Arbeitsblatt: Test Indirekte Rede

Material-Details

Wann folgt Konjunktiv I, wann Konjunktiv II
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

163337
927
34
20.07.2016

Autor/in

Roger Wicki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: DeutschTest: Konjunktiv und II indirekte Rede 1. Bilde die richtigen Formen im Konjunktiv und II. Infinitiv gelingen geben nehmen liegen ziehen wissen treten schwimmen lassen denken Konjunktiv er es sie er sie er sie er sie sie Konjunktiv II er es sie er sie er sie er sie sie 10 P. 2. Setze die Verben im Konjunktiv ein. 1. Es (leben) die Revolution! 2. Man (nehmen) 4 Eier, 500 Mehl und 250g Zucker. 3. Dein Wille (geschehen)! 4. Einer (tragen) des anderen Last. 5. Anna sagt, sie nichts von der Sache. (wissen) 6. Peter meint, er ihr das nicht. (glauben) 7. Er sagte, ich mir das noch einmal durch den Kopf gehen lassen. (mögen) 8. Über die genauen Einzelheiten der Erpressung aus ermittlungstechnischen Gründen noch nicht geredet werden. (können) 4 P. 3. Setze die Verben im Konjunktiv II ein. Vermeide „würdeFormen! 1. Er tat so als (wissen) er die Antwort nicht. 2. Sie versprachen mir, ich (bekommen) ein Geschenk. 3. Wenn es (gehen) , würde ich mit dir kommen. 4. Sie befürchteten, wir (können) die Aufgabe nicht lösen. 5. Ach, wenn das Kind doch endlich (schlafen) ! 6. (haben) du doch gesagt, dass du Hilfe brauchst! 7. Ach, (sein) ihr doch etwas länger geblieben! 8. Wenn ich doch mein eigenes Brot backen (können). 4. Direkte und indirekte Rede Setze die Sätze in die indirekte Rede. 4 P. 1. Unser Chef sagte: „Es ist höchste Zeit für Veränderungen. 2. Die Rednerin betonte: „Die Konferenz wird ein Zeichen setzen. 3. Der Förster erklärte uns: „Der Baum wächst ca. 1 pro Jahr. 4. Der Kunde beschwerte sich: „Der Preis hat sich geändert. 5. Ihr kleiner Bruder denkt: „Ein Zitronenfalter faltet Zitronen. 5 P. 5. Direkte und indirekte Rede Lästern ist harmlos Jugendliche können gnadenlos sein. In vertrauter Runde ziehen Teenager oft genüsslich über Dritte her. Für die Betroffenen ist Klatsch nicht angenehm, dabei werden sie oft nur zufällig zu Opfern. [] Geläster, das auf den ersten Blick hinterhältig und gemein wirken könne, sei meistens überhaupt nicht böse gemeint, sagt der Familien und Jugendpsychologe Helmut Wetzel von der AlbertLudwigs Universität in Freiburg. „Wenn Jugendliche über andere herziehen, geht es nicht darum, jemandem zu schaden. Vielmehr seien Klatsch und Tratsch ein Mittel, Bestätigung für ihre Identität zu finden und den Zusammenhalt in der Gruppe zu stärken. Lästern über andere gehöre zum Erwachsenwerden dazu, sagt auch der Jugendpsychologe Laszlo Pota aus Hamburg. „Jugendliche in der Pubertät sind auf der Suche nach eigenen Normen und Standpunkten. Deshalb sei es für junge Menschen wichtig, sich mit anderen zu vergleichen und so Distanz oder Gemeinsamkeiten zu finden. Die Ansichten der beiden Experten (2. und 3. Absatz) werden in unterschiedlicher Weise dargestellt. Der 1. Absatz dient nur der Einführung und wird nicht bearbeitet. a) Unterstreiche die Textabschnitte, die in direkter Rede stehen, blau. Unterstreiche die indirekt wiedergegebenen Aussagen rot. b) 6 P. Schreibe alle Konjunktivformen auf, die für die indirekte Rede verwendet werden. 5 P. 6. Setze die direkte Rede in die indirekte Rede. 8 P. 8 P. 7. Setze die direkte Rede in die indirekte Rede. Beachte die grammatikalische Zeit. 8. Schreibe die folgenden Sätze von indirekte Rede um. Achte darauf, dass die der direkten Rede in die Verben in der indirekten Rede im Konjunktiv stehen. Beim Wechsel Rede verändern sich auch die Personalpronomen. in die indirekte 9 P.