersetzungen für „guten Morgen. Schreibe diese hier auf. Bsp.: estnisch tere hommikust 13 6. Europas Metropolen: selbständiger Heftauftrag Suche dir eine europäische Metropole. Stelle diese Stadt vor. Gestalte dazu selbständig einen Hefteintrag mit Informationen und Bildern zu dieser Stadt. Benutze für die Recherche das Internet. 7. Europa in Rekorden: selbständiger Heftauftrag Suche im Internet Rekorde über Europa. Wo liegt der höchste Berg? Welches ist die grösste Stadt?. Gestalte einen Hefteintrag mit Informationen und Bildern dazu. Benutze für die Recherche das Internet. 8. Sinti und Roma: selbständiger Heftauftrag Gehe den Sinti und Roma auf die Spur durch das Internet. Erkläre und beschreibe ihre Geschichte und Kultur, sowie deren Situation heute. 9. Formative Kontrolle Fülle die Lücken. Land Hauptstadt Spanien Land Hauptstadt Malta Tallinn Schweden Moskau Dänemark Griechenland London Norwegen Paris Irland Belgien Reykjavik Österreich 14 Portugal Prag Ungarn Minsk Rumänien Bulgarien Albanien Bratislava Niederlande Belgrad 15 Lösungen 1. Einstieg: Reise durch Europa Löst die Aufgabe mit Hilfe des Atlas S. 92, 93 und S. 80, 81 (Ausgabe 2010). 1) Zürich 4) Albanien 7) Slowenien 10) Prag 13) Nordkap 16) Estland 19) Polen 2) Palermo 5) Montenegro 8) Österreich 11) Hamburg 14) Helsinki 17) Lettland 20) Berlin 3) Adriatisches Meer 6) Kroatien 9) Tschechische Republik 12) Hammerfest 15) Tallinn 18) Litauen 21) Alpen 2. Fakten über Europa Nehmt nochmals den Atlas auf den Europaseiten zur Hilfe. Versucht nun, das korrekte Wort in den Lückentext einzusetzen. Überlegt euch dabei, ob dieses Wort einen Sinn macht und überprüft es allenfalls mit der Karte. Europa hat eine Fläche von 10 Millionen km2. Damit ist es der zweitkleinste Kontinent. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 3800 km und die West-OstAusdehnung 6000 km. Europa weist eine starke Verzahnung zwischen Land und Meer auf, weshalb unsere Geographie stark durch Inseln und Halbinseln geprägt ist. Im Innern des Lands wird die Topographie sehr stark durch Flüsse und Gebirge gegliedert. Insgesamt hat Europa ein mildes Klima. Geographisch grenzt sich Europa im Norden durch das nördliche Eismeer ab. Im Süden trennt uns das Mittelmeer vom Nachbarkontinent Afrika. Der Atlantische Ozean ist der grosse „Teich zwischen uns und den Amerikanern und im Südosten trennen uns die grossen Binnenmeere von Asien, nämlich das Schwarze Meer und das Kaspische Meer. Dazwischen liegt das hohe Gebirge, der Kaukasus. Ca 743 Millionen Menschen leben in Europa und es existieren 24 Amtssprachen. In Europa findet man eine grosse Vielfalt von Sprachen, Kulturen und Religionen sehr nahe beieinander. 16 3. Geographie Europas Verbinde das Land mit der jeweiligen Hauptstadt 1. Albanien 2. Belgien 3. Bosnien Herzegowina 4. Bulgarien 5. Dänemark 6. Deutschland 7. Estland 8. Finnland 9. Frankreich 10. Griechenland 11. Irland 12. Island 13. Italien 14. Kosovo 15. Kroatien 16. Lettland 17. Liechtenstein 18. Litauen 19. Luxemburg 20. Malta 21. Mazedonien 22. Moldawien 23. Montenegro 24. Niederlande 25. Norwegen 26. Österreich 27. Polen 28. Portugal 29. Rumänien 30. Russland 31. Schweden 32. Schweiz 33. Serbien 34. Slowakei 35. Slowenien 36. Spanien 37. Tschechien 38. Türkei 39. Ukraine 40. Ungarn 41. Vereinigtes Königreich 42. Weissrussland j) Tirana w) Brüssel q) Sarajevo a) Tallinn b) Oslo c) Sofia c) Sofia gg) Kopenhagen t) Berlin a) Tallinn dd) Helsinki pp) Paris r) Athen k) Dublin e) Reykjavic aa) Rom ii) Pristina ll) Zagreb m) Riga