Arbeitsblatt: Die Wiese Nahrungsbeziehungen

Material-Details

Arbeitsblatt zu den Nahrungsbeziehungen zwischen den Bewohnern der Wiese
Biologie
Tiere
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

164261
647
5
05.09.2016

Autor/in

Eveline Hofer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Nahrungsbeziehungen 1 Nahrungsketten Am Anfang aller Nahrungsbeziehungen stehen immer Pflanzen als Produzenten. Von den Produzenten ernähren sich die Pflanzenfresser, welche als Konsumenten 1. Ordnung (Primärkonsumenten) bezeichnet werden. Diesen folgen die höheren Ordnungen (Sekundär-, Tertiärkonsumenten usw.), bis schliesslich die Endkonsumenten das Ende der Nahrungskette bilden. Nahrungspyramide Die so entstandenen Nahrungsbeziehungen lassen sich als Nahrungsketten darstellen. Ernährt sich ein Tier von verschiedenen anderen Lebewesenarten, dann gehört es oft mehreren Nahrungsketten an. Auf diese Weise bilden sich Nahrungsnetze. Ordnet man die Produzenten und die jeweils aufeinanderfolgenden Konsumenten in übereinander liegende Ernährungsebenen, so erhält man eine Nahrungspyramide. Kreislauf Sterben einzelne Tiere der verschiedenen Ernährungsebenen eines natürlichen Todes, so werden sie durch Bakterien oder Pilze (Destruenten) zersetzt und mineralisiert. Dadurch werden dem Boden diejenigen Stoffe, welche ihm vorher durch das Wachstum der Pflanzen (Produzenten) entzogen wurden, wieder zugeführt. Auf diese Weise entsteht ein Stoffkreislauf. 2 Nahrungsketten Produzent Primärkonsumen Sekundärkonsument 3 Tertiärkonsumen Endkonsumen 4 Destruenten Produzenten Primärkonsument Sekundärkonsument Tertiärkonsument Endkonsument