Arbeitsblatt: Ägyptische Götter

Material-Details

Übersicht mit kurzen Texten zu verschiedenen Göttern
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
16 Seiten

Statistik

163914
935
13
19.08.2016

Autor/in

Nicole Hüsser (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Maat – Göttin der Ordnung, Wahrheit und Gerechtigkeit Dargestellt als: Feder Frau mit Feder als Kopfschmuck Gefiederte Arme (Flügel) Atum Schöpfergorr Dargestellt als: Mann mit Doppelkrone oder Schlange Speer Osiris: links Atum: rechts Nut – Göttin des Himmels Dargestellt als: (häufig nackte) Frau (von der Seite) Beugt sich über die Erde Häufig beugt Sie sich über ihren Bruder und Gemahl Geb. Sonstiges: Nut galt auch als die Mutter der Gestirne (Sonne, Mond und Sterne). Man glaubte, dass die Sonne abends in ihrem Mund verschwinde, um des Nachts durch ihren Körper zu reisen und morgens in ihrem Schoß im Osten wieder zu erscheinen. Im ewigen Kreislauf durchwanderten die Sterne im Laufe des Tages ebenfalls ihren Körper. Geb – Gott der Erde Dargestellt als: Grüner Körper (kann auch normal sein) Mit Blätter übersäht Gans als Erkennungszeichen Osiris – Gott der Unterwelt Dargestellt als: Mumie mit gekreuzten Armen Sitzt oft auf einem Thron mit Krummstab und Geissel in den Händen Hautfarbe ist entweder Weiss (wie die Mumienbinden) Schwarz (als Hinweis auf die Welt der Toten) Grün (wie die Vegetation) Er trägt oft die weisse Krone Unterägyptens oder – noch häufiger – eine Variante davon. Die sogenannte Atef-Krone. Sie sieht aus wie die Krone Unterägyptens, aber an den Seiten sind zwei Federn befestigt. Isis – Göttin der Geburt, Wiedergeburt und der Magie Dargestellt als: Frau Auf ihrem Kopf trägt sie einen Thron (die Hieroglyphe ihres Namens) Auf vielen Darstellungen besteht ihr Kopfschmuck auch aus einem Kuhgehörn mit Sonnenscheibe. Kann befiederte Arme haben (Flügel) Nephtys: links Isis: rechts Horus – Gott des Himmels Dargestellt als: Wird als Falke dargestellt In Gestalt eines Menschen erscheint er mit dem Kopf eines Falken Doppelkrone Sonstiges: In der Vorstellung der Ägypter war Horus linkes Auge der Mond, sein rechtes die Sonne, mit seinen beiden Augen erleuchtete er den Himmel sowohl nachts wie auch am Tage. Sein geflecktes Brustgefieder waren die Sterne und mit seinen Flügeln umspannte er den Himmel. Die schlagenden Flügel entfachten den Wind. Nephtys – Begleiterin der Isis Dargestellt als: Als Frau dargestellt Wie auch Isis trägt sie ihre Hieroglyphe auf dem Kopf (Haus) Wird oft mit Flügeln dargestellt Kann auch als Raubvogel erscheinen Sonstiges: Obwohl Nephthys als Gattin des Seth angesehen wurde, steht sie im Osiris-Mythos stets auf der Seite von Isis und Osiris. Hier trauert sie zusammen mit Isis über den Verlust ihres Gatten und sucht mit ihr seinen Leichnam. Anschließend hilft Nephthys ihr, die zerstückelten Teile von Osiris wieder zusammenzusetzen und ihn einzubalsamieren. Durch den Mythos nahm Nephthys eine wichtige Rolle im Totenkult ein und wachte zusammen mit Isis über das Wohl des Verstorbenen. Seth – Gott des Chaos Dargestellt als: Menschlicher Körper mit Kopf eines Seth-Tieres Rechteckige Ohren Langgezogene, gekrümmte Schnauze Zepter in der Hand Sonstiges: Seth war das Böse schlechthin. Gewalt, Hass und Bösartigkeit waren Eigenschaften, die man mit ihm verband. Für alle negativen Einflüsse, wie Krankheit, Leiden, Aufstände, Krieg, Chaos und Vernichtung war er verantwortlich. Er galt als Verursacher von Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Unwettern und Stürmen. Er war der Gott des tosenden, unheimlichen Meeres. Im Jenseits lauerte er den Verstorbenen auf, um ihre Seelen zu ergreifen und ihnen somit den endgültigen Tod zu bereiten Thot – Gott der Weisheit, Wissenschaften und Schrift Dargestellt als: Wird als Ibis oder Pavian dargestellt Wird häufig als Menschengestalt mit Kopf eines Ibis-Vogels erscheinen. Anubis – Gott des Totenkultes Dargestellt als: Als schwarzer Schakal, liegend oder Menschenkörper mit Schakalkopf Sonstiges: Anubis führte die Verstorbenen in die Unterwelt Re Sonnengott Einen so gewichtigen Gott wie Re verehrten die alten Ägypter in vielen unterschiedlichen Erscheinungsformen. Sonnenscheibe: Mit Widderkopf: Als Falke mit Falkenkopf: Im alten Ägypten verehrte man über 3000 Jahre lang den Sonnengott. Re (auch Ra genannt) war der bedeutendste Gott des alten Ägypten. Riesige Pyramiden baute man ihm zu Ehren. Und auch noch Jahrhunderte später bauten die Pharaonen Obelisken, die bis in den Himmel ragten und an dessen goldenen Spitzen sich die Sonnenstrahlen spiegelten. Zudem lautete einer der fünf Namen des Königs „Sohn des Re. Hathor – Göttin der Freude, Liebe, Musik und Tanzes Dargestellt als: Frau oder als Kuh Am häufigsten sehen wir sie als Frau mit einem Kopfschmuck, der aus einem Kuhgehörn mit Sonnenscheibe besteht. Wenn Hathor frontal abgebildet ist (z.B. bei Säulenkapitellen) hat sie in der Regel Kuhohren und trägt eine gescheitelte Perücke, deren Seiten über jeweils eine Schulter hängen. Hapi – Gott der Nilflut Dargestellt als: Nackt, mit einem dicken Bauch, um den ein kurzes Band geschlungen ist In den Händen kann er Papyrus- und Lotusstengel oder ein Tablett mit Opfergaben halten. Als Nilgott wird er mit blauer Hautfarbe dargestellt Sonstiges: Hapi war verantwortlich für die Nilflut, die fruchtbaren Schlamm zurückließ und die von den Ägyptern „Ankunft des Hapi genannt wurde Amun – Wind- und Fruchtbarkeitsgott Dargestellt als: Als Kopfschmuck trägt er eine Doppelkrone mit Federn Er kann auch mit blauer Hautfarbe erscheinen Sonstiges: Bevor Amun zu einer der mächtigsten Gottheiten des alten Ägypten hinaufsteig, war er ein unbedeutender Lokalgott von Theben. Seine Funktion war zunächst, die anderen Götter mit seinem Schatten zu schützen Amun – König der Götter Aton Sonnengott Dargestellt als: Sonnenscheibe mit Uräusschlange Seine Sonnenstrahlen enden in Händen