d) Vaduz v) Wilna y) Luxemburg g) Valletta h) Skopje hh) Chisinau o) Podgorica x) Amsterdam b) Oslo l) Wien mm) Warschau kk) Lissabon u) Bukarest f) Moskau i) Stockholm oo) Bern z) Belgrad p) Bratislava ff) Ljubljana s) Madrid n) Prag nn) Ankara jj) Kiew bb) Budapest cc) London d) Vaduz e) Reykjavic f) Moskau g) Valletta h) Skopje i) Stockholm j) Tirana k) Dublin l) Wien m) Riga n) Prag o) Podgorica p) Bratislava q) Sarajevo r) Athen s) Madrid t) Berlin u) Bukarest v) Wilna w) Brüssel x) Amsterdam y) Luxemburg z) Belgrad aa) Rom bb) Budapest cc) London dd) Helsinki ee) ff) Ljubljana gg) Kopenhagen hh) Chisinau ii) Pristina jj) Kiew kk) Lissabon ll) Zagreb mm) Warschau nn) Ankara oo) Bern ee) Minsk pp) Paris 17 Zusatzarbeit Geographie Europas M U N T I R M O D O N E I E R U A E G L N S H E B H A S R T G S E S K E A I C N N U A E N O W I I P I T N L B I D M U E K A I D 4. Die EU – Die Europäische Union Verständnisfragen zur Europäischen Union 1. Weshalb wurde die EU gegründet? Nach dem Zweiten Weltkrieg Bündnis gründen, damit es nie mehr zu Krieg kommt. 2. Was sind die Ziele der EU? Wohlstand in Europa sichern und die Menschen sollen in Frieden leben können 3. Nenne die 5 Institutionen der EU und sage, wer die Mitglieder sind und was deren Funktion ist. Europäische Rat Staats- und Regierungschefs der Länder Ziele der Politik festlegen Rat der EU (Ministerrat) Fachminister der Länder Je nach Thema Europäische Parlament Vertreter der EU-Länder (gewählt vom Volk) Gesetze ausarbeiten Europäische Kommission Kommissare aller Länder Europäischer Gerichtshof 1 Richter pro Land Gesetzestexte und Einhaltung der Gesetze Einhaltung der Grundrechte 4. Erkläre den Begriff „Globalisierung Wirtschaftliche Verflechtung von Ländern der ganzen Welt 18 5. Was ist der „Europäische Binnenmarkt? Handel Markt von Waren Dienstleistungen innerhalb der Grenzen der EU Rechercheaufträge mit dem Internet Nutze dazu wikipedia und die offizielle Seite der EU 1. Wie viele Mitgliedstaaten zählt die EU heute? 28 Länder 2. Zähle die Länder auf, welche den Euro als Währung haben. Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Zypern 3. In welchen Städten sind die 5 Institutionen der EU angesiedelt? Strassburg, Brüssel, Luxemburg 4. Welches waren die Gründungsländer aus den 50er Jahren? Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Niederlande Die Schweiz und die EU Welches ist ein grosses Ziel der EU? Ein einheitlicher Binnenmarkt Wie lauten die Verträge, welche die Schweiz mit der EU abgeschlossen hat? Die Bilateralen Verträge 1 2 Was regeln diese Verträge? Zusammenarbeit in versch. Bereichen, Handel z.B. im europäischen Binnenmarkt Welche Bereiche regeln diese Verträge? Wirtschaft, Forschung Bildung, Politik, Kultur Wie viele Produkte von Schweizer Händlern werden in der EU verkauft? Über die Hälfte Welches ist das Abkommen, dank welchem die Schweiz mit gewissen EU-Staaten keine Passkontrollen mehr hat? Schengen-Abkommen Seit wann sind sich die EU und die Schweiz in einigen Themen uneinig? Seit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative 19 5. Europas Sprachenvielfalt Wie heisst die grösste Sprachgruppe in Europa? indogermanisch Woher stammt das Baskisch? ungeklärt Welches Land hat wie die Schweiz mehrere Amtssprachen? Weisst du welche? Belgien: französisch und holländisch Erkläre die Situation der Sinti und Roma. Früher als „Zigeuner heute als Fahrende bezeichnet. Haben keinen festen Lebensraum, da sie nicht sesshaft sind. Wurden über die Jahrhunderte immer wieder vertrieben. 20