Arbeitsblatt: Adjektiv Dossier 5. Klasse

Material-Details

Dossier mit Übungen zu Adjektive (ähnliches Dossier für 3.,4., und 6. Klasse vorhanden)
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
20 Seiten

Statistik

165802
3423
118
04.11.2016

Autor/in

Nikkita (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Adjektive 5. Klasse Ich kenne drei Merkmale der Adjektive. Ich kann mit Hilfe der „Sandwich-Probe ein Adjektiv bestimmen. Ich kann Nomen mit passenden Adjektiven beschreiben. Ich kann die Endungen der Adjektive anpassen. Ich kann Adjektive steigern. Ich kann in einem Text die Adjektive korrekt markieren. Ich kenne auch Steigerungsformen von schwierigen Adjektiven (z.B. gut, besser, am besten). Ich erkenne Partikel in einem Text. Ich kann alle mir bekannten Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen und Partikel) in einem Text markieren. Merkmale der Adjektive (Theorie) Adjektive sagen aus, wie etwas ist oder wie etwas gemacht wird. Adjektive kann man mit der Sandwichprobe (Lurkprobe) herausfinden. Adjektive kann man in den meisten Fällen steigern. bunt bunter am buntesten schön schöner am schönsten Adjektive können von Nomen abgeleitet sein. Rost rostig Eis eisig Angst ängstlich Adjektive können von Verben abgeleitet sein. Verb Adjektiv bellen bellend der bellende Hund hüpfen hüpfend der hüpfende Frosch Adjektive können auch so von Verben abgeleitet sein. Verb Perfekt Adjektiv braten hat gebraten das gebratene Fleisch kochen hat gekocht das gekochte Ei Adjektive können zusammengesetzt sein. weiss wie Schnee schneeweiss süss wie Zucker zuckersüss weich wie Samt samtweich hart wie Stein steinhart klar wie Glas glasklar kalt wie Eis eiskalt 2 Sandwich Probe (Lurkprobe) Mit der Sandwichprobe (auch Einsetz- oder Lurkprobe genannt) kannst du herausfinden, ob ein Wort ein Adjektiv ist oder nicht. Setze einfach das Wort in die Lücke. Wenn es passt, ist es ein Adjektiv. der Adjektiv Pronomen Lurk Nomen Mache die Sandwichprobe im Kopf und entscheide, ob das Wort in die Lücke passt und ein Adjektiv ist oder nicht. Übermale die Adjektive mit einer gelben Farbe. ÜBER ABENDS FINGER ALT REDET ELEGANT BLATT FENSTER LANGEWEILE WICHTIG TRÄUMEN WEIL STRASSE GRÜN HÖREN KRUMM IMMER KLUG DUMM MUTIG 3 FÜNF UNTER GEBEN PERSON DUNKEL ZIEL LEER ABENTEUERLUSTIG KOCHT WEIL HINZU BLAU PFERD SCHWIMMEN SITZEN DRECKIG FRÖHLICH Suche dir aus gefundenen Adjektiven aus dem Rucksack fünf aus. Mache zu jedem der ausgewählten Adjektive einen Satz. Beispiel: Unsere Wälder sind grün. 4 Nimm die gleichen 5 Sätze, die du oben aufgeschrieben hast. Passe nun das Adjektiv an und kürze den Satz. Beispiel: Unsere grünen Wälder. Bestimme in den folgenden Sätzen alle Adjektive mit Hilfe der Sandwichprobe und übermale sie gelb. Schreibe die Probe auf die freie Zeile. Beispiel: Der Artist bereitet sich auf seine gefährliche Zirkusnummer vor. Lösung: der bereitete Lurk der gefährliche Lurk Die fleissige Köchin zaubert ein schmackhaftes Menü auf den Tisch. Während dem anstrengenden Sportunterricht versuchen die Kinder den Felgaufzug korrekt durchzuführen. Sandra zeigt ihrem älteren Bruder ihre besten Kunststücke auf der glatten Eisbahn. Es sind keine aktuellen Bücher über das interessante Thema der ausgestorbenen Dinosaurier in dieser Buchhandlung erhältlich. 5 Adjektive im Text erkennen Versuche nun mit Hilfe der Probe in diesen Zeitungsinseraten alle Adjektive zu finden. Markiere sie mit gelber Farbe und schreibe sie in der Grundform auf die Linien. Katze vermisst PC gegen Mountainbike Seit vergangenem Montag vermisse Weil ich lieber in der freien Natur spiele, ich meine liebe Bora. tausche ich meinen neuwertigen Computer mit Kennzeichen: Weisses glattes Fell zahlreichen spannenden Games gegen robustes, mit dunklem Fleck auf der Brust, funktionstüchtiges Mountainbike. silbernes Glöcklein an ledernem Halsband. vergangen, Partnerklasse gesucht Keyboard zu verschenken Eine aufgestellte Französisch sprechende Klasse Wegen Nichtgebrauchs verschenke ich mein aus Genf möchte ihre bescheidenen Kenntnisse achtjähriges, leicht zerkratztes, aber sonst der deutschen Sprache spürbar verbessern und tadellos funktionierendes Keyboard inklusive sucht brieflichen Kontakt zu interessierten Notenbüchern mit einfachen, ansprechenden Klassen in der Ostschweiz. Stücken. 6 Mit Adjektiven beschreiben Finde für die unten stehenden Nomen drei passenden Adjektive. Ferien Kleider Buch Essen Adjektive beschreiben nicht nur Nomen, sondern auch Verben. Setze passende Adjektive in die Lücken. Welches Verb wird vom Adjektiv beschrieben? Ein guter Autofahrer fährt. Der Arzt untersucht den Patienten . Der Nachrichtensprecher spricht. Der Schiedsrichter pfeift . Der Skispringer springt . Gute Schülerinnen und Schüler arbeiten. Diese Geschichte klingt . Grossvater kann erzählen. 7 Adjektiv-Endungen anpassen Wähle das passendste Adjektiv aus und setze es in der richtigen Form in den Text. Roland wird verfolgt Roland hat einen Albtraum. schrecklich, traurig, böswillig Er rennt durch eine Gasse, breit, eng, steil verfolgt von zwei Männern, bekannt, freundlich, maskiert die es auf sein Portemonnaie leer, gestohlen, prall abgesehen haben. Die Männer kommen immer . Ihre Schritte schallen schnell, weit, nahe in Rolands Ohren. bedrohlich, dumpf, hörbar Plötzlich versperrt eine zwei Meter dick, breit, hoch Mauer den Weg. Doch das Hindernis scheint nicht. Der sportliche gefährlich, unüberwindlich, stabil Junge könnte hinüberklettern. leicht, schlecht, mühsam 8 Aber er hört auf der anderen Seite Hundegebell. Die Verfolger winselnd, böswillig, wütend befinden sich bereits in unmittelbar, kurz, unausweichlich Nähe. Wie kann sich Roland aus der kompiziert, überraschend, unangenehm Situation befreien? Setze das Adjektiv passend in die Lücke. eine Sonne, die aufgeht eineSonne ein Wanderer, der heimkehrt ein Wanderer ein Schiff, das sinkt ein Schiff eine Kerze, die brennt eine Kerze ein Küken, das schlüpft ein Küken ein Publikum, das applaudiert ein Publikum 9 Adjektivableitungen Adjektive können aus andern Wörtern abgeleitet werden, z. B. aus Verben (schlafen: schlaflos, schlafend, schläfrig) oder aus Nomen (Gold: golden, goldig, vergoldet). Dabei müssen die Wörter oft angepasst werden: Kampf wird zu kämpferisch, Fluss wird zu flüssig. Bilde aus den Nomen oder Verben und den Endungen Adjektive und schreibe sie auf. lernen Haltung messen -bar hören Haar Kopie klappern danken holpern -ig Wind Lust Stein Monat Freund hören Herz -lich Sage Angst Schmerz hindern dauern Glaube -haft Märchen krampfen 10 Verändere das Nomen oder das Verb so, dass es als Adjektiv in den Satz passt. Wegen des Sturmes kamen wir nur voran. Mühe Dieses Bonbon hat einen Geschmack. Frucht Die Aussicht vom Eiffelturm ist. Fantasie Die Hochspringerin schaffte die Höhe von 1,80. Mühe Der Vortrag schien zu dauern. enden Den Gipsverband findet Oliver beim Schreiben. hindern Wer ist, kann sich einmal etwas Besonderes leisten. sparen Manche Menschen finden Schlangen und Spinnen . ekeln 11 Adjektive steigern Steigere die Adjektive. bunt bunter am buntesten schwach schnell langsam klug kälter sanfter stolzer rascher sparsamer am jüngsten am stumpfesten am vollsten am wärmsten am schlausten stur laut hoch höher hell am hellsten nah 12 Diese Adjektive haben spezielle Steigerungsformen. Findest du sie heraus? Der Duden kann dir weiterhelfen. gern am liebsten gut viel Finde das passende Adjektiv und setzte es in die richtige Steigerungsform. Achte auch auf die Adjektivendungen. (S.25) Der Mount Everest ist ein hoher Berg. Er ist als der Pilatus. Er ist der Berg der Welt. Der Nil ist ein Fluss. Er ist als die Reuss. Er ist der Fluss auf dieser Erde. Der Ferrari ist ein Auto. Er ist als der Toyota. Bei Autorennen ist er oft am. Bei Neumond ist es nachts besonders . Es ist viel als bei Vollmond. Neumondnächte sind die Nächte. 13 Eine Schnecke kommt nur voran. Sie ist noch als ein Regenwurm. Sie ist das Tier in unserem Garten. Unser Opa ist schon ein Mann. Er ist fünf Jahre als Oma. Er ist die Person in unserer Familie. Onkel Dagobert besitzt Geld. Er besitzt bestimmt Geld als Onkel Donald. Von allen Disneyfiguren hat er am Geld. 14 Adjektive im Text erkennen (Wiederholung) Suche die Adjektive im Text. Markiere sie mit gelber Farbe. Im Schlaraffenland Wie herrlich ist es doch im Schlaraffenland! Zwar müssen wir uns zuerst durch einen tiefen Berg von dickem Apfelmus durchessen, aber danach werden wir alle staunen. An jedem Strauch hängen Zuckerringe, wunderbar duftende Waffeln und riesige Brezeln. An jenem Baum dort hängt ein ganzer Schinken und daneben ein Kranz dicker Würste. Auch für den Durst ist gesorgt. Aus dem Brunnen quillt kühle Milch, und in den Bächen fliesst Honig und zuckersüsser Sirup. Möchtest du ein Stück Schweinebraten? Dort spaziert ein knuspriges Schwein; Messer und Gabel stecken schon in seinem Rücken. Oder bist du gar zu faul, das Besteck zu benützen? Dann warte einfach, bis dir eine gebratene Taube in den Mund fliegt! Du weisst doch, dass in diesem merkwürdigen Land nur faule Leute angesehen sind. Der faulste Diener erhält den höchsten Lohn. Der schlechteste Schüler bekommt das beste Zeugnis, und der dümmste Kerl wird zum König gewählt! Ach, wenn das doch eine wahre Geschichte wäre! 15 Die 5. Wortart Partikel Partikel – Regeln Partikeln sind Wörter, die weder dekliniert noch konjugiert werden können, du kannst sie also weder mit den Fällen noch mit der Zahl, noch mit der Person verändern. Hast du in einem Text alle Nomen, Verben, Adjektive und Pronomen bestimmt, bleiben die Partikeln übrig. Partikeln markieren wir grün. Denke daran, dass es Wörter gibt, die aus einer Partikel und einem Pronomen zusammengesetzt sind, z. B. am (an dem), aufs (auf das), zum (zu dem), vom (von dem), unters (unter das) etc. Falls du unsicher bist, ob es sich bei einem Wort um eine Partikel handelt, mache die folgenden Proben: vielleicht Verb, Adjektiv, Nomen, Pronomen, Partikel? Nomen? der Vielleicht, die Vielleichte nein, kein Nomen Verb? ich vielleichte, du vielleichst nein, kein Verb Adjektiv? das vielleichte Haus nein, kein Adjektiv Pronomen? Steht es in der Pronomentabelle? nein, kein Pronomen Das Wort «vielleicht» ist also eine Partikel. 16 Finde in diesen Wörtern mit Hilfe der oben aufgeführten Proben die Partikel und markiere sie grün. Markiere auch alle anderen Wortarten mit den passenden Farben. LUSTIG, HINZU, FIEPEN, WEGRAND, DASJENIGE, AUFSTEHEN, DEINE, MICH, HINÜBER, MÜSSEN, NEID, NEIDISCH, NIE, DRAUSSEN, FORT, IHM, WANN, WEM, NIEMAND, UNTER, ABENDS, ÖFTERS, ABSTECHEN, TRAUER, AUF, BEI, VOM, MALEN, ZU, IHM, EINEN, DIESEN, KÖNNEN, SELTEN, GEBEN, HINDURCH, VIELE, JENEN, HAUSDACH, HINZU, ABEND, NACHMITTAGS, ZUGEBEN, RASEND, AUFSUCHEN, UNTERSUCH, GEGEN, ÜBER Im folgenden Text sollst du alle Wortarten mit der richtigen Farbe markieren. In diesem Text sind viele Pronomen und Partikel versteckt. herr grümpler räumt gerade sein pult auf, als ihm seine frau heimlich einen floh ins ohr setzte. der mann war so beschäftigt, mit einem feuchten schwämmchen seine plastikmäppchen abzutupfen, dass er erst nach zehn sekunden „ohalätz rief und die ohren spitzte. er spitzte sie leider so fest, dass die ohrläppchen dünn und durchsichtig wurden. dem floh wurde es unheimlich in der ohrmuschel. mit einem mutigen sprung wollte er ins freie hüpfen, doch blieb er tief im ohrenschmalz stecken. 17 Wörtersortiermaschine Im Sprachbuch S. 70-71 findest du die Wörtersortiermaschine. Studiere die Maschine nochmals genau. Schreibe in die Tabelle, mit welchen Fragen Proben du die einzelnen Wortarten herausfinden kannst. Wortart Merkmale Nomen Verben Adjektive Pronomen Partikel Finde mit Hilfe der Wörtersortiermaschine und deinem Wissen heraus, zu welcher Wortart die folgenden Wörter gehören. Begründe deine Wahl. Wort Wortart Begründung Probe meine Pronomen Begleiter von Katze auf Pronomenliste katze Nomen die Katze rennt Verb ich renne, er rennt rennen – rannte – gerannt schnell Adjektiv Sandwichprobe: der schnelle Lurk 18 Wort Wortart Begründung Probe Wortart Begründung Probe helle blitze zucken durch die dunkle gewitternacht Wort trotz meiner höhenangst konnte ich die hohe hängebrücke überraschend gut überqueren 19 Überlege nun im Kopf, warum du welche Wortart für ein Wort wählst. Markiere im folgenden Text alle fünf Wortarten mit der korrekten Farbe. Während Tagen haben sich die Schüler vorbereitet, denn heute Abend erwartet man von jeder Gruppe eine Darbietung. Gespannt sitzt jetzt die Schülerschar im grossen Saal. Ein fröhlicher Gesang, den der Lehrer auf der Gitarre begleitet, eröffnet den Schlussabend. Dann folgen die Produktionen. Am Beifall kann jede Gruppe ermessen, wie gut ihre Nummer gelungen ist. Später setzt sich die übermütige Gesellschaft noch einmal an die Tische. Alle erhalten eine Portion Schokoladencreme und ein grosses Stück Kuchen. Wie blöd, dass das Klassenlager morgen schon zu Ende ist, denken alle. Am Bahnhof steht ein gelbes Postauto bereit. Es führt die Klasse zum Lagerort. Nach kurzem Aufstieg entdecken die Schüler das neue Ferienhaus, in dem sie während einer Woche wohnen werden. Es steht auf einer Kuppe, zwischen hohen Tannen. Ein steiniger Weg führt steil hinauf. Auf dem Vorplatz stehen bereits die Rucksäcke und Koffer. Ein Bauer hat sie mit dem Jeep hinaufgeführt. Nun dürfen sich die Kinder das Haus ansehen. Im grossen Trocknungsraum zieht jedes seine Schuhe aus und stellt sie in eines der zahlreichen Fächer. Über eine kurze Treppe geht es in den Essraum. Er ist heimelig eingerichtet. 20