Arbeitsblatt: Test Erdbewegungen
Material-Details
Test zum Thema Erdrotation / Erdrevolution (Planet Erde) zu Lehrwerke Dierke Geografie Schweiz
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
163382
3669
78
24.07.2016
Autor/in
Lukas Hiltebrand
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema: Erdbewegungen Test: RZ Vorname: Datum: 15.09.2015 L.Hiltebrand Nachname:_ Punkte:/ 31 Note: Die Jahreszeiten /3 Die Grafik verdeutlicht die unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse der Erde bei ihrem Umlauf um die Sonne. Beschrifte die Grafik mit den entsprechenden Jahreszeiten und den jeweiligen Wendedaten. Frühling 21. 3 Fülle den Lückentext aus./6 Die Erde dreht sich auf einer Umlaufbahn um die. Dabei ist die Erdachse in einem Winkel von Grad gegenüber der Umlaufbahn geneigt. Deshalb wendet die Erde bei ihrem Umlauf während des Jahres der Sonne einmal die einmal die Südhalbkugel zu. Auf der Halbkugel, die sich zur Sonne neigt, fallen die Sonnenstrahlen bei der scheinbaren „Wende der Sonne senkrecht auf den. Wenn die Sonne über dem senkrecht steht, sind überall auf der Erde Tag und Nacht gleich lang (je 12 Stunden). Das ist alljährlich am und am der Fall. Wenn wir zur Weihnachtszeit eine Schneeballschlacht machen, haben die Kinder in Neuseeland, das auf der liegt, „Sommerferien. Und wenn wir nach dem Winter den Frühling begrüssen, beginnt dort die zeit. In der Nähe des Äquators gibt es keine Jahreszeiten wie bei uns. Die sind das ganze Jahr über etwa gleich hoch. Jeden Tag ist es etwa Stunden hell und Stunden dunkel. Beantworte die Fragen so ausführlich wie nötig. /10 1. Wie lange braucht die Erde, um sich einmal um ihre eigene Achse zu drehen? 2. Auf der Erde haben wir das Gefühl, dass sich die Sonne im Verlauf des Tages von Ost nach West über den Himmel bewegt. Richtig ist aber, dass sich die Erde bewegt. Wie lässt sich dies erklären? 3. In welche Richtung dreht sich die Erde um ihre Achse? 4. Wie nennt man diese Eigenbewegung um die Achse auch noch? 5. Was ist die Erdrevolution? 6. Weshalb sind die Tage und Nächte nicht immer gleich lang? 7. Wie entsteht die Polarnacht? Erkläre! 8. Was bedeutet die Sonne steht im Zenit? 9. Welche Auswirkung hat es, wenn die Sonnenstrahlen flacher auf die Erdoberfläche treffen. 10. Stelle dir vor, die Erdachse wäre nicht geneigt, sondern senkrecht. Welche Auswirkung auf die Jahreszeiten hätte dies? Je nach Jahreszeit ist der Tag kürzer oder länger. Entsprechend ist der mittägliche Sonnenstand hoch, mittel oder niedrig. Von der Höhe des Sonnenstandes hängt es auch ab, ob in der Jahreszeit warme, milde oder kalte Temperaturen herrschen. Fülle die Tabelle aus. /3 Jahreszeit Sonnenaufgang (Uhr) Sonnenuntergan (Uhr) Dauer des Tages (Stunden Sonnenstand am Mittag Temperatur der Jahreszeit Winter 8 Frühling/Her bst flach gemässigt Sommer Beschrifte die folgenden Linien! /3 Die Zeitzonen Beantworte die folgenden Fragen!/6 1. Wie muss ich die Uhr umstellen, wenn ich von Ost nach West über die Datumsgrenze fahre? 2. Wenn du nach Osten reist, musst du dann die Uhr vor- oder zurückstellen? Begründe! 3. Du fliegst von Zürich nach Moskau. Wie viele Stunden musst du deine Uhr vor- oder zurückstellen? 4. In der Schweiz ist es 14.00 Uhr. Wie spät ist es in San Francisco? 5. Du rufst heute um 21.00 Uhr Freunde in Tokio an. Wie spät ist es dort und welcher Tag? 6. Wie könnte man zweimal im Jahr Silvester feiern? Erkläre, was zu tun ist.