Arbeitsblatt: Lernkontrolle Alpen
Material-Details
Lernkontrolle zum Thema Alpen
Höhenstufen, Gletscher, Fauna, Tiere
Geographie
Schweiz
6. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
162947
715
6
05.07.2016
Autor/in
Nadine Bigger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernkontrolle Alpen 6.Klasse Name: 1. Alpenraum Zeichne den Alpenraum in der Karte ein (mit Farbe schraffieren oder einkreisen). 1P. 2.Entstehung der Alpen 8 P. a) Erkläre die Entstehung der Alpen, in dem du die Bilder in eigenen Worten beschreibst. b) Nenne je zwei Länder, welche zu den West- resp. Ostalpen zählen. 2P. c) Wie heisst der höchste Berg der Alpen? Wo liegt er? 1P. 3. Mit der Höhe verändert sich die Landschaft. a) Beschreibe, was sich vom Tal zu den Gipfeln verändert. 3P. b) Was verstehst du unter der Vegetationszeit? 1P. c) Die folgende Tabelle weist einige Lücken auf. Kannst du sie richtig ausfüllen? 4P. 4. Gletscher a) Wähle 3 Begriffe aus dem Gletscher Lexikon und beschreibe, was es ist: 3P. Gletscherbach Seitenmoräne – Gletscherspalte – Firnfeld – Gletschertor Gletschersee – Endmoräne Nährgebiet Zeichne sie auf dem Bild ein (mit 3 versch. Farben) b) Der Aletschgletscher wie auch viele andere Gletscher haben sich in den letzten Jahren/ Jahrhunderten verkürzt. Wie könnte man sich das erklären? 2P. c) Der linke Bildteil könnte eine Situation von 1850 sein, der rechte eine von heute. Zwischen diesen Zeiten hat sich einiges geändert. 2P. Beschreibe die Veränderungen. 5. Alpenwasser- Flüsse a) Nenne drei „Aufgaben des Alpenwassers (wofür wird es gebraucht?). 1P. Trinkwasserversorgung, Landwirtschaft, Wasserkraft b) Nenne den Unterschied zwischen einem Lauf- und Speicherkraftwerk. 2P. c) Was kannst du vom „Tagliamento berichten? 2P. d) Warum ist der Tourismus ein „Wasserschlucker? 2P. Hotels Restaurants, Wasserverschmutzung, Schneekanonen, Skigebiete 6.Tiere der Alpen a) Was kannst du über die Steinböcke in der Schweiz berichten? 2P. b) Erzähle was du vom Steinadler alles gelernt hast. 2P. 7. Die Alpenpflanzen a)Welche „Hindernisse haben die Alpenpflanzen zu bewältigen? 2P. Mit zunehmender Höhe werden die Pflanzen immer kleiner, denn damit schützen sie sich vor Wind und Kälte: Knapp über dem Boden ist der Wind weniger stark und die Temperaturen sind etwas höher. 3P. b) Benennen die folgenden Alpenpflanzen: Punkte: / Note: Klassenschnitt: