Arbeitsblatt: Werkstatt zum Aufbau des Auges
Material-Details
Eine kleinere Werkstatt zum Thema Aufbau des Auges. Ich habe die Blätter als Broschüre ausgedruckt und die zusätzlichen Texte im Zimmer verteilt.
Biologie
Anatomie / Physiologie
5. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
164209
677
18
06.09.2016
Autor/in
Pascal Regez
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das menschliche Auge Der Aufbau Mit diesem Arbeitsblatt wirst du selber Informationen zum Aufbau des Auges erarbeiten. Alle Informationen zu den jeweiligen Teilen des Auges sind im Zimmer verteilt und angeschrieben. Die wichtigsten Angaben sind in den Texten immer kursiv geschrieben. Was weiss ich bereits? Welche Teile des Auges kennst du bereits? Schreibe so viel wie möglich an. Wir werden am Schluss das gleiche noch einmal machen und vergleichen, was wir neugelernt haben. Die Hornhaut Male die Hornhaut rot an Was für Aufgaben hat die Hornhaut? 1. 2. Was wäre, wenn sie diese Aufgaben nicht erfüllen könnte? Die Regenbogenhaut (Iris) Male die Iris rot an. Beschreibe die Aufgabe der Iris in deinen eigenen Worten. Male die Iris mit deiner eigenen Augenfarbe aus. Frage ein Kind nach deiner Augenfarbe, wenn du dir nicht ganz sicher bist. Die Augenlinse Male die Augenlinse und den Ziliarkörper rot an. Fülle den Lückentext aus. Die Augenlinse befindet sich hinter der Die Linse ist durch den befestigt. Die Linse das einfallende Licht und sorgt dafür, dass es auf den gelangt. Wenn die Linse nicht richtig funktioniert kann es zur Kurz – oder kommen. Dies kann jedoch gut durch eine ausgeglichen werden. Iris Gelben Fleck bricht Weitsichtigkeit Brille Ziliarkörper Der Glaskörper Male den Glaskörper rot an. Beantworte die Fragen. 1. Aus wie viel Prozent (%) Wasser besteht der Glaskörper? 2. Was macht der Glaskörper genau? 3. Wie heisst die Haut um das gesamte Auge? 4. Was für eine Farbe hat diese Haut? 5. Aus was für einer Art von Flüssigkeit besteht der Glaskörper? Die Netzhaut (Retina) Male die Netzhaut rot an. Beantworte die Fragen. 1. Was ist die Funktion der Zäpfchen? Schreibe mindestens 2 Sätze. 2. Werden die Stäbchen für das Sehen bei Tag oder Nacht gebraucht? Umkreise deine Antwort. der Gelbe und blinde Fleck Male den Gelben Fleck gelb an. Male den Blinden Fleck rot an. Lies die Sätze genau durch und unterstreiche die falschen Sätze rot. Schreibe die richtige Antwort unten auf die Linien. 1. 2. 3. 4. 5. Im gelben Fleck ist die grösste Ansammlung von Stäbchen und Zäpfchen Wenn das Licht nicht direkt auf den gelben Fleck trifft, sehen wir noch scharf. Der gelbe Fleck bei Erwachsenen ist etwa drei bis fünf Zentimeter gross. Die Menschen haben in den Augen auch einen Blinden Fleck. Das Gehirn dreht das eingehende Bild, damit wir nicht alles auf dem Kopf sehen. Die Sehbahn (der Sehnerv) Male die Sehbahn rot an. Beschreibe in deinen eigenen Worten, was die Aufgabe der Sehbahn ist. Hast du den Durchblick? Beschreibe die einzelnen Teile des Auges, ohne auf den anderen Blättern nachzuschauen. Jetzt weißt du, wie das Auge aufgebaut ist. Wie aber sieht der Mensch überhaupt und sehen Tiere das Gleiche wie Menschen?