Arbeitsblatt: Vulkan Vesuv
Material-Details
Vortrag über den Vesuv
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
164645
962
5
17.09.2016
Autor/in
Nina Zink
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Informationsblatt Vesuv Allgemeines Liegt in Italien, 9 km von Neapel entfernt Höhe: 1281 Meter Typ: aktiver Schichtvulkan Entstehung des Vulkans Subduktionszone: Afrikanische und eurasische Kontinentalplatte Entstehung vor ca. 12 000 Jahren (wurde Ur-Somma genannt) Heutige Vesuv vor ungefähr 300 vor Christus. Verheerendster Ausbruch Gravierendste Ausbruch am 24. August 79 nach Christus Betroffene Orte: Pompeji und Herculaneum Dokumentation durch Plinius des Jüngeren Phase der Aktivität kündigte sich durch ein starkes Erdbeben 15 Jahre vor dem Ausbruch an Beim Ausbruch wurde durch den Druck im Inneren des Vulkans, der Pfropfen und somit die ganze Vulkanspitze weggesprengt Eruptionssäule aus heissem Wasserdampf, Kohlenstoff und vulkanischem Gestein (innerhalb einer Stunde erreichte sie eine Höhe von 20 km) 5 Stunden nach dem Beginn des Ausbruchs lag auf Pompeji eine 50 cm hohe Ascheschicht 12 Stunden nach dem Beginn des Ausbruchs brach die Eruptionswolke in sich zusammen und es kam zu einem pyroklastischen Strom VEI 5 (Vulkanexplosionsindex) 5000 Todesopfer Letzter Ausbruch 1944 Durch frühzeitige Warnung konnten 12 000 Menschen evakuiert werden 26 Menschen starben Zwei kleine Dörfer wurden von den Lavamassen begraben Seit 1944 ist der Vesuv ruhig, gilt aber nicht als erloschen und ist aus diesem Grund weiterhin gefährlich