Arbeitsblatt: Fremdwörter

Material-Details

Test zu Fremdwörtern
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

16374
762
10
27.02.2008

Autor/in

Flavia Sutter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Fremdwörter Maximum Punkte Note 51 Erwartete Vorbereitungs- Note zeit Name Unterschrift der Eltern (1) 1. Was sind Fremdwörter? 2. Vier Merkmale kennzeichnen ein Wort als nicht muttersprachlich? Nenne zwei Merkmale. Merkmal 1 (2) Merkmal 2 3. Bilde aus den folgenden Verben das entsprechende nicht personifizierte Nomen (Substantiv) und umgekehrt. (4) Verb Substantiv Verb Substantiv konservieren repetieren kapitulieren resümieren Amortisation Propaganda Differenz Manifest Manifestation 4. Ordne den Begriffen ihre Definition zu, verbinde. a) in dubio pro reo und so weiter (3) b) Furore machen Aufsehen erregen c) summa summarum auf frischer Tat d) et cetera um jeden Preis e) in flagranti alles in allem f) À tout prix im Zweifel für den Angeklagten 5. Kon- und Konsorten. Vervollständige die Wörter mit den Vorsilben! a) .letkion e) lision b) gress f) ruption c) kurrenz g) plex d) biwagen h) plize (4) 6. Leite aus den folgenden Verben das entsprechende Adjektiv ab und umgekehrt. (4) Adjektiv Verb Adjektiv Verb pauschal spendabel fantasieren detailliert optimistisch interessant mobilisieren markant 7. Nenne zu den Begriffen jeweils das Gegenteil. (Die deutsche Vorsilbe „un ist nicht erlaubt!) Output anaerob maximal exklusive absorbieren Immigrant (4) intern typisch 8. Streiche das Wort durch, das nicht in die Reihe passt. Finde für die restlichen Wörter einen Oberbegriff. a) b) c) d) e) Sofa Taburett Fauteuil Sideboard Kanapee Zirkel Leimstift Bostitch Agraffe Kassette Avocado Litschi Papaya Apfel Kaki Hygrometer Parameter Kompass Waage Filet Thermometer Karree Gräte Kotelett Steak blanchieren marinieren panieren pochieren probieren Cake Potaufeu Glace Flan Pudding Monopoli Eile mit Weile Roulette Hip Hop Lotto (8) Oberbegriff 9. Was heissen die folgenden Vorsilben? Gib je zwei Beispiele. Vorsilbe Bedeutung Beispiel 1 Beispiel 2 tele (6) mega multi Re 10. Setze das Adjektiv mit den vorgegebenen Anfangsbuchstaben ein. (3) a) Die Meinungen der beiden Politiker waren gegensätzlich, waren k_. b) In der Öffentlichkeit über sein Gehalt zu sprechen ist für manchen unantastbar, t. c) Die Schweizer Fussballnationalmannschaft hat den Match gegen England ganz locker, überlegen, s_ gewonnen. d) In diesem Spiel liegt nicht viel Zug. Beide Teams spielen ein d_ Handball. e) Sie hat es überhaupt nicht gerne ländlich, viel eher städtisch, sie ist ein u Typ. f) Die Namen der Kunstdiebe wurden heute öffentlich, sie wurden p_. 11. Schreibe die Bedeutung des Begriffes auf die Linie. (5) a) Baby b) Gift in einer Zigarette c) Kleidungsstück einer Fussballmannschaft, Stoffart d) Zweitausfertigung, Zweitschrift, Abschrift e) Erfolgreiche berufliche Laufbahn f) Totale, Verwirrung, Unordnung, Durcheinander i) Schaugeschäft j) Bräunungsanlage k) Bodyguard l) Necessaire 12. Setze jeweils das zutreffende Wort aus dem Kasten in der richtigen Form in die Sätze ein. (3.5) Basis – torpedieren – Revue passieren -normalisieren– Rehabilitation- Sanktion liberalisieren a) Sie die Sitzung mit einfältigen Zwischenrufen. b) Diese Studie auf 500 Testpersonen. c) Nach den verheerenden Waldbränden hat sich die Lage wieder. d) Harte Drogen soll man nicht. e) Der Arzt wurde vom vermeintlichen Fehler freigesprochen und. f) Das unangebrachte Verhalten der Fussballfans durch Abfackeln von Rauchpetarden, wurde mit einer Geldstrafe von Fr. 500.-_. g) Vor dem Einschlafen lässt sie den Tag oft nochmals. 13. Notiere zu den folgenden Begriffen das entsprechende deutsche oder Fremdwort in die Felder des Kreuzworträtsels. (ü ü) (3.5) Waagrecht 3. happy 6. Melodie 7. Appetit Senkrecht 1. Trottoir 2. Foul 4. gratis 5. Helikopter Viel Können!