Arbeitsblatt: Der Kosovo
Material-Details
Historische Basisinformationen zum Verständnis der Unabhängigkeitsverhandlungen im Kosovo
Geschichte
Politik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
16443
1592
24
31.03.2008
Autor/in
Markus Steiner
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Kosovo- Unabhängigkeit um jeden Preis? Am 17. Februar 2008 beschloss das kosovarische Parlament die Ausrufung der Republik Kosovo als unabhängiger Staat. Ein Großteil der wesentlichen Staaten erkannte die Unabhängigkeit auch formell an. (GB, USA, F, und im übrigen auch Ö) Massive serbische Proteste Status quo der ethnischen Zusammensetzung: 88% Albaner 7% Serben 5% übrige Volksgruppen Serbien wird nie die Unabhängigkeit des Kosovo anerkennen. Wir werden nie auf der Kosovo und auf den Kampf für unsere legitimen Interessen verzichten. Für die Bürger Serbiens und seine Institutionen wird das Kosovo für immer Serbien bleiben Boris Tadic, Serbischer Präsident Historische Entwicklung 1200 Kosovo wird Teil des serbischen Königreiches. Kosovo ist Kornkammer und wirtschaftlicher Motor dieses Königreiches Kosovo ist also Zentrum des mittelalterlichen serbischen Staates Der Kosovo ist im serbischen Selbstverständnis die Geburtsstätte der nationalen Kultur Die Expansion des Osmanischen Reiches 1389: Die Schlacht am Amselfeld gegen die Osmanen Fürst Lazar kämpft in mit einer serbisch- albanischen Koalition gegen Sultan Murad beide fallen und die Schlacht endet realhistorisch eher unentschieden. Die Berichte über die Schlacht begründen den im 19. Jahrhundert geprägten serbischen Mythos vom Opfertod bei der Verteidigung der Christenheit und prägen die serbische nationale Identität bis heute. 1455: bringen die Osmanen den Kosovo endgültig in ihren Besitz. 1680: Truppen des habsburgischen Österreich können Belgrad erobern. Die serbische Bevölkerung sympathisierte mit den Truppen der Habsburger. 1690: die Osmanen verstärken den Druck und es kommt zur großen serbischen Abwanderung aus Furcht vor der Rache der Osmanen. (in der serbischen Geschichte spricht man von Vertreibung) In das leere Gebiet Kosovo wanderte albanische Bevölkerung nach. 1912: Kosovo fiel nach dem Balkankrieg an das Königreich Serbien zurück. Beginn der Serbisierung des Kosovo (serbische Staatssprache, serbisches Schulwesen.) Folge davon waren blutige Konflikte zwischen Albanern und Serben. Weitere Serbisierungsversuche und Vertreibung vieler Albaner nach dem 1.Weltkrieg Kolonialisierungsprogramm 2.Weltkrieg: Einmarsch deutscher und italienischer Truppen Unterstützung der Albaner In den Kriegswirren und den damit verbundenen instabilen Verhältnissen kam es von Seiten der Albaner zu stärkeren Ausschreitungen gegen die serbischen Einwohner des Kosovo. Während des zweiten Weltkrieges wurden Schätzungen zufolge etwa 40.000 Serben von den Albanern aus dem Kosovo vertrieben 1974: In Titos Bundessstaat Jugoslawien erhielt der Kosovo den Status einer autonomen Provinz. Nach Titos Tod eskaliert die Gewalt im Kosovo. Die Serbische Seite betrachtet die Unruhen als Krieg der Albaner gegen die Serben. In der serbischen Bevölkerung wird der Hass auf die Albaner geschürt 1991: Beginn des Zerfalles Jugoslawiens 1999: UN Resolution 1244 Verändert eine Unabhängigkeit die Kräftekonstellation am Balkan? Die Kosovo-Serben werden sich wehren. Wird Serbien dabei nur zuschauen? Wird ein möglicher Auszug der serbischen Bevölkerung aus dem Kosovo friedlich verlaufen oder eine ethnische Säuberung sein? Erfüllt der Kosovo die völkerrechtlichen Kriterien für eine Eigenstaatlichkeit?