Arbeitsblatt: eine Münze vergolden
Material-Details
Ein Experiment bei welchem eine Münze vergoldet wird. Die Schüler erstellen dazu ein Laborjournal.
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
16344
1458
13
27.02.2008
Autor/in
Aurelia Hess
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Geheimnis um den „Stein der Weisen Laborjournal Viele Alchimisten hatten den Traum aus unedlen Metallen Gold herzustellen. Jahrhunderte lang suchten sie nach dem „lapis philosophorum, dem Stein der Weisen, um damit Gold herzustellen. Leider ist ihnen dies nicht gelungen, obwohl es eigentlich möglich wäre. In der Praxis ist dies aber viel zu aufwändig. Viele Alchimisten gaben aber aus, dass sie es geschafft haben Versuche es selber und stelle eine goldenen Münze her! Auftrag: Lies zuerst den Ablauf des Experimentes durch und fülle darauf hin die Punkte 1- 6 des Laborjournal aus! Anschliessend führst du den Versuch durch und ergänzest das Journal! Ablauf des Experimentes: Gib 50ml 3%ige Natronlauge in ein Becherglas (250ml), füge einen Teelöffel Zinkpulver und drei Siedesteine hinzu. Lege pro Person eine Kupfermünze mit der Tiegelzange hinein. Fülle ein zweites Becherglas mit 100ml Wasser. Stell das Becherglas mit den Münzen auf die Heizplatte des magnetrühreres und erhitze die Mischung unter gelegentlichem Rühren mit dem Glasstab bis zum Sieden. Schalte die Heizung ab, fasse das heisse Becherglas vorsichtig am oberen Rand und stelle es vor der Heizplatte auf die Tischschutzplatte. (Achtung: Heiss!) Nimm die Münzen mit der Tiegelzange (!!!) aus dem Becherglas und kühle sie im Wasserglas ab. Poliere anschliessend die Münzen mit einem Tuch. Ziehe die Münze zum Vergolden mit der Tiegelzange durch die rauschende Brennerflamme. (Achtung: nicht zu lange (ca. 2-3 Sekunden), sonst „verbrennt es! Lass die Münze abkühlen. Laborjournal 1. Ziel des Experiments: 2. Verwendete Materialien: 3. Verwendete Stoffe: 4. Gefahren und Sicherheitsmassnahmen der eingesetzten Chemikalien: 5. Skizze(n) der Durchführung: 6. Beschreibung der Durchführung: 7. Beobachtungen: 8. Interpretation des Ergebnisses: (Ist wirklich Gold entstanden? Handelt es sich um eine Chemische Reaktion? Was ist abgelaufen? Etc) Was läuft bei der Vergoldung chemisch ab? Und welche Rolle spielt dann die Kalilauge beim Verzinken des Kupfers? Zink überzieht sich bekanntlich (wie Aluminium) mit einer feinen, aber sehr festen Oxidschicht (Passivierung). Diese Schicht verhindert die Adsorption des Zinks an das Kupfer und die Verschmelzung der Kristallgitter der beiden Metalle. Die Kalilauge zersetzt diesen Belag unter Bildung von Zinkat-Ionen und löst ihn so ab: 2 ZnO H2O 2 OH ——— [Zn(OH)4] Nun kann die innige Vermischung der Metalle und damit die Messingbildung einsetzen. Durch das Erhitzen werden die Metall-Ionen aus den Metallgittern noch rascher miteinander vermischt; die Messingbildung wird beschleunigt. Die folgende Bildleiste zeigt noch einmal die verschiedenen Stadien der Münzen, die zum Vergolden durchlaufen werden. Die letzte Münze ist das Produkt von zu langem Erhitzen in der Brennerflamme.