Arbeitsblatt: Test Sprichwörter u. Redensarten
Material-Details
Test Sprichwörter u. Redensarten
Deutsch
Wortschatz
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
162391
519
2
23.06.2016
Autor/in
Iris Good
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung: Sprichwörter und Redensarten Datum: 12.05.2016 Name: Punkte: 34 Note: Unterschrift: 1. Welches Sprichwort oder welche Redensart passen als Titel über die Kurzgeschichten? (4P.) a) Nachdem Peter dreimal durch die Autoprüfung flog, rief er: „Jetzt ist endgültig fertig, ich gebe es auf und werde halt nie Auto fahren können! b) Beim Fussball spielen flog unser Ball in den Garten des Nachbarn. Dieser reif darauf sofort die Polizei an um uns übertrieben stark zu bestrafen. c) Aus Eifersucht unternimmt Peter alles, damit Julia die Prüfung nicht besteht. d) Obwohl es seit zwei Tagen regnet, giesst Peter am Abend die Pflanzen. 2. Wie lautet das entsprechende Sprichwort /die passende Redensart? (6P.) Äussert neugierig sein Jemandem schmeicheln Offen und ehrlich sein Einen doppelten Zweck auf einmal erreichen Frieden schliessen Nicht richtig bei Verstand sein 3. Bilde mit folgenden Schlüsselwörtern ein Sprichwort oder eine Redensart. (6P.) Pfeife: Tinte: Teufel: Zunge: Mund: Auge: 4. Erkläre folgende Redensarten und Sprichwörter. (6P.) Krokodilstränen weinen Lange Finger machen Mit dem Kopf durch die Wand wollen Nicht auf den Mund gefallen sein Haare auf den Zähnen haben Ein Brett vor dem Kopf haben 5. Nummeriere die Redewendungen die etwa das Gleiche bedeuten mit der gleichen Zahl. (5P.) 1 da ist die Hölle los 2 keiner Fliege etwas zu Leide tun jemanden zur Schnecke machen Wurzeln schlagen 3 sich mit jemandem in den Haaren liegen 4 an jemandem kein gutes Haar lassen 5 einen Gang höher schalten etwas im Griff haben 6 sich die Beine in den Bauch stehen 7 Herr der Sache sein der Bär geht ab 8 dastehen wie ein Esel am Berg mit allen Wassern gewaschen sein ein Brett vor dem Kopf haben 9 es faustdick hinter den Ohren mit jemandem in die Wolle geraten das Tanzbein schwingen einen Zahn zulegen haben 10 eine flotte Sohle aufs Parkett legen jemandem kein Haar krümmen 6. Redensarten zuordnen: Setze den Buchstaben der passenden Redensart auf die Linie. (4P.) a) Nach langem Hin und Her bekannte er endlich Farbe. b) Er nahm den Mund voll. c) Durch eigenes Verschulden sass er bös in der Klemme. d) Für einmal war er mit einem blauen Auge davon gekommen. e) Durch sein schlechtes Benehmen schnitt er sich ins eigene Fleisch. f) Wegen jeder Kleinigkeit liess er den Kopf hängen. g) Der Vater fühlte seinem Sohn auf den Zahn. h) Er konnte einfach nicht dicht halten. Er war jeweils rasch mutlos. Er war noch einmal glimpflich davon gekommen. Er brachte sich selber in eine unangenehme Lage. Er sagte endlich die Wahrheit. Er konnte nicht schweigen. Er übertrieb. Er schadete sich selbst. Er wollte genau wissen, was sich abgespielt hatte. 7. Vervollständige die folgenden Sprichwörter und Redensarten mit einem passenden Verb. (3P.) seinen Ohren nicht etwas an den Haaren sich in den Haaren jemandem auf den Leim den Kopf auf den Busch