Arbeitsblatt: Nomen und Begleiter
Material-Details
Nomen und Begleiter
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
162683
807
7
12.07.2016
Autor/in
Corinne Walter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Sp: 4. Klasse Grammatik Name: Nomen 2: Nomen und Begleiter 1. Welche Begleiter der Nomen kennst du bereits? Die Zahlen sind ebenfalls Begleiter. Beispiele: drei Schweine, sieben Ziegen, fünfzig Franken 2. Suche die Begleiter und Nomen. Zeichne den Pfeil vom Begleiter zum Nomen ein. Übermale alle Nomen braun. Korrigiere den Anfangsbuchstaben der Nomen und schreibe den Grossbuchstaben über das Wort. Der zirkus Auf dem dorfplatz sind acht zirkuswagen angekommen. Die zirkusleute stellen das farbige zelt auf. Der direktor arbeitet im roten wagen. Vor dem grünen wagen trainiert ein akrobat. Er jongliert mit vier bunten keulen. Hinter dem zelt warten geduldig zwei elefanten. Drei pferde sind an einem pfosten angebunden. Die kinder aus dem dorf sehen zu. Gerne würden sie mithelfen. Erst wenn die ganze arbeit erledigt ist, können die arbeiter eine pause machen. Am abend schauen sich die leute aus dem dorf die grosse vorstellung an. Nomen 2: Nomen und Begleiter 1. Welche Begleiter der Nomen kennst du bereits? Sp: 4. Klasse Grammatik Name: der, die, das, ein, eine, einer, eines, einen, einem, im, am, mein, dein, sein, unser, euer, ihrund alle Zahlen: zwei, drei,. Die Zahlen sind ebenfalls Begleiter. Beispiele: drei Schweine, sieben Ziegen, fünfzig Franken 2. Suche die Begleiter und Nomen. Zeichne den Pfeil vom Begleiter zum Nomen ein. Übermale alle Nomen braun. Korrigiere den Anfangsbuchstaben der Nomen und schreibe den Grossbuchstaben über das Wort. Der zirkus Auf dem dorfplatz sind acht zirkuswagen angekommen. Die zirkusleute stellen das farbige zelt auf. Der direktor arbeitet im roten wagen. Vor dem grünen wagen trainiert ein akrobat. Er jongliert mit vier bunten keulen. Hinter dem zelt warten geduldig zwei elefanten. Drei pferde sind an einem pfosten angebunden. Die kinder aus dem dorf sehen zu. Gerne würden sie mithelfen. Erst wenn die ganze arbeit erledigt ist, können die arbeiter eine pause machen. Am abend schauen sich die leute aus dem dorf die grosse vorstellung an.