Arbeitsblatt: Test Absolutismus

Material-Details

Lernzielkontrolle zum Absolutismus (Herrscher, Versailles, Gesellschaft, Merkantilismus) --> Bild Merkantilismus fehlt!
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

16393
2465
49
28.02.2008

Autor/in

Esther Kunz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LZK „Absolutismus 21.02.2008 Name: Note: Punkte: 1. Der Herrscher A. Der französische Bischof Bossuet schrieb einst in einem Text: „Die Macht des Königs ist erstens heilig, zweitens väterlich und drittens unbegrenzt. Was hat er damit gemeint? heilig: väterlich: unbegrenzt: B. „Létat, cest moi., sagte Ludwig XIV. über sich. Erkläre, was damit gemeint ist. C. Welches sind die 3 Säulen der königlichen Macht? 2. Versailles A. Warum liess der Sonnenkönig ein solch riesiges Schloss bauen? B. Das Leben am Hof von Versailles – fasse dein Wissen darüber in 4 Sätzen zusammen: 3. Die Gesellschaft A. Wie war der Aufbau der Gesellschaft im Absolutismus? B. Dein Onkel Josef interessiert sich für Geschichte. Er will wissen, wie es dem französischen Volk unter Louis XIV. ergangen ist. Welche drei wichtigsten Informationen gibst du ihm? 4. Die Wirtschaft im Absolutismus A. Die Wirtschaftsform während des Absolutismus nannte sich Merkantilismus. Was war ihr Hauptziel? B. Das Bild beschreibt die verschiedenen Massnahmen des Merkantilismus. Wähle drei aus, beschreibe sie und führe aus, was damit erreicht werden wollte. 1. Ziel: 2. Ziel: 3. Ziel: C. Der Handel mit anderen Ländern spielte im Merkantilismus eine wichtige Rolle. Diesen Ländern brachte der Merkantilismus aber Nachteile. Der holländische König kritisiert in einer Ansprache die Handelspolitik der Franzosen. Schreibe 2 Vorwürfe auf, die er an den französischen König richten konnte. 1. 2. D. Ein wichtiger Bestandteil des merkantilistischen Systems waren die Manufakturen. Fritz Meier hat bis jetzt zu Hause in seiner Kammer mit seinen 6 Kindern Stoffe gewebt. Erkläre, worum es sich bei Manufakturen handelt, indem du dieses Beispiel weiterführst: