Arbeitsblatt: Untergruppen der Pronomen Theorieblätter

Material-Details

Theorieblätter zur Einführung der Untergruppen der Pronomen.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

165681
1323
21
30.10.2016

Autor/in

Rahel Frey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Untergruppen der Pronomen Was fällt dir auf, wenn du die verschiedenen Untergruppen betrachtest? Untergruppen der Pronomen: Theorie in Kürze 1. Personalpronomen: (sind Stellvertreter eines Nomens. Sie stehen für Personen oder Sachen). Bsp: ich, mich, du, er, wir, ihr, sie 2. Reflexivpronomen (rückbezügliches Pronomen; bezieht sich zurück auf das Subjekt im Satz) Bsp: mich, mir, dich, dir, sich, uns. 3. Possessivpronomen (besitzanzeigende Pronomen: wem gehört etwas?) Bsp: mein, dein, unser 4. Demonstrativpronomen (auf jemanden oder etwas zeigen; demonstrare (lat.) zeigen) Bsp: dieser, jene, solche, derjenige 5. Bestimmter Artikel (Begleiter des Nomens) Bsp: der, die das 6. Unbestimmter Artikel (auch Begleiter des Nomens; wenn nicht etwas Bestimmtes gemeint ist) Bsp: ein Mann, ein Kind 7. Interrogativpronomen (Fragepronomen; interrogare (lat.) fragen) Bsp: wer, welcher, was für einer 8. Relativpronomen (leiten Relativsätze ein, folgen darum auf ein Komma. Sind Stellvertreter und beziehen sich meist auf ein vorangegangenes Wort) Bsp: der, welcher, wer 9. Zahlpronomen (Zahlen von 0 bis 999‘999 sind Pronomen, ab einer Million sind es Nomen!) Bsp: vier, sieben, hundertfünfzig 10. Indefinitpronomen (Restgruppe; drücken Unbestimmtes, häufig eine unbestimmte Anzahl, aus) Bsp: manche, irgendein, man, ein paar Achtung! Indefinitpronomen und Adjektive können mit Hilfe der Artikelprobe (Lurkprobe) aus-einander gehalten werden. Adjektive können zwischen Artikel und Nomen stehen, Indefinit-pronomen können das nicht. Beispiel: Die vielen Häuser Adjektiv Indefinitpronomen Die manchen Häuser Pronomen ihre Funktion (allgemein) Pronomen sind deklinierbare Wörter, die weder Nomen noch Adjektive sind. Deklinieren heisst verändern (wie „konjugieren beim Verb). Verändern lässt sich die Zahl (Singular: ich – Mehrzahl: wir) sowie der Fall des Pronomens (der alte Mann, des alten Mannes, dem alten Mann, den alten Mann). Pronomen sind entweder: Begleiter (wenn sie bei einem Nomen stehen, es begleiten) oder Stellvertreter (wenn sie für anstelle eines Nomens stehen). Beispiel für einen Begleiter: Beispiel für einen Stellvertreter: Unser Hund ist schon alt. Er ist alt. Auftrag 1: Unterstreiche im folgenden Text die fett markierten Pronomen: die Stellvertreter rot, die Begleiter grün! Er kommt wirklich in unsere Stadt! Gleich werden wir ihn live sehen. Bereits hört man die Durchsage. Sie teilt die Ankunft des Privatjets aus Amerika mit. Die Leute drängen sich auf der Aussichtsterrasse. Es geht nicht lange, bis sein Jet landet und eine Türklappe sich öffnet. Wer tritt nun lässig in die Öffnung und winkt seinen Fans? Dies ist also der berühmte John, der nun mit seiner Gitarre unter dem Arm die Rolltreppe heruntersteigt. Alle kreischen. Viele Reporter umringen diesen Superstar. Aber schon wartet sein Taxi. Noch bevor die Autogrammjäger ihn erreicht haben, ist ihr Idol entschwunden. Wir freuen uns auf seine Show heute Abend. Auftrag 2: Versuche für mindestens vier Stellvertreter im Text ein passendes Nomen zu finden. Schreibe jeweils den ganzen Satz auf. Bsp.: Er Jon Der Superstar unsere Stadt. Der Superstar Jon kommt wirklich in