Arbeitsblatt: Kraft und Energie 4

Material-Details

Hebel
Physik
Mechanik starrer Körper
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

163305
1152
12
19.07.2016

Autor/in

Andreas Mantel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Kraft und Energie 4 Der Hebel Lernziele Ich kenne mindestens 4 Beispiele von alltäglichen Hebeln. Ich kann die Kraft, den Kraftarm, den Drehpunkt, die Last und den Lastarm einzeichnen. Ich kenne das Hebelgesetz und kann einfache Messungen und Berechnungen durchführen. Der Hebel Zange, Nussknacker, Zapfenzieher, Kapselheber, Büchsenöffner, Schere, Türfalle, Kreuzschlüssel, Schraubenschlüssel, Bohrwinde, Locher, Bremshebel am Velo. Alle diese Gegenstände haben drei Dinge gemeinsam: Drehpunkt Ansatzpunkt der Kraft dort, wo wir Kraft ansetzen Ansatzpunkt der Last dort, wo „die Kraft wieder herauskommt Der Abstand vom Drehpunkt zum Ansatzpunkt der Kraft heisst Kraftarm, der Abstand vom Drehpunkt zum Ansatzpunkt der Last heisst Lastarm. Hier eine Zeichnung, in der diese Begriffe festgehalten sind: Drehpunkt Kraft F(Kraft) Last F(Last) Kraftarm s(Kraft) Lastarm s(Last) Wir merken uns: Mit einem Hebel können wir die Resultierende unserer Kraft vergrössern. Je grösser der Kraftarm, desto kleiner die benötigte Kraft. Die Anwendung des Hebels verlangt immer einen festen Punkt (Drehpunkt), an dem der Hebel ansetzen kann. Auch für den Hebel gilt die Goldene Regel der Mechanik: Was wir an Kraft gewinnen, verlieren wir an Weg. Formel mit physikalischen Grössen in Worten Kraft Kraftarm Last Lastarm