Arbeitsblatt: Buddhismus - Die 4 Wahrheiten

Material-Details

Die SuS lernen in Partnerarbeit die Inhalte der 4 Wahrheiten und diskutieren darüber
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

165341
765
13
18.10.2016

Autor/in

Adrian Bechtiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Auftrag (Arbeit in 2erTeams, Zeit: 10 Minuten) 1. Lies zuerst still den Einleitungstext und die Wahrheit Nr. 1 und 2. Markiere 3 – 4 Stellen, die dir wichtig erscheinen. 2. Jemand aus dem 2erTeam nun mündlich Wahrheit 1 2 zusammen, die zuhörende Einleitung: Die Lehre Buddhas –fasst Die 4 edlen Wahrheiten anschliessend noch ergänzen. DasPerson Erste, kann was der Buddha nach seiner Erleuchtung lehrte, waren die vier edlen 3. Gleiches Vorgehen bei den Wahrheiten 4, tauscht aber die Rollen. Wahrheiten. Sie bauen aufeinander auf und3erklären die Grundlage des buddhistischen Denkens. 4. Klebe den Text und die Fragen in dein Heft. Beantworte anschliessend die Fragen und dich die mit Einsicht, danach dass mit deinem Partner aus.und (Frage 4 ist freiwillig. Beantwortet sie, Der tausche Buddha hatte sich im Leben Glück Leid abwechseln. Alle Wesen wenn ihr dauerhaftem vor den anderen bist.) suchen nach Glück,fertig können es aber nicht festhalten. Dennoch war der Buddha davon überzeugt, dass es eine dauerhafte, nicht endende Freude gibt. Dazu sollen die vier edlen Wahrheiten den Weg weisen. 1. Das Leben ist von Leiden geprägt. Wir werden krank, werden alt und sterben. Das lässt sich nicht verhindern. Alles Glück, das wir erreichen, ist wichtig und schön, aber es ist vergänglich. Deshalb wird das Leben letztendlich durch Leiden bestimmt. Es ist die Ursache für Leid, wenn wir an dem vergänglichen Glück festhalten wollen. Dies zeigt die zweite edle Wahrheit: 2. Leid wird durch Gier, Hass und Ignoranz/Unwissenheit verursacht. Weil Menschen glücklich werden wollen, neigen sie dazu, gierig und geizig zu sein. Was sie besitzen, wollen sie behalten und sie wollen immer mehr behalten. Aber letztendlich ist es nicht möglich, etwas zu behalten. Deshalb ist diese Einstellung falsch und macht unglücklich. Wie kann dieses Leiden überwunden werden? 3. Das Leiden kann durch Beseitigung dieser Ursachen beendet werden. Die Gier nach vergänglichem Glück und die Unkenntnis müssen beseitigt werden, dann kann es ein Ende des Leidens geben. Wer das schafft, wird nicht mehr wiedergeboren werden und kann in das Nirwana gelangen. Wie aber ist dies möglich? Den Weg dazu zeigt die vierte edle Wahrheit: 4. Der Weg zum Ende des Leids ist der 8fache Pfad. Beim achtfachen Pfad geht es nicht darum, allem, was Freude macht, abzu schwören. Es ist eher ein „Mittelweg, der durch Mitgefühl und Lebensweisheit ge kennzeichnet ist. 1. Eine andere Textaussage: „Das Leben ist schlussendlich vom Leid bestimmt. Erkläre, weshalb Buddhisten dieser Meinung sind. 2. Im Text steht: „Weil die Menschen glücklich werden wollen, neigen sie dazu, gierig und geizig zu sein. Erkläre, weshalb man zu dieser Ansicht kommen könnte. 3. Bist du auch dieser Meinung? 4. Die sogenannten „Geistesgifte Unwissenheit, Geiz und Hass werden im Buddhismus häufig durch Tiere sym bolisiert. Betrachte das Bild und stelle begründete Ver mutungen an, welches Gift welche der drei Tiere zuge ordnet werden könnte.