Arbeitsblatt: Pronomenarten
Material-Details
Pronomen
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
162184
1109
5
15.06.2016
Autor/in
Marina Berk
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pronomenart Erklärung Beispiele Personalpronomen Steht für eine Person oder Sache, sind Stellvertreter, Personalpronomen sind deklinierbar 3. Person: Drittperson Ez: er sie es Mz: sie 1Person: sprechende Person Ez: ich Mz:: wir Ich (mich, mir, meiner) du (dir, dich, deiner) er (ihn, ihm,seiner) sie (sie, ihr, ihrer) es (es, ihm, seiner) wir (uns, uns, unser) ihr (euch, euch, euer) sie (sie, ihnen, ihrer) 2. Person: angesprochene Person Ez: du Mz: ihr Höflichkeitsform: Sie Reflexivpronomen Reflexivpronomen beziehen Ich betrachte mich im sich auf das Subjekt des Spiegel. Satzes. Es bezieht sich auf Du machst es dir zu einfach. die handelnde Person zurück. Deshalb heisst es rückbezügliches Fürwort. Es steht meistens iim Akkusativ, seltener im Dativ, aber nie im Nominativ. Mich, mir dich, dir sich uns euch sich Possesivpronomen Possesivpronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. Sie bezeichnen Besitz oder Zugehörigkeit. Es heisst besitzanzeigendes Fürwort. Es gibt an wem die Dinge gehlren. Du gibst mir dein Velo, ich gebe dir meines. Wo ist sein Platz? Sie sitzt an ihrem Platz. Mein, meine dein, deine sein, seine, ihr, ihre unser, unsre euer, eure ihr, ihre Interrogativpronomen Interrogativpronomen sind Begleiter oder Stellvertreter Wer Was Wer (wen, wem, wessen) was bei Personen bei Sachen Bestimmter Artikel des Nomens. Sie fragen nach Personen oder Sachen, stehen für Personen oder Sachen. Es heisst auch fragendes Fürwort. Es stehtam Anfang einer Frage nach einer Person oder nach einer Sache. Welcher Auswahl aus einer Gruppe Artikel sind Begleiter des Nomens. Der Artikel zeigt das Geschelcht des Nomens an. Ich sitze auf der Bank. Der Hahn kräht. welcher was für ein was für welche Achtung: welcher, wer was können auch Relativpronomen sein: Er erklärte mir, was ich schon wusste. Der, den, dem, des, die, das der die den die dem der des der Unbestimmter Artikel Artikel sind Begleiter des Nomens. Der Artikel zeigt das Geschelcht des Nomens an. Es kräht ein Hahn. Ich sitze auf einer Bank. Ein, eine, ein Relativpronomen Relativpronomen sind Stellvertreter. Sie beziehen sich meist auf ein vorangehendes Wort, seltener auf einen ganzen Teilsatz Es heisst auch bezügliches Fürwort. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Relativpronomen werden oft zusammen mit Präpositionen verwendet (auf dem) Wir besuchen den Zirkus, der im Dorf steht. Der Hund biss den Mann, was diesen aufschreien liess. Der (den, dem, dessen) die (die, der,deren) das (das, dem, dessen) welcher welche welches wer was Demonstraivpronomen Demonstraivpronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. Sie wesisen wie ein Zeigefinger auf etwas hin. Sie heissen auch hinweisendes Fürwort. Indefinitpronomen Undefinierbare Mengen. Personalpronomen deklinierbar: Nominativ (wer?) Akkusativ (wen/was?) Ich denke, also bin ich. Du beschenkst mich. Du denkst, also bist du. Ich beschenke dich. Er denkt, also ist er. Ich beschenke ihn. Sie denkt, also ist sie. Ich beschenke sie. Es denkt, also ist es. Ich beschenke es. Wir denken, also sind wir. Du beschenkst uns. Ihr denkt, also seid ihr. Ich beschenke euch. Sie denken, also sind sie. Ich beschenke sie. Dieses Bild gefällt mir gut, jenes mag ich weniger, Der, die, das (betont) dieser, diese, dieses jener, jene, jenes derselbe, dieselbe, dasselbe, derjenige, diejenige, dasjenige, solcher, solche, solches, selber, selbst Alle, allerhand, andere, allerlei, ein, einer, einige, etliche, ein bisschen, ein wenig, ein paar, etwas, irgendetwas, genug, irgendein, irgendwelche, irgendwas, irgendwer, jeder, jeglicher, jedermann, jemand, irgendjemand, kein, man, manch, mancher, manche, mancherlei, meherere, nichts, niemand, sämtliche, viel, wenig, wenige Dativ (wem?) Du dankst mir. Ich danke dir. Ich danke ihm. Ich danke ihr. Ich danke ihm. Du dankst uns. Ich danke euch. Ich danke ihnen. Genitiv (wessen?) Du gedenkst mir. Ich gedenke dir. Ich gedenke ihm. Ich gedenke ihr. Ich gedenke ihm. Du gedenkst uns. Ich gedenke euch. Ich gedenke ihnen.