Arbeitsblatt: Albanifest

Material-Details

Geschichte des Albanifests in Winterthur.
Lebenskunde
Feste / Traditionen
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

162534
667
5
26.06.2016

Autor/in

Cinzia Mazzeo
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Albanifest Wieso heisst das Albanifest in Winterthur Albanifest? «Albanus» kommt von Sankt Alban. Sankt Alban ist einer der drei Stadtheiligen. Die beiden anderen heissen: Sankt Laurentius und Sankt Pankratius. Früher war es in christlich-katholischen Städten üblich, dass man einen Logo des Heiligen wählte, welcher die Stadt beschützen sollte. In Albanifest der Sakristei der Winterthurer Stadtkirche befindet sich ein mittelalterliches Deckengemälde mit einer Darstellung des Alban von England. Was ist ein Heiliger? Heilige sind Frauen und Männer, die ihr Leben streng nach ihrem Glauben gelebt haben und zum Teil auch dafür gestorben sind. Damit ihre guten Taten nicht vergessen werden und sie anderen als Vorbild dienen, ehrt die Kirche Heilige mit Gedenktagen. Der heilige Alban Laut der Legende, ist Alban in jungen Jahren aus Grossbritannien nach Rom gezogen. Dort lernte er dann das Christentum kennen und bekehrte sich. Von Rom aus ging Alban weiter und verkündete das Christentum. Im 3. Jahrhundert liess der römische Kaiser Diokletians alle Christen in seinem Reich verfolgen und Mittelalterliches umbringen. So wurde auch Alban am 22. Juni 286 geköpft. Deckengemälde in der Sakristei der Albanus gilt also als Märtyrer. Das Datum seiner Ermordung gilt Stadtkirche deshalb als Gedenktag. Winterthurs Das frühe Leben in Winterthur Im Jahre 1264 lehnten sich die Bürger gegen ihren damaligen Herrn, den alten und kranken Grafen Hartmann von Kyburg auf, da er nicht mehr in der Lage war für das Volk zu sorgen. Der altersschwache Graf rief seinen tatkräftigen Neffen, den Grafen Rudolf von Habsburg zur Hilfe. Rudolf von Habsburg erkannte aber, dass sein Onkel nicht mehr regieren konnte und übernahm die Herrschaft über die Stadt Winterthur. Er beruhigte die Bürger, indem er ihnen am 22. Juni 1264 einen Freiheitsbrief gab, worin er ihnen verschiedene Rechte, darunter auch das Marktrecht zugestand. Dieses Ereignis wurde von da an jedes Jahr gefeiert. Und da es genau am Tag des Heiligen Albanus (22. Juni) stattfand, nannte man das Fest Albanifest. Am Albanifest trafen sich die Bürger jeweils in der Innenstad, wo sie ein Glas Rotwein erhielten und zu Musik tanzten. Im 19. Jahrhundert kam die Stadt Winterthur in die Schulden hinein, sodass es nicht mehr genug Geld für ein Fest gab. Deshalb gab es ab dem Jahre 1874 kein Albanifest mehr. Erst im Jahre 1971 hat man wieder angefangen ein Albanifest durchzuführen. Dieses Jahr wurde somit das 45. Albanifest durchgeführt. Das Fest findet immer am letzten Wochenende im Juni statt. Jedes Jahr besuchen rund 10000 Besucher das Albanifest, welches neben diversen Konzerten, Chilbibahnen und Festständen auch mit verschiedensten Special Events aufwarten kann. Das Fest erstreckt sich vollständig über die gesamte historische Altstadt, die am Rand der Altstadt gelegene Stadthausstrasse sowie über den Stadtpark, dem Vorplatz des Kunstmuseum sowie um die Wiese nördlich des Stadthaus. Fast jeder grössere lokale Verein ist an dem Fest mit einem Festzelt oder sonst einem Auftritt vertreten. 1. Warum wird das Albanifest Albanifest genannt? 2. Was wird am Albanifest eigentlich gefeiert? 3. Was ist der 22. Juni für ein Tag? 4. Wer war Alban/ Albanus? Was weisst du über sein Leben? 5. Was zeigt das Logo des Albanifests? 6. Wieso wird Alban mit dem Kopf in der Hand dargestellt? 7. Was ist ein Heiliger? 8. Was ist ein Stadtheiliger? 9. Was geschah im Jahre 1264 in Winterthur? 10.Was geschah im Jahre 1874 in Winterthur? 11.Wie viele Menschen besuchen jährlich das Albanifest? (ungefähr) 12.Wann findet das Albanifest jeweils statt? 13.Wo in Winterthur findet das Albanifest jeweils statt? 14.Was hat das Albanifest mit Albanern zu tun? 15.Wie wurde das Fest früher gefeiert und wie heute? Namenstage Gedenktage der Heiligen Namenstage sind typisch katholische und christlich-othodoxe Feste, an denen man an einen Heiligen gedenkt.Dabei handelt es sich meist um den Todestag eines Heiligen. Heilige sind Frauen und Männer, die ihr Leben streng nach ihrem Glauben gelebt haben und zum Teil auch dafür gestorben sind. Damit ihre guten Taten nicht vergessen werden und sie anderen als Vorbild dienen, ehrt die Kirche Heilige mit Gedenktagen. Im Beispiel des Heiligen Albans aus England ist dies der 22. Juni. (Im Kalender ist der 21. Juni gekennzeichnet, da man in der Schweiz an den deutschen Albans (Alban aus Mainz) gedenkt. In manchen katholischen und orthodoxen Regionen oder Ländern ist die Feier des Namenstags bedeutender oder wenigstens ebenso wichtig wie die des Geburtstages. Aufgabe: In der Schule: Schau dir den Namenskalender an der Wandtafel an. Als Hausaufgabe: Öffne dir die folgende Website: 1. Findest du deinen Namen oder den Namen eines Freundes auf dem Kalender? Wenn ja, an welchem Datum wird dieser Namen Heiliger gedenkt? 2. Was kannst du über den Heiligen erfahren, der deinen Namen trägt? 3. Welcher Heilige wird am 6. Dezember gefeiert? 4. Welcher Heilige wird am 31. Dezember gefeiert? Trost spenden